Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Título: Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Trabajo de Seminario , 2002 , 26 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Fee Krausse (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neuere Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche oder sogar Erwachsene zunehmend sprachliche Defizite aufweisen. „Eine Reihe von in letzter Zeit durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen belegte unabhängig voneinander bei jedem vierten Kind mittelschwere bis schwere Verzögerungen in der Sprachentwicklung.“ (Maier 1999, S. 9)
Dies sollte sowohl ein Anlaß zur Ursachenforschung, als auch eine Herausforderung an das Erziehungs- und Bildungssystem sein. In der heutigen Gesellschaft stellt die Kompetenz in Lesen und Schreiben eine wichtige Schlüsselfunktion zu persönlicher, sozialer und beruflicher Weiterentwicklung dar.
Die Entwicklung der Schrift und der Sprache ist ein langer Prozeß, der nicht erst in der Schule beginnt. „Auch vor der Schule haben Kinder Erfahrungen mit der Schrift gemacht, doch kaum systematisch und daher sehr unterschiedlich.“ (Speck-Hamdan 2001, S.33) Diese Tatsache problematisiert natürlich das einheitliche Lernen im Klassenverbund. Auf jeden Fall sollten Lesen und Schreiben integrativ vermittelt werden „(optisches, akustisches, graphomotorisches und taktiles “Mehrkanal-lernen“).“ (Ulrich 2001, S. 63)
Hier sollen in erster Linie die grundlegenden Vorgänge beim Erwerb des Schreibens und Lesens dargestellt werden, wobei wir zwischen Schreiben und Lesen differenzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. SCHRIFTERWERB

    • 1. Einleitung
    • 2. Theorie des Schreibens
      • 2.1 Allgemeine Struktur unserer Schrift
        • 2.1.1 Phonem-Graphem-Zuordnung
        • 2.1.2 Mediale und konzeptuale Schriftlichkeit
        • 2.1.3 Dialekte
      • 2.2 Modelle des Schriftspracherwerbs
        • 2.2.1 Modell nach Brügelmann
          • 2.2.1.1 Der Spracherfahrungsansatz
          • 2.2.1.2 Die didaktische Landkarte
        • 2.2.2 Modell nach Bereiter
        • 2.2.3 Modell nach Frith
    • 3. Praxis des Schreibens
      • 3.1 Die Ausgangs- und Lernsituation
        • 3.1.1 Der Kontakt mit Schrift und Sprache im Kindergarten
        • 3.1.2 Der Schulanfang
          • 3.1.2.1 Aneignung der Schriftsprache
          • 3.1.2.2 Äußere Bedingungen des Schriftspracherwerbs
      • 3.2 Grundlegende Forderungen an Kinder beim Schriftspracherwerb
        • 3.2.1 Herausforderung Schreibenlernen
        • 3.2.2 Elementare Fähigkeiten
      • 3.3 Ziele des Schreibunterrichts
    • 4. Resümee
  • II. LESENLERNEN

    • 1. Der Lesebegriff im engen und im weiten Sinne
    • 2. Nötige Voraussetzungen und mögliche Hindernisse beim Erwerb des Lesens
      • 2.1 Der lautsprachliche Charakter der Schriftsprache
        • 2.1.1 Die Bedeutung sprachlich-akustischer Übungen - Grundsätze
        • 2.1.2 Artikulation und Lautbildung
        • 2.1.3 Lautdiskrimination
        • 2.1.4 Laut-Buchstaben-Assoziation im Einzelelementenbereich
        • 2.1.5 Optische Arbeit an Buchstaben
    • 3. Anreize zum selbständigen Erlesen
    • 4. Verbesserung der Lesefertigkeit
    • 5. Förderung der Bedeutungserschließung
    • 6. Schlußbetrachtung
    • 7. Literaturverzeichnis
  • III. SCHRIFTERWERB

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den grundlegenden Prozessen beim Erwerb des Schreibens und Lesens. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch praktische Aspekte des Schriftspracherwerbs beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Schrift im Kontext der Sprachentwicklung und in der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs, insbesondere im Hinblick auf die Phonem-Graphem-Zuordnung und die komplexen Strukturen der deutschen Sprache
  • Verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs, die unterschiedliche Ansätze zur Erklärung und Förderung des Lese- und Schreiblernens bieten
  • Die Rolle von Medien und Sprache im Schriftspracherwerb sowie die Bedeutung von sprachlich-akustischen Übungen
  • Die Bedeutung einer umfassenden Förderung, die alle Aspekte des Schriftspracherwerbs berücksichtigt, um die Entwicklung von Lesekompetenz zu unterstützen.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes behandelt den Schrifterwerb und betrachtet die Theorie des Schreibens sowie praktische Aspekte der Ausgangs- und Lernsituation. Es werden Modelle des Schriftspracherwerbs vorgestellt und die Herausforderungen beim Lernen der deutschen Sprache, insbesondere im Hinblick auf die Phonem-Graphem-Zuordnung und die Rechtschreibung, diskutiert. Im zweiten Teil wird das Lesenlernen fokussiert. Hier werden die Voraussetzungen und möglichen Hindernisse beim Erwerb des Lesens untersucht und der lautsprachliche Charakter der Schriftsprache hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Schreiben, Lesen, Phonem-Graphem-Zuordnung, Rechtschreibung, Sprachentwicklung, Modelle des Schriftspracherwerbs, Lesefertigkeit, Bedeutungserschließung, Sprachlich-akustische Übungen, Medien, Sprache, Förderung.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2
Autor
Fee Krausse (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
26
No. de catálogo
V33230
ISBN (Ebook)
9783638337595
ISBN (Libro)
9783638676762
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Schriftspracherwerbs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fee Krausse (Autor), 2002, Grundlagen des Schriftspracherwerbs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33230
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint