Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Bild der postmodernen Gesellschaft bei Thomas Meinecke

Title: Das Bild der postmodernen Gesellschaft bei Thomas Meinecke

Thesis (M.A.) , 2004 , 102 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magister Artium Haiko Prengel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ethnische Säuberungen auf dem Balkan, Genozide und Hungersnöte in Afrika und alles dominierend der 11.September 2001 mit seinen weit reichenden Folgen: Dies sind nur einige Ereignisse der letzten Jahre, die zeigen, dass das Ende des Kalten Krieges nicht die weltweite politische Entspannung brachte, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Anfang der 1990er Jahre prognostiziert wurde. Aus dem bipolaren Wettrüsten zweier Weltideologien sind die USA als einzige Supermacht übrig geblieben, die das Zeitalter der Globalisierung dominieren. Der Konflikt um die neue Weltordnung hat an Schärfe gewonnen. Auf verschiedenen Seiten werden sowohl gewalttätige als auch produktive Kräfte frei gesetzt. Dabei steigt die Unsicherheit der Gesellschaft im Hinblick auf Bewertung, Folgen und Ursachen der globalen Entwicklungen. Zur Klärung empfiehlt sich ein Blick auf die Theorie, um die Umwälzungen verstehen und einordnen zu können. Die jüngste Gegenwartsliteratur sowie aktuelle wissenschaftliche Arbeiten bieten wertvolle Beiträge und Chancen, Distanz und Überblick zu gewinnen.
Thomas Meinecke, bekannter Vertreter der deutschen Gegenwartsliteratur, setzt sich in seinen Werken mit der zeitgenössischen Politik und Gesellschaftssituation auseinander. Anhand seiner drei Romane The Church of John F. Kennedy, Tomboy und Hellblau lässt sich eine gesellschaftspolitische und –kulturelle Entwicklung beobachten, die sich an den realen globalen Veränderungen des Fin de Siècle bzw. zu Beginn des 21. Jahrhunderts orientiert. Das Bild der Gesellschaft, das Thomas Meinecke entwirft, ist Zeugnis einer Entwicklung, die den Übergang vom Zeitalter der Moderne zur Ära der Postmoderne bedeutet.

[...]


Die vorliegende Arbeit möchte das Bild der Gesellschaft untersuchen, das Meinecke in seinen drei Romanen entwirft. Aufgrund der eminenten Bedeutung, die die Drittautoren für die einzelnen Romandiskurse spielen, wird man die Lektüre jener nicht aussparen können. Wie der Meineckesche Roman ein ständiger Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist, wird auch diese Arbeit sich in verstärktem Maße zwischen Meineckes Belletristik und der begleitenden wissenschaftlichen Theorie bewegen, die in seinen Werken verhandelt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. THE CHURCH OF JOHN F. KENNEDY
    • 1.1. Eine Reise durch die Vergangenheit
    • 1.2. Nation und Rasse - Konstruierte Identitäten
    • 1.3. Tradierte rassistische Codes
    • 1.4. Protest und antinationalistische Potenziale
    • 1.5. Transatlantische Gleichklänge und Denationalisierung
  • 2. TOMBOY
    • 2.1. Protagonisten erzählen Theorie
    • 2.2. Unbehagliche Geschlechterrollen
    • 2.3. Experimentierfelder Körper und Geschlecht
    • 2.4. Tomboyismus
    • 2.5. Exzentrische Verkleidung und Parodie
    • 2.6. Die neuen Barbaren
  • 3. HELLBLAU
    • 3.1. Plurale Existenzformen
    • 3.2. Identity Crossing
    • 3.3. Das Jüdische und die Feminisierung
    • 3.4. Postmoderne Farbenlehre
    • 3.5. Black Atlantic - Politische Agenda
    • 3.6. Musik als Geheimsprache im globalen Netzwerk
    • 3.7. Anthropologischer Exodus durch Techno: Underground Resistance und Drexciya

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Magisterarbeit widmet sich der Analyse der Romane "The Church of John F. Kennedy", "Tomboy" und "Hellblau" von Thomas Meinecke, um die Dekonstruktion traditioneller Identitätskategorien und den Übergang zu einer postmodernen Gesellschaft darzustellen.

  • Die Dekonstruktion von Identitätskategorien wie Geschlecht, Rasse und Nationalität
  • Die Darstellung der Pluralität und Multiidentität in den Romanen
  • Die Kritik an binären Konstruktionsschemata und hierarchischen Strukturen
  • Der Einfluss der Globalisierung auf die Gesellschaft und Identität
  • Die Entwicklung der postmodernen Gesellschaft im Kontext der Werke Thomas Meineckes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Roman "The Church of John F. Kennedy" und untersucht, wie er die Vergangenheit verarbeitet und die Konstruktion von Nation und Rasse analysiert. Es beleuchtet rassistische Codes und deren Dekonstruktion durch die Protagonisten.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf "Tomboy" und beleuchtet die Frage nach Geschlechterrollen. Es analysiert die Experimentierfelder Körper und Geschlecht sowie den Tomboyismus als Ausdruck der Dekonstruktion traditioneller Geschlechterbilder.

Das dritte Kapitel widmet sich "Hellblau" und untersucht die pluralen Existenzformen, Identity Crossing und die Feminisierung des Jüdischen. Es beleuchtet die postmoderne Farbenlehre und die Bedeutung von Musik und Techno im globalen Netzwerk.

Schlüsselwörter

Identität, Postmoderne, Dekonstruktion, Globalisierung, Gender, Rasse, Nation, Kultur, Musik, Techno, Meinecke, Literatur, Identitätstheorie.

Excerpt out of 102 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bild der postmodernen Gesellschaft bei Thomas Meinecke
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Grade
1,7
Author
Magister Artium Haiko Prengel (Author)
Publication Year
2004
Pages
102
Catalog Number
V33193
ISBN (eBook)
9783638337281
ISBN (Book)
9783638796811
Language
German
Tags
Bild Gesellschaft Thomas Meinecke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Haiko Prengel (Author), 2004, Das Bild der postmodernen Gesellschaft bei Thomas Meinecke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33193
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint