Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der Rational-Choice Ansatz

Title: Der Rational-Choice Ansatz

Seminar Paper , 2003 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kirsten von der Crone (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Theorie des Rational Choice Ansatzes

In den letzten Jahren hat der Rational Choice Ansatz eine sehr hohe Aufmerksamkeit erlangt. In sozialwissenschaftlichen Untersuchungen wird mit zunehmender Häufigkeit in Handlungsanalysen von Erklärungskonzepten Gebrauch gemacht. Die RC Theorie bezieht sich auf „Mikro-Fundierungen“ für die Erklärung sozialer Phänomene und greift mehr oder weniger auf das Handeln von Individuen zurück. Der RC Ansatz basiert auf dem methodologischen Individualismus. Darunter versammeln sich theoretische Konzepte und empirische Verfahren. Der methodologische Individualismus kann als Sammelbezeichnung für die verschiedenen Verhaltens- und Lerntheorien verwendet werden. Aussagen über soziale Sachverhalte sind schließlich rückführbar auf Aussagen über Individuen. Aufgrund Einzelner ergibt sich das Soziale, anhand von Individuen ist es möglich deren Bedürfnisse, Motive und Handlungen zu ermitteln. Statt gesamtgesellschaftlicher Strukturen wird pars pro toto das Verhalten einzelner oder mehrerer Individuen untersucht. Der Ursprung dieser individualistischen Sozialtheorie ist rückführbar auf Tausch- und Vertragstheorien, die beide auf individuellen Wahlhandlungen basieren.
Die Rational Choice Theorie teilt den Wahlhandlungsvorgang in drei Phasen ein. In der ersten Phase wird Handlungssituation wahrgenommen; in der zweiten Phase werden die Alternativen und erwarteten Folgen evaluiert; in der dritten Phase wird nach einem bestimmten Kriterium letztlich die Wahl getroffen.
Selbst in Theorien internationaler Beziehungen wird versucht das RC Modell anzuwenden, um Verhaltensweisen von Staatsoberhäuptern und internationalen Institutionen zu erklären.
Ein bedeutender Vertreter dieser Theorie ist Hartmut Esser. Sein Ansatz wird im Folgenden erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Theorie des Rational - Coice Ansatzes
    • 2. Essers Grundannahmen
  • 3. Résumé
  • 4. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Rational Choice Ansatz (RC-Ansatz) und untersucht seine Anwendung in der Soziologie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Veranschaulichung des RC-Ansatzes anhand der Grundannahmen von Hartmut Esser und seiner Gegenüberstellung zur Sozialtheorie von Alfred Schütz.

  • Der RC-Ansatz als Grundlage für die Erklärung sozialer Phänomene
  • Die Kritik an der Gültigkeit von Rationalität im Alltagshandeln
  • Die Rolle des methodologischen Individualismus
  • Das Problem der Tiefenerklärung in der Soziologie
  • Das allgemeine Erklärungsmodell sozialer Prozesse im Rahmen des RC-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Theorie des Rational Choice Ansatzes

Dieses Kapitel stellt den RC-Ansatz vor und erläutert seine Bedeutung für die Sozialwissenschaften. Es werden die Grundprinzipien des Ansatzes, die Rolle des methodologischen Individualismus und die drei Phasen des Wahlhandlungsvorgangs dargelegt. Darüber hinaus werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen des RC-Ansatzes beleuchtet, darunter der Utilitarismus, der Behaviorismus und die Lerntheorie.

2. Essers Grundannahmen

Das zweite Kapitel analysiert die Sichtweise des Soziologen Hartmut Esser auf den RC-Ansatz. Es werden die vier zentralen Gesichtspunkte von Essers Ansatz vorgestellt: das Problem der Tiefenerklärung, das allgemeine Erklärungsmodell sozialer Prozesse im Rahmen des RC-Ansatzes, der handlungstheoretische Kern und die Methode der abnehmenden Abstraktion.

Schlüsselwörter

Rational Choice Ansatz, Wahlhandlungstheorie, methodologischer Individualismus, Tiefenerklärung, sozialer Prozess, handlungstheoretischer Kern, Alfred Schütz, Hartmut Esser, Utilitarismus, Behaviorismus, Lerntheorie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der Rational-Choice Ansatz
College
University of Duisburg-Essen
Course
Grundbergriffe und Theorien der Soziologie
Grade
1,3
Author
Kirsten von der Crone (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V33238
ISBN (eBook)
9783638337632
ISBN (Book)
9783638863735
Language
German
Tags
Rational-Choice Ansatz Grundbergriffe Theorien Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten von der Crone (Author), 2003, Der Rational-Choice Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint