Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers


Studienarbeit, 2004

26 Seiten, Note: 1,9


Leseprobe

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Rahmenbedingungen

2 Business Blue Print
2.1 Funktionales Konzept
2.1.1 Website
2.1.2 Angebotsfunktionalitäten
2.2 Technisches Konzept
2.2.1 IT Inftrastruktur
2.2.2 Entwicklung des Internetserviceangebots
2.2.3 Hosting des Internetserviceangebots
2.3 Empfehlung und Stufenkonzept

3 Rentabilität
3.1 Budgetierung
3.2 Rentabilitätsbetrachtung

4 Zusammenfassung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Bild 1: Wirtschaftliche Kennzahlen des Antiquitätenhandels

Bild 2: Site Map

Bild 3: Designvorschlag für den Internetauftritt

Bild 4: Artikeldarstellung im Katalog (einschl. Bestellfunktion)

Bild 5: Realisierung von Struktur und Framekonzept in MS Frontpage

Bild 6: Integration eines Webshops (Bsp. Profi-Shop von 1&1)

Bild 7: Integration eines Ebay Shops in die Website

Bild 8: Rentabilitätsrechnung für das Internetserviceangebot

Bild 9: Amortisation des Internetserviceangebots

1 Rahmenbedingungen

Herr A. betreibt einen florierenden Antiquitätenhandel, der monatlich rund 3.000 Artikel umsetzt. Im Tagesdurchschnitt (6 Tagewoche) werden somit ca. 125 Artikel eingekauft, verbucht, ausgezeichnet, eingelagert und wieder verkauft. Folgende Kennzahlentabelle beschreibt die wirtschaftliche Dimension des Antiquitätenhandels:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 1: Wirtschaftliche Kennzahlen des Antiquitätenhandels

Herr A. verfügt, wie bereits erwähnt wurde, über keinerlei DV-technische Vorkenntnisse. Bis auf ein DV gestütztes Abrechnungssystem für den Ein- und Verkauf, einschließlich einer vereinfachten Artikelerfassung, betreibt Herr A. auch keine Aktivitäten in diesem Bereich. Das Abrechnungssystem läuft auf einem ca. 2 Jahre alten Standard PC mit Betriebssystem Windows und installiertem MS Office Professional Paket, der weder in ein Netzwerk eingebunden ist, noch über einen Internetanschluss verfügt. Daten können über eine Import- / Exportschnittstelle mit Wizard (vergleichbar mit Microsoft Excel) im CSV (Comma Separated Value) oder XML (eXtensible Markup Language) Format ins Abrechnungssystem importiert, bzw. daraus exportiert werden.

Für die Konzeption des Internetserviceangebots hat Herr A. bereits folgende Vorüberlegungen angestellt:

- Alle aktuell verfügbaren Artikel sind im Internet einsehbar.
- Artikel können online reserviert und im Laden abgeholt werden.
- Online bestellte Artikel werden durch den Laden versandt.

Diese Vorüberlegungen werden neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgegriffen, dem Business Blue Print (BBP) zugrunde gelegt und unter wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekten bewertet.

2 Business Blue Print

Der nun folgende BBP gliedert sich in ein funktionales Konzept, das den Aufbau und die Funktionalität des Internetserviceangebots beschreibt und ein technisches Konzept, das die Implementierung bezüglich Internetanbindung, Webseitenentwicklung, Hosting und Betrieb beschreibt. Dabei werden gemäß Aufgabenstellung die dargestellten Rahmenbedingungen bezüglich Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Darüber hinaus fließen auch über die Vorüberlegungen von Herrn A. hinausgehende, funktionale Vorschläge der FS-IT GmbH in den BBP ein.

2.1 Funktionales Konzept

Da Herr A. bislang keinen Internetauftritt betreibt, muss zunächst ein Basiskonzept für den Internetauftritt erarbeitet werden, das sich in die Bereiche Website und Angebotsfunktionen gliedert. Die Angebotsfunktionen werden in den folgenden Kapiteln dargestellt.

2.1.1 Website

Das Basiskonzept des Internetauftritts beruht auf einer Site Map, welche die Struktur der zu erstellenden Webseiten darstellt. Dabei wurden sowohl allgemeine, als auch branchenspezifische Elemente, wie sie Mitbewerber anbieten[1], berücksichtigt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 2: Site Map

- Startseite: Willkommenstext, allgemeine Informationen, Schnäppchen der Woche.
- Über uns: Informationen über das Unternehmen und Geschäftstätigkeit, besondere Leistungsmerkmale, Auszeichnungen usw.
- Aktuelles: Spezielle Events, Messeauftritte, Sonderverkäufe usw.
- Angebote: Hierunter sind die Angebotsfunktionalitäten (vgl. 2.1.2 Angebotsfunktionalitäten) zu erreichen.
- Anfragen: Hier können Käufer- und Verkäuferanfragen abgegeben werden, z.B. wenn ein Besucher eine Antiquität an Herrn A. verkaufen will oder wenn ein potentieller Kunde anfragt, ob ein bestimmtes Objekt beschafft werden kann.
- Restauration: Informationen zur Restauration der Antiquitäten, spezielle Erfahrungen und Leistungen.
- Transport: Informationen zum Transport der Waren, z.B. Versandbedingungen und -kosten.
- Kontakt: Anschrift, Telefon-, Faxnummern, eMail Kontakte von Ansprechpartnern, Anfahrtsskizze etc.
- Impressum: Impressum (Pflichtbestandteil der Website) mit Informationen zum Herausgeber der Website, Haftungsausschluss usw.
- Links: Verlinkung auf interessante Seiten, z.B. auf themenspezifische Verbände, Organisationen, Portale usw.

Der folgende, in MS Frontpage realisierte Designvorschlag stellt die Einstiegsseite und Navigation dar:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 3: Designvorschlag für den Internetauftritt

[...]


[1] vgl. z.B. http://www.antik-truhe.de/

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers
Hochschule
Universität Leipzig  (Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Informationsmanagement
Note
1,9
Autor
Jahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V33182
ISBN (eBook)
9783638337182
ISBN (Buch)
9783638652247
Dateigröße
1153 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung, Full-Service, Internet, Konzepts, Beispiel, Antiquitätenhändlers, Informationsmanagement
Arbeit zitieren
Martin Schädler (Autor:in), 2004, Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33182

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden