Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers

Title: Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Martin Schädler (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Herr A. betreibt einen florierenden Antiquitätenhandel, der monatlich rund 3.000 Artikel umsetzt. Im Tagesdurchschnitt (6 Tagewoche) werden somit ca. 125 Artikel eingekauft, verbucht, ausgezeichnet, eingelagert und wieder verkauft. Folgende Kennzahlentabelle beschreibt die wirtschaftliche Dimension des Antiquitätenhandels:

Bild 1: Wirtschaftliche Kennzahlen des Antiquitätenhandels [Abbildung in der Downloaddatei vorhanden] Herr A. verfügt, wie bereits erwähnt wurde, über keinerlei DV-technische Vorkenntnisse. Bis auf ein DV gestütztes Abrechnungssystem für den Ein- und Verkauf, einschließlich einer vereinfachten Artikelerfassung, betreibt Herr A. auch keine Aktivitäten in diesem Bereich. Das Abrechnungssystem läuft auf einem ca. 2 Jahre alten Standard PC mit Betriebssystem Windows und installiertem MS Office Professional Paket, der weder in ein Netzwerk eingebunden ist, noch über einen Internetanschluss verfügt. Daten können über eine Import- / Exportschnittstelle mit Wizard (vergleichbar mit Microsoft Excel) im CSV (Comma Separated Value) oder XML (eXtensible Markup Language) Format ins Abrechnungssystem importiert, bzw. daraus exportiert werden. Für die Konzeption des Internetserviceangebots hat Herr A. bereits folgende Vorüberlegungen angestellt:

· Alle aktuell verfügbaren Artikel sind im Internet einsehbar.
· Artikel können online reserviert und im Laden abgeholt werden.
· Online bestellte Artikel werden durch den Laden versandt.

Diese Vorüberlegungen werden neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgegriffen, dem Business Blue Print (BBP) zugrunde gelegt und unter wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekten bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
  • Business Blue Print
    • Funktionales Konzept
      • Website
      • Angebotsfunktionalitäten
    • Technisches Konzept
      • IT Inftrastruktur
      • Entwicklung des Internetserviceangebots
      • Hosting des Internetserviceangebots
    • Empfehlung und Stufenkonzept
  • Rentabilität
    • Budgetierung
    • Rentabilitätsbetrachtung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Internetkonzepts für ein Antiquitätengeschäft. Ziel ist es, die Geschäftsprozesse des Antiquitätenhändlers durch die Implementierung eines Internetserviceangebots zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Geschäftsbedürfnisse, der Entwicklung eines funktionellen und technischen Konzepts sowie der Bewertung der Rentabilität.

  • Analyse der Geschäftsbedürfnisse des Antiquitätenhändlers
  • Entwicklung eines funktionellen Konzepts für ein Internetserviceangebot
  • Erstellung eines technischen Konzepts für die IT-Infrastruktur und die Entwicklung des Internetserviceangebots
  • Bewertung der Rentabilität des Internetserviceangebots unter Berücksichtigung der Kosten
  • Empfehlung eines geeigneten Stufenkonzepts für die Implementierung des Internetserviceangebots

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Rahmenbedingungen" beschreibt die Ausgangssituation des Antiquitätenhändlers und seine Bedürfnisse. Im Kapitel "Business Blue Print" werden das funktionale und technische Konzept für das Internetserviceangebot vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Website, der Auswahl geeigneter Funktionalitäten und der Festlegung der technischen Infrastruktur. Die Kapitel "Rentabilität" und "Zusammenfassung" befassen sich mit der Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts und liefern abschließend eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie.

Schlüsselwörter

Antiquitätenhandel, Internetserviceangebot, E-Commerce, Business Blue Print, IT-Konzept, funktionales Konzept, technisches Konzept, IT-Infrastruktur, Website, Rentabilität, Budgetierung, Stufenkonzept.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers
College
University of Leipzig  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Informationsmanagement
Grade
1,9
Author
Martin Schädler (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V33182
ISBN (eBook)
9783638337182
ISBN (Book)
9783638652247
Language
German
Tags
Entwicklung Full-Service Internet Konzepts Beispiel Antiquitätenhändlers Informationsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schädler (Author), 2004, Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint