Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Offene Systeme und Standardisierung im Internet

Fallstudie zur Vorlesung e-Commerce

Titre: Offene Systeme und Standardisierung im Internet

Travail d'étude , 2004 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Schädler (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen von IT-Projekten stehen Entscheider häufig vor der grundsätzlichen Fragestellung, ob Software fremdbezogen oder eigenentwickelt werden soll. Diese Entscheidung muss nicht notwendigerweise eine klassische „Make or Buy“ Entscheidung sein, denn über das Internet sind eine Vielzahl von Softwareprodukten im Rahmen von Open Source (OS) Projekten kostenfrei zu beziehen. Entscheidet man sich für den Einsatz von OS Software, stellt sich häufig die Frage der Integration in bestehende bzw. im Aufbau befindliche Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK).

Die vorliegende Fallstudie erläutert am Beispiel eines fiktiven Unternehmens, den Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung und konkrete Einsatzmöglichkeiten von OS Software. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie mittels Normen und Standards die Kompatibilität der Komponenten gewährleistet wird, welche Organisationen dafür zuständig sind und wo sich konkrete Auswirkungen für das ITProjekt ergeben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Open Source Software
    • Entwicklungsprozess
    • Qualitätssicherung
    • Einsatzmöglichkeiten bei der Impuls-Schuh-AG
  • Kompatibilität von Informations- und Kommunikationstechnologien
    • Wie wird Kompatibiltät gewährleistet?
    • Standardisierungsorganisationen
    • Praktische Bedeutung für die Impuls-Schuh-AG
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie untersucht die Verwendung von Open Source Software im Kontext eines IT-Projekts, speziell am Beispiel der Impuls-Schuh-AG. Ziel ist es, die Integration von Open Source Software in bestehende IT-Systeme zu analysieren und die Rolle von Standards und Normen für die Kompatibilität der eingesetzten Komponenten zu beleuchten. Die Studie zeigt auf, wie Open Source Software in den Entwicklungsprozess und die Qualitätssicherung integriert werden kann und welche konkreten Einsatzmöglichkeiten sich für die Impuls-Schuh-AG ergeben.

  • Open Source Software: Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung, Einsatzmöglichkeiten
  • Kompatibilität von IT-Systemen: Rolle von Standards und Normen
  • Integration von Open Source Software in bestehende IT-Systeme
  • Lizenzmodelle für Open Source Software: GPL, LGPL, BSD
  • Vergleich von Open Source Software, Closed Source Software und Shared Source Software

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung

Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Fallstudie vor: die Integration von Open Source Software in bestehende IT-Systeme. Der Fokus liegt auf der Entscheidung zwischen fremdbezogener und eigenentwickelter Software sowie der Bedeutung von Open Source Software im Internet.

Open Source Software

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Open Source Software und deren Bedeutung im Kontext des IT-Projekts der Impuls-Schuh-AG. Es werden die verschiedenen Lizenzmodelle, wie GPL, LGPL und BSD, sowie die Unterschiede zu Closed Source Software und Shared Source Software erläutert.

Kompatibilität von Informations- und Kommunikationstechnologien

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Kompatibilität im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und erläutert, wie diese durch Standards und Normen sichergestellt wird. Es werden verschiedene Standardisierungsorganisationen vorgestellt und die praktische Bedeutung für das IT-Projekt der Impuls-Schuh-AG aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Open Source Software, IT-Projekt, Impuls-Schuh-AG, Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung, Kompatibilität, Standards, Normen, Lizenzen, GPL, LGPL, BSD, Closed Source Software, Shared Source Software

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Offene Systeme und Standardisierung im Internet
Sous-titre
Fallstudie zur Vorlesung e-Commerce
Université
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Cours
eCommerce
Note
1,7
Auteur
Martin Schädler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V33178
ISBN (ebook)
9783638337151
ISBN (Livre)
9783640827114
Langue
allemand
mots-clé
Offene Systeme Standardisierung Internet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Schädler (Auteur), 2004, Offene Systeme und Standardisierung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint