„Exzellenz, wissen sie schon, daß eine neue Irrlehre in Umlauf ist: das Opus Dei? Mit diesen Worten warnte in den dreißiger Jahren ein spanischer Jesuit den damaligen Erzbischof von Madrid, Leopoldo Eijo y Garay. Anfang Mai 1997 nennt das belgische Parlament in einem Sektenbericht das „Opus Dei“, die „Charismatische Erneuerung“ und die römische „Gemeinschaft Sant’Egidio“ in einem Atemzug mit dem Sonnentemplerorden, Scientologie und der japanischen Aum-Sekte. Obgleich die belgischen Bischöfe sich heftig gewehrt haben, bleibt doch zu fragen, worum es sich denn nun bei dieser Gemeinschaft handelt, die sich selbst als „Werk Gottes“ bezeichnet und wer der Gründer dieser Gemeinschaft ist. Dieser Frage soll der folgende Text nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- 1.1 Die Kindheit des Gründers Josemariá Escrivá
- 1.2 Studium, Priesterweihe und frühe Tätigkeit
- 1.3 Die Geburtsstunde des Opus Dei
- 1.4 Aufgaben des Opus Dei
- 1.5 Grundsteinlegung
- 1.6 Der Spanische Bürgerkrieg und die Flucht
- 1.7 Wiederaufbau nach dem Krieg
- 1.8 Priester im Werk
- 1.9 Päpstliche Anerkennung des Werkes und weltweite Ausbreitung
- 2.0 Die römische Ausrichtung
- 2.1 Das II. Vatikanische Konzil und die Folgezeit
- 2.1 Die marianische Ausrichtung
- 2.2 Der Tod des Gründers und die Seligsprechung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Opus Dei und seines Gründers, Josemariá Escrivá de Balaguer y Albás. Sie beleuchtet die Entstehung des Werkes, die Entwicklung seiner Strukturen und die Ausbreitung seiner Aktivitäten in der Welt.
- Die Kindheit und Jugend des Gründers
- Die Gründung des Opus Dei und seine frühen Jahre
- Die Entwicklung des Werkes im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs und der Nachkriegszeit
- Die Bedeutung des Opus Dei in der katholischen Kirche
- Die Lehre und Spiritualität des Opus Dei
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit der Kindheit und Jugend des Gründers, Josemariá Escrivá de Balaguer y Albás, und beleuchten den Einfluss seiner Familie und seiner religiösen Erziehung auf seinen späteren Lebensweg. Es wird beschrieben, wie er zum Priestertum berufen wurde und seine frühen Jahre in der Kirche verbrachte.
Das dritte Kapitel widmet sich der Geburtsstunde des Opus Dei. Es wird die Geschichte der Gründung des Werkes im Jahr 1928 in Madrid erzählt und der Einfluss mystischer Erfahrungen auf Josemariás Entscheidung, das Opus Dei zu gründen, dargestellt.
Die folgenden Kapitel thematisieren die Entwicklung des Opus Dei in den ersten Jahren und die Herausforderungen, die es während des Spanischen Bürgerkriegs zu bewältigen hatte. Es wird die Flucht des Gründers und die Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Krieg beschrieben.
Schlüsselwörter
Josemariá Escrivá de Balaguer y Albás, Opus Dei, Gründung, Geschichte, Entwicklung, Spiritualität, Lehre, katholische Kirche, Spanischer Bürgerkrieg, Nachkriegszeit, Päpstliche Anerkennung, weltweite Ausbreitung.
- Citation du texte
- Dr. theol. Peter H. Görg (Auteur), 1997, Der selige Josemaria Escrivá und das Opus Dei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33001