Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten

Titre: Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten

Dossier / Travail , 2004 , 35 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Martin Schädler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der zunehmenden Intensität, in der Unternehmen ihre IT- (Informationstechnologie) Landschaften ausbauen, wuchs über die letzten Jahren auch die Größe des IT-Budgets an. Ein substantieller Anteil dieses Budgets wird nicht nur in Wartung und Betrieb bestehender Landschaften investiert, sondern auch in den Aufbau neuer und in die Optimierung und Integration vorhandener Systeme. Solche Vorhaben werden in der Regel im Rahmen von IT-Projekten abgewickelt. Viele IT-Projekte haben sich nach einer optimistischen Planungsphase im Projektverlauf zu desaströsen, kaum mehr kontrollier- und steuerbaren Unterfangen entwickelt. In ca. der Hälfte der Projekte wird die Planung nach dem Projektstart mindestens einmal korrigiert. Der ursprünglich geplante Termin- und Kostenrahmen kann damit nicht mehr eingehalten werden und bzw. oder der funktionale Umfang muss so stark reduziert werden, dass die ursprüngliche Kosten-Nutzen-Kalkulation nicht mehr aufrecht zu erhalten ist

IT-Projekte sind, wie am Beispiel von e-Business Projekten deutlich wird, häufig strategische Projekte. Aus dieser Perspektive heraus gewinnt das Controlling von IT-Projekten, auch oder gerade für den Gesamtunternehmenserfolg, stark an Bedeutung. Es empfiehlt sich somit, Projekte durch das Controlling zu begleiten, um so die langfristige Ergebnissteuerung im Unternehmen sicherzustellen. Auf dieser Erkenntnis basiert die folgende Arbeit, deren Zielsetzung es ist, darzustellen, inwiefern sich IT-Projekte von „konventionellen“ Projekten unterscheiden. Hiervon ausgehend soll dargestellt werden, welche Controllinginstrumente für IT-Projekte herangezogen werden können. Dabei wird sich herauskristallisieren, dass die konventionellen Instrumente zur Steuerung von IT - Projekten im Rahmen der Projektplanung und -überwachung grundsätzlich einsetzbar sind, jedoch bezüglich der Aufwands- und Restaufwandsschätzung Besonderheiten bergen, die zwingend berücksichtigt werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung (5%)
  • 2 Grundlagen des Projektcontrollings (25%)
    • 2.1 Projektmanagement
    • 2.2 Projektcontrolling
    • 2.3 Regelkreis des Projektcontrollings
  • 3 IT-Projektcontrolling (15%)
    • 3.1 Charakteristika von IT Projekten
    • 3.2 Projektcontrolling in IT-Projekten
      • 3.2.1 Bestimmung des Realisierungsgrads
  • 4 Instrumente des Projektcontrollings (40%)
    • 4.1 Projektplanung
      • 4.1.1 Projektablauf- und Terminplanung
      • 4.1.2 Kostenplanung
      • 4.1.3 Planungsmethoden für die Softwareentwicklung
    • 4.2 Zeitorientiertes Projektcontrolling
      • 4.2.1 Balkenpläne
      • 4.2.2 Meilensteintrendanalyse
    • 4.3 Kostenorientiertes Projektcontrolling
      • 4.3.1 Budgetanalyse
      • 4.3.2 Integrierte Kostenleistungsrechnung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten. Im Fokus steht dabei die Darstellung der Besonderheiten von IT-Projekten im Vergleich zu „konventionellen“ Projekten und die Analyse der Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten im Kontext der Projektplanung und -überwachung.

  • Unterschiede zwischen IT-Projekten und „konventionellen“ Projekten
  • Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten in IT-Projekten
  • Besonderheiten bei der Aufwands- und Restaufwandsschätzung in IT-Projekten
  • Relevanz des Projektcontrollings für den Gesamtunternehmenserfolg
  • Steuerung von IT-Projekten zur Sicherstellung der langfristigen Ergebnissteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von IT-Projekten im Kontext des Ausbaus der IT-Landschaften von Unternehmen und die steigenden IT-Budgets. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Steuerung von IT-Projekten verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Termin- und Kostenrahmen sowie den funktionalen Umfang.

Kapitel 2: Grundlagen des Projektcontrollings Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings dar. Es beleuchtet die Bedeutung des Projektcontrollings für die Zielerreichung und stellt den Regelkreis des Projektcontrollings vor.

Kapitel 3: IT-Projektcontrolling Dieses Kapitel behandelt die Besonderheiten von IT-Projekten und beleuchtet die Herausforderungen beim Projektcontrolling in IT-Projekten. Es analysiert die Bedeutung der Bestimmung des Realisierungsgrads bei der Steuerung von IT-Projekten.

Kapitel 4: Instrumente des Projektcontrollings Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten des Projektcontrollings im Detail. Es werden sowohl die Methoden zur Projektplanung (Terminplanung, Kostenplanung, Planungsmethoden für die Softwareentwicklung) als auch die Instrumente des zeitorientierten Projektcontrollings (Balkenpläne, Meilensteintrendanalyse) und des kostenorientierten Projektcontrollings (Budgetanalyse, Integrierte Kostenleistungsrechnung) erläutert.

Schlüsselwörter

Projektcontrolling, IT-Projekte, Projektmanagement, IT-Landschaften, Projektplanung, Terminplanung, Kostenplanung, Zeitorientiertes Projektcontrolling, Kostenorientiertes Projektcontrolling, Realisierungsgrad, Gesamtunternehmenserfolg, Ergebnissteuerung.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten
Université
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Cours
Controlling
Note
2,3
Auteur
Martin Schädler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
35
N° de catalogue
V33176
ISBN (ebook)
9783638337144
ISBN (Livre)
9783638652216
Langue
allemand
mots-clé
Einsatz Instrumenten Projektcontrollings Steuerung IT-Projekten Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schädler (Auteur), 2004, Einsatz von Instrumenten des Projektcontrollings zur Steuerung von IT-Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33176
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint