Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus

Titre: Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus

Dossier / Travail , 2004 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dirk Neibecker (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zeit des Nationalsozialismus ist mit Sicherheit die dunkelste Epoche in der deutschen Vergangenheit. Ich halte es für wichtig, sich mit dieser Zeit intensiv auseinander zu setzen, zu reflektieren wie eine solche Katastrophe möglich war und warum auch Pädagogen sich dem angeschlossen haben.

Meine Studienarbeit widmet sich ausschließlich der Frage, welche Erziehungsmittel und Erziehungsziele diese Zeit bestimmt haben und worin das Besondere an der Fürsorgeerziehung im dritten Reich bestand. Als Beispiel dient dabei das Jugendschutzlager Moringen, ein Jugend Konzentrationslager. Auch totalitäre Systeme versuchen ihr Vorgehen zu legalisieren, diese Gesetze haben allerdings teilweise den Charakter von Scheingesetzen. Aus diesem Grund beginne ich meine Ausführungen mit den gesetzlichen Grundlagen, stelle den historischen Kontext der NS Zeit im Allgemeinen und die Fürsorgeerziehung in dieser Zeit insbesondere vor. Die Bedingungen im Jugendschutzlager Moringen und die dort angewandten Erziehungsmittel und –ziele spiegle ich anschließend an den zuvor geschilderten grundsätzlichen Ausführungen. Im abschließenden Resümee werden die Besonderheiten der nationalsozialistischen Fürsorgeerziehung herausgearbeitet. Ich widme diese Arbeit allen Opfern des Nationalsozialismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Legalisierte Gewalt
  • 3. Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus
  • 4. Das Jugendlager Moringen
    • 4.1. Die Struktur des Jugendlagers Moringen
    • 4.2. Die spezifischen Erziehungsmittel im Jugendlager Moringen
    • 4.3. Die spezifischen Erziehungsziele im Jugendlager Moringen
  • 5. Resümee
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des Jugendschutzlagers Moringen. Sie untersucht die Erziehungsmittel und -ziele der damaligen Zeit und beleuchtet die Legalisierung von Gewalt im Kontext der NS-Ideologie.

  • Legalisierung von Gewalt und Unterdrückung im NS-Regime
  • Die Rolle der Fürsorgeerziehung im nationalsozialistischen Erziehungsstaat
  • Die Struktur und Funktion des Jugendschutzlagers Moringen
  • Erziehungsmittel und -ziele im Jugendlager Moringen
  • Die Besonderheiten der nationalsozialistischen Fürsorgeerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus vor und erläutert die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dieser Epoche. Das Jugendlager Moringen wird als Beispiel für die nationalsozialistischen Erziehungsmethoden vorgestellt.

2. Legalisierte Gewalt

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der NS-Gewalt. Es werden die verschiedenen Verordnungen und Gesetze analysiert, die die Anwendung von Gewalt gegen Jugendliche legalisierten und das Jugendgerichtsgesetz (JGG) außer Kraft setzten.

3. Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus

Das dritte Kapitel betrachtet die nationalsozialistische Erziehungstheorie und ihre Ideale. Es wird die Weltanschauung des „Dritten Reiches“ und deren Einfluss auf die Erziehung beschrieben.

4. Das Jugendlager Moringen

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Jugendschutzlagers Moringen. Die Struktur des Lagers, die Erziehungsmittel und die Erziehungsziele werden im Detail beleuchtet.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus
Université
University of Trier
Cours
Geschichte der Sozialpädagogik
Note
2,0
Auteur
Dirk Neibecker (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V33140
ISBN (ebook)
9783638336895
ISBN (Livre)
9783656448068
Langue
allemand
mots-clé
Besondere Fürsorgeerziehung Nationalsozialismus Geschichte Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Neibecker (Auteur), 2004, Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33140
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint