[...] Die vorliegende Hausarbeit will ein Blick hinter die Gesichter der EUAußenvertretung werfen und die Ursachen für die Vielköpfigkeit der externen Repräsentation der Europäischen Union untersuchen. Hierfür werden die am außenpolitischen Politikprozess beteiligten Strukturen betrachtet, ihre Entwicklung, Funktionsweisen und Interaktionen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die weltpolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union. Bei der Untersuchung wird die Mehrdimensionalität der EU-Außenbeziehungen berücksichtigt und sowohl das außenpolitische Handeln der Europäischen Gemeinschaft als auch der Tätigkeitsbereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik geprüft. Dementsprechend gliedert sich die Hausarbeit in vier Teilen: der erste Teil beschäftigt sich mit den außenpolitischen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und deren Auswirkungen auf die Außendarstellung der EU. Im zweiten Teil wird die GASP analysiert und die Gründe für die Vielstimmigkeit der EU innerhalb dieser Säule herausgestellt. Der dritte Teil betrachtet die Auswirkungen der geteilten Struktur der EU auf die Formulierung und Umsetzung der (im weiten Sinn verstandenen) Außenpolitik sowie auf die Wahrnehmung der EU durch ihre Dialogpartner. Im vierten Teil wird, im Lichte des Verfassungsvertrags für die Europäische Union und den darin enthaltenen Reformmaßnahmen bezüglich der Außenpolitik, ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Außenbeziehungen der EG in der ersten EU-Säule
- Die GASP, zweite Säule der europäischen Außenpolitik.
- Die Außenbeziehungen der Europäischen Union zwischen Kommission und GASP.
- Resümee und Ausblick im Lichte des Verfassungsvertrags für Europa.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Vielstimmigkeit der Außenvertretung der Europäischen Union und untersucht die Ursachen dafür. Der Fokus liegt auf den beteiligten Strukturen, ihrer Entwicklung, Funktionsweisen und Interaktionen. Dabei werden die Auswirkungen auf die weltpolitische Handlungsfähigkeit der EU beleuchtet.
- Die Entwicklung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft (EG)
- Die Rolle der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) in der EU
- Die Auswirkungen der geteilten Struktur der EU auf die Außenpolitikformulierung und -umsetzung
- Die Wahrnehmung der EU durch ihre Dialogpartner
- Der Einfluss des Verfassungsvertrags für die Europäische Union auf die EU-Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der vielstimmigen Außenvertretung der EU ergeben, insbesondere die Schwierigkeit für Gesprächspartner, die EU als einheitlichen Akteur zu verstehen.
- Die Außenbeziehungen der EG in der ersten EU-Säule: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Kommission als Vertreterin der EG-Interessen im Außenhandel und anderen Bereichen. Dabei werden die Entwicklungen seit den Römischen Verträgen und die Ausweitung des Handlungsbereichs der Kommission beleuchtet.
- Die GASP, zweite Säule der europäischen Außenpolitik.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), analysiert ihre Funktionsweise und die Gründe für die Vielstimmigkeit der EU innerhalb dieser Säule.
- Die Außenbeziehungen der Europäischen Union zwischen Kommission und GASP.: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der geteilten Struktur der EU auf die Formulierung und Umsetzung der Außenpolitik und die Wahrnehmung der EU durch ihre Partner.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die europäische Außenpolitik, die Vielstimmigkeit der EU-Außenvertretung, die Europäische Gemeinschaft (EG), die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Rolle der Kommission, die Auswirkungen der geteilten Struktur der EU auf die Außenpolitik, und den Verfassungsvertrags für die Europäische Union.
- Arbeit zitieren
- Mara Roman (Autor:in), 2004, Wer spricht für Europa? Die europäische Außenpolitik zwischen EG und GASP., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33200