Wird die Abhängigkeit eines Menschen offensichtlich, finden sich in seiner Umgebung fast immer Menschen, die ihm helfen möchten und dabei entmutigende Erfahrungen machen. Mit freundlichen Bitten, Versprechungen und Enttäuschungen fängt es an. Ängste, Appelle, Drohungen, Streitereien folgen. Schließlich sind die Angehörigen kaum weniger hilflos als der Abhängige selbst. Ihre Gedanken kreisen um sein Verhalten, ihr Leben ist stark eingeschränkt- sie sind co-abhängig.
Die Zahl der Co-Abhängigen liegt bundesweit bei acht Millionen Menschen. Co-Abhängigkeit scheint ein typisch weibliches Problem zu sein, ca. 90% der Betroffenen sind Frauen. Jedoch ist eine Abhängigkeit ohne Beziehung nicht denkbar
Um psychisch und physisch überleben zu können, ist die Fähigkeit zur Bindung und Abhängigkeit eine Grundvoraussetzung. Mann fragt sich: Ist Abhängigkeit krankhaft? Warum bin ich so? Offenbar sind wir Menschen so beschaffen, dass wir am besten in einem sozialem Milieu gedeihen, indem sowohl ein gewisses Maß an Bindung, Nähe oder Kohäsion als auch ein mittleres Maß an Distanz herrscht.
Zuviel Nähe oder Bindung beinhaltet die Gefahr von Verstrickung, Abhängigkeit und Autonomieverlust. Anderseits führt zuviel Distanz oder fehlende Verbindlichkeit zur Loslösung, Isolation und Einsamkeit. In diesen beiden Fällen kann Suchtverhalten funktional werden: in einem Fall dient es der Abgrenzung, im anderen wird die Sucht zum verlässlichen Beziehungspartner.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Sucht/Abhängigkeit
- 2.2 Beziehungssucht
- 2.3 Co-Abhängigkeit, die Sucht hinter der Sucht
- 3. Phasen der Co-Abhängigkeit
- 3.1 Die Beschützer- oder Erklärungsphase
- 3.2 Die Kontrollphase
- 3.3 Die Anklagephase
- 4. Ursachen und Erklärungsmuster von Co-Abhängigkeit
- 5. Bandbreiten von Beziehungssucht
- 6. Ursachen und Erklärungsmuster von Beziehungssucht
- 6.1 soziale und gesellschaftliche Gründe
- 6.2 (entwicklungs-)psychologische Gründe
- 7. Therapieansätze/Therapiemöglichkeiten und Hilfe für Betroffene
- 7.1 Co-Abhängigkeit
- 7.2 Beziehungssucht
- 8. Schlusswort
- 9. Literaturangaben
- 10. Selbstständigkeitserklärung
- 11. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Phänomene Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen. Ziel ist es, die Begriffe zu klären, die Ursachen und Muster beider Erscheinungsformen zu beleuchten und Therapieansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Zusammenhänge und der spezifischen Herausforderungen für betroffene Frauen.
- Definition und Abgrenzung von Sucht, Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit
- Ursachen und Entstehung von Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht
- Phasen der Co-Abhängigkeit und deren Auswirkungen
- Soziale und psychologische Faktoren bei Beziehungssucht
- Mögliche Therapieansätze und Hilfsmassnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und legt die methodischen Schwerpunkte fest.
2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert detaillierte Definitionen von Sucht/Abhängigkeit, Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit. Es werden verschiedene Perspektiven und wissenschaftliche Definitionen vorgestellt und kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Begriffe zu schaffen und die Abgrenzungen zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit wird ebenso erörtert wie die Charakteristika süchtiger Personen und deren Verhalten.
3. Phasen der Co-Abhängigkeit: Hier werden die typischen Phasen der Co-Abhängigkeit – die Beschützer-/Erklärungsphase, die Kontrollphase und die Anklagephase – detailliert beschrieben. Es werden die jeweiligen Verhaltensmuster der Co-abhängigen Person und deren Auswirkungen auf das eigene Leben und das Leben des Abhängigen analysiert. Die Kapitel erläutert die Dynamiken der Beziehungen, die zu Co-Abhängigkeit führen können.
4. Ursachen und Erklärungsmuster von Co-Abhängigkeit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen und Erklärungsmustern von Co-Abhängigkeit. Es werden psychosoziale Faktoren, familiäre Hintergründe und Persönlichkeitsmerkmale untersucht, die zur Entwicklung von Co-Abhängigkeit beitragen können. Es wird auf die Rolle von frühkindlichen Erfahrungen und Bindungsmustern eingegangen.
