Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Kann Solidarität erzwingbar sein?

Título: Kann Solidarität erzwingbar sein?

Trabajo , 2001 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lars Lanske (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Der Begriff „Solidarität“ hat einen zentralen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft. In den gegenwärtigen Debatten zum Sozialstaat im Allgemeinen und den Diskussionen um soziale Sicherungssysteme und den Wandel der Erwerbsarbeit im besonderen spielt er eine entscheidende Rolle. Leider ist das, was er zu Umschreiben versucht, nur sehr schwer fassbar und abgrenzbar. Will man jedoch die Frage nach der Notwendigkeit von solidarischem Handeln oder der daraus folgenden Erzwingbarkeit des selben beleuchten, muss man erklären, welche Teile von Hilfe oder Gerechtigkeit unter dem Begriff „Solidarität“ subsummiert werden können. Denn, an dieser Stelle beginnen die Probleme. Gerechtigkeit ist erzwingbar. Hilfe dagegen ist jedoch nur wünschenswert. Um dieses Problem zu erklären, ist es jedoch sinnvoll mit einer kurzen Beleuchtung der historischen Umstände des Begriffs zu beginnen.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Umstände der Solidaritätsforschung
  • Solidarität, Arbeitsteilung und wechselseitige Abhängigkeiten
  • Was hält Gesellschaften zusammen?
  • Ist Solidarität ein Teil der Gerechtigkeit?
  • Solidarität bei Hegel
  • Das Problem der unverschuldeten Kranken
  • Fazit der Steinvorth'schen Argumentation
  • Solidarität heute
  • Ein düsteres Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Frage, ob Solidarität erzwingbar sein kann und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze und historische Kontexte. Er beleuchtet den Begriff der Solidarität in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit von Hilfeleistungen in einer modernen Gesellschaft.

  • Die historische Entwicklung des Begriffs der Solidarität und seine Relevanz in unterschiedlichen Kontexten.
  • Die Verbindung zwischen Solidarität und Arbeitsteilung sowie wechselseitigen Abhängigkeiten in modernen Gesellschaften.
  • Die Rolle von Gerechtigkeit und Wohltätigkeit in der Frage nach der Erzwingbarkeit von Solidarität.
  • Die Analyse der theoretischen Ansätze von Durkheim, Hegel und Rawls in Bezug auf die Frage nach dem Zusammenhalt von Gesellschaften.
  • Die unterschiedlichen Formen und Grenzen der Solidarität im Kontext von Freiheit, Selbstbestimmung und individuellen Rechten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text erläutert die Bedeutung des Begriffs "Solidarität" in der heutigen Gesellschaft und die Schwierigkeit, seine Bedeutung präzise zu fassen. Die Notwendigkeit, zwischen Hilfe und Gerechtigkeit zu differenzieren, wird hervorgehoben, um die Frage nach der Erzwingbarkeit von Solidarität zu beleuchten.
  • Historische Umstände der Solidaritätsforschung: Die Entstehung des Begriffs "Solidarität" in der französischen Juristensprache wird beschrieben. Der Text erklärt, wie Solidarität zur Parole der französischen Revolution wurde und in Verbindung mit dem Recht auf Subsistenz stand. Die Bedeutung der Solidarität als Ausdruck von moralischem Verständnis und Gerechtigkeitssinn wird hervorgehoben.
  • Solidarität, Arbeitsteilung und wechselseitige Abhängigkeiten: Der Text diskutiert die Frage, wie Solidarität erzwingbar sein kann, wenn sie als Wohltätigkeit betrachtet wird. Durkheims Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität im Kontext der Arbeitsteilung wird vorgestellt, um zu argumentieren, dass Hilfeleistung in modernen Gesellschaften auch in eigenem Interesse liegt.
  • Was hält Gesellschaften zusammen?: Der Text hinterfragt die Annahme von theoretischen Ansätzen wie Durkheim, Hegel und Rawls, dass eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen Individuen in modernen Gesellschaften besteht. Er führt die Konzepte "harter" und "weicher" Kitt ein, um unterschiedliche Mechanismen des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu beschreiben.
  • Ist Solidarität ein Teil der Gerechtigkeit?: Der Text unterscheidet zwischen Wohltätigkeit und Gerechtigkeit als zwei Sphären der Moral. Die Argumentation, dass Gerechtigkeit mit Freiheit und Selbstbestimmung verbunden ist, während Wohltätigkeit nicht erzwingbar ist, wird dargelegt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte des Textes sind Solidarität, Gerechtigkeit, Wohltätigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung, Arbeitsteilung, wechselseitige Abhängigkeit, "harter" und "weicher" Kitt, theoretische Ansätze, historische Entwicklung, soziale Sicherungssysteme, Erwerbsarbeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kann Solidarität erzwingbar sein?
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Soziologie)
Curso
Hauptseminar Solidarität zwischen Moral und Rationalität
Calificación
1,3
Autor
Lars Lanske (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V331
ISBN (Ebook)
9783638102391
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kann Solidarität Hauptseminar Solidarität Moral Rationalität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Lanske (Autor), 2001, Kann Solidarität erzwingbar sein?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/331
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint