Die Wehrpflicht ist bereits Thema in der Bibel und wird seitdem mehr oder weniger heiß diskutiert und in Frage gestellt.
Während derzeit FDP, Grüne und Linke für eine Aussetzung oder Abschaffung der Wehrpflicht plädieren, sind große Teile der Union und SPD für deren Beibehaltung. Auch in der Politikwissenschaft gibt es Kontroversen, die u.a. um die Wehrgerechtigkeit, den Gleichbehandlungsgrundsatz, sicherheitspolitische, ökonomische, verfassungsrechtliche, ethische oder weltanschauliche Gründe kreisen.
In dieser Arbeit werden die Argumente, die für oder gegen die Wehrpflicht sprechen, dar- und gegenübergestellt. Ein geschichtlicher Überblick wird in einem ersten Teil gegeben, der für ein besseres Verständnis dieser Argumente sorgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zur Geschichte der allgemeinen Wehrpflicht
- 1. Vorformen der Wehrpflicht
- 1.1 Alte Kulturen
- 1.2 Deutschland im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- 2. Die Entstehung der modernen Wehrpflicht
- 2.1 Frankreich
- 2.2 Preußen
- 2.3 Die Wehrpflicht in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg
- 3. Die allgemeine Wehrpflicht nach 1918
- 3.1 Die allgemeine Wehrpflicht in der Weimarer Republik
- 3.2 Die Wehrpflicht in der Diktatur Hitlers
- 3.3 Die Diskussionen um die allgemeine Wehrpflicht in der Nachkriegszeit
- 1. Vorformen der Wehrpflicht
- III. Die Kontroverse um Beibehaltung oder Abschaffung der Wehrpflicht
- IV. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der Wehrpflicht, insbesondere in Deutschland, und analysiert die Kontroverse um ihre Beibehaltung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Debatte zu vermitteln.
- Historische Entwicklung der Wehrpflicht von antiken Kulturen bis zur Neuzeit
- Entstehung der modernen Wehrpflicht in Frankreich und Preußen
- Die Wehrpflicht in Deutschland im 20. Jahrhundert
- Sicherheitspolitische, verfassungsrechtliche und ökonomische Aspekte der Wehrpflichtdebatte
- Argumente für und gegen die Beibehaltung der Wehrpflicht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff Wehrpflicht und unterscheidet zwischen allgemeiner und selektiver Wehrpflicht. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die zentralen Aspekte der folgenden Kapitel: die historische Entwicklung der Wehrpflicht und die aktuelle Debatte um ihre Beibehaltung, wobei sicherheitspolitische, verfassungsrechtliche und ökonomische Aspekte im Fokus stehen. Die Einleitung betont die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der gegenwärtigen Argumente.
II. Zur Geschichte der allgemeinen Wehrpflicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Wehrpflicht, beginnend mit wehrpflichtähnlichen Systemen in antiken Kulturen wie Ägypten, Athen und Rom, und setzt sich fort mit der mittelalterlichen Landfolge in Deutschland. Es beschreibt die Entstehung der modernen Wehrpflicht in Frankreich und Preußen, und verfolgt die Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg. Die verschiedenen historischen Beispiele illustrieren die vielfältigen Gründe und Formen der Wehrpflicht, vom Schutz vor äußeren Feinden bis hin zur inneren Staatsorganisation. Der Vergleich der verschiedenen Systeme zeigt die Adaption des Prinzips an unterschiedliche politische und gesellschaftliche Bedingungen.
Schlüsselwörter
Wehrpflicht, Miliz, stehendes Heer, allgemeine Wehrpflicht, selektive Wehrpflicht, Geschichte der Wehrpflicht, Deutschland, Frankreich, Preußen, Weimarer Republik, NS-Diktatur, Sicherheitspolitik, Verfassungsrecht, Ökonomie, militärische Organisation, Bürgerpflicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Geschichte der Wehrpflicht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte der Wehrpflicht, insbesondere in Deutschland, und analysiert die Kontroverse um ihre Beibehaltung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Debatte zu vermitteln.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung der Wehrpflicht von antiken Kulturen bis zur Neuzeit, die Entstehung der modernen Wehrpflicht in Frankreich und Preußen, die Wehrpflicht in Deutschland im 20. Jahrhundert und die sicherheitspolitischen, verfassungsrechtlichen und ökonomischen Aspekte der Wehrpflichtdebatte. Sie beleuchtet Argumente für und gegen die Beibehaltung der Wehrpflicht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Zur Geschichte der allgemeinen Wehrpflicht, Die Kontroverse um Beibehaltung oder Abschaffung der Wehrpflicht und Resümee. Das zweite Kapitel bietet einen detaillierten historischen Überblick, beginnend mit wehrpflichtähnlichen Systemen in antiken Kulturen bis hin zur Entwicklung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert den Begriff Wehrpflicht und unterscheidet zwischen allgemeiner und selektiver Wehrpflicht. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die zentralen Aspekte der folgenden Kapitel, wobei der historische Kontext für das Verständnis der gegenwärtigen Argumente hervorgehoben wird.
Welche historischen Beispiele werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt historische Beispiele von wehrpflichtähnlichen Systemen in antiken Kulturen (Ägypten, Athen, Rom), die mittelalterliche Landfolge in Deutschland, die Entstehung der modernen Wehrpflicht in Frankreich und Preußen sowie die Entwicklung der Wehrpflicht in Deutschland im 20. Jahrhundert (Weimarer Republik, NS-Diktatur). Diese Beispiele illustrieren die vielfältigen Gründe und Formen der Wehrpflicht.
Welche Aspekte der Wehrpflichtdebatte werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet sicherheitspolitische, verfassungsrechtliche und ökonomische Aspekte der Wehrpflichtdebatte und analysiert Argumente für und gegen die Beibehaltung der Wehrpflicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wehrpflicht, Miliz, stehendes Heer, allgemeine Wehrpflicht, selektive Wehrpflicht, Geschichte der Wehrpflicht, Deutschland, Frankreich, Preußen, Weimarer Republik, NS-Diktatur, Sicherheitspolitik, Verfassungsrecht, Ökonomie, militärische Organisation, Bürgerpflicht.
Welche Art von Text ist dies?
Dies ist eine Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit über die Geschichte der Wehrpflicht.
- Citar trabajo
- Ricardo Westphal (Autor), 2005, Zur Geschichte der Wehrpflicht mit besonderem Fokus auf Deutschland und zur Diskussion um das Für und Wider ihrer Beibehaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33036