5. Bandbreiten von Beziehungssucht: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Ausprägungen von Beziehungssucht. Es werden verschiedene Formen und Intensitäten der Beziehungssucht beschrieben und die damit verbundenen Konsequenzen für die betroffenen Personen und deren Umfeld dargestellt. Die unterschiedlichen Manifestationen der Sucht werden im Kontext der individuellen Lebensumstände und Persönlichkeiten analysiert.
6. Ursachen und Erklärungsmuster von Beziehungssucht: In diesem Kapitel werden die Ursachen und Erklärungsmuster von Beziehungssucht aus sozialen, gesellschaftlichen und (entwicklungs-)psychologischen Perspektiven betrachtet. Es wird der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen sowie individueller Entwicklungsprozesse auf die Entstehung von Beziehungssucht untersucht. Die Rolle von Selbstwertgefühl und Bindungserfahrungen wird ebenfalls analysiert.
7. Therapieansätze/Therapiemöglichkeiten und Hilfe für Betroffene: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Therapieansätzen und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene von Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht. Es werden unterschiedliche Therapiemethoden vorgestellt und deren Effektivität diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbstreflexion, Verhaltensänderung und der Entwicklung von gesunden Beziehungsmustern. Die Bedeutung von Unterstützung durch Angehörige und Selbsthilfegruppen wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Beziehungssucht, Co-Abhängigkeit, Sucht, Abhängigkeit, Frauen, Therapie, Ursachen, Erklärungsmuster, psychische Gesundheit, soziale Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse, Bindung, Selbstwertgefühl, Behandlungsansätze, Hilfemöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Phänomene Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen. Sie klärt die Begriffe, beleuchtet die Ursachen und Muster beider Erscheinungsformen und zeigt Therapieansätze auf. Der Fokus liegt auf den komplexen Zusammenhängen und den spezifischen Herausforderungen für betroffene Frauen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Sucht, Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit; Ursachen und Entstehung von Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht; Phasen der Co-Abhängigkeit und deren Auswirkungen; Soziale und psychologische Faktoren bei Beziehungssucht; Mögliche Therapieansätze und Hilfsmassnahmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen (Sucht/Abhängigkeit, Beziehungssucht, Co-Abhängigkeit), Phasen der Co-Abhängigkeit, Ursachen und Erklärungsmuster von Co-Abhängigkeit, Bandbreiten von Beziehungssucht, Ursachen und Erklärungsmuster von Beziehungssucht (soziale/gesellschaftliche und psychologische Gründe), Therapieansätze/Therapiemöglichkeiten und Hilfe für Betroffene, Schlusswort, Literaturangaben, Selbstständigkeitserklärung und Anlagen.
Was sind die zentralen Begriffserklärungen?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen von Sucht/Abhängigkeit, Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit. Es werden verschiedene Perspektiven und wissenschaftliche Definitionen vorgestellt und kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Begriffe zu schaffen und die Abgrenzungen zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit wird ebenso erörtert wie die Charakteristika süchtiger Personen und deren Verhalten.
Welche Phasen der Co-Abhängigkeit werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die typischen Phasen der Co-Abhängigkeit: die Beschützer-/Erklärungsphase, die Kontrollphase und die Anklagephase. Es werden die jeweiligen Verhaltensmuster der Co-abhängigen Person und deren Auswirkungen auf das eigene Leben und das Leben des Abhängigen analysiert. Die Dynamiken der Beziehungen, die zu Co-Abhängigkeit führen können, werden erläutert.
Welche Ursachen und Erklärungsmuster für Co-Abhängigkeit werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich eingehend mit den Ursachen und Erklärungsmustern von Co-Abhängigkeit. Es werden psychosoziale Faktoren, familiäre Hintergründe und Persönlichkeitsmerkmale untersucht, die zur Entwicklung von Co-Abhängigkeit beitragen können. Die Rolle von frühkindlichen Erfahrungen und Bindungsmustern wird beleuchtet.
Wie werden die Bandbreiten von Beziehungssucht dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Ausprägungen von Beziehungssucht. Es werden verschiedene Formen und Intensitäten der Beziehungssucht beschrieben und die damit verbundenen Konsequenzen für die betroffenen Personen und deren Umfeld dargestellt. Die unterschiedlichen Manifestationen der Sucht werden im Kontext der individuellen Lebensumstände und Persönlichkeiten analysiert.
Welche Ursachen und Erklärungsmuster für Beziehungssucht werden betrachtet?
Die Ursachen und Erklärungsmuster von Beziehungssucht werden aus sozialen, gesellschaftlichen und (entwicklungs-)psychologischen Perspektiven betrachtet. Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen sowie individueller Entwicklungsprozesse auf die Entstehung von Beziehungssucht wird untersucht. Die Rolle von Selbstwertgefühl und Bindungserfahrungen wird ebenfalls analysiert.
Welche Therapieansätze und Hilfemöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Therapieansätzen und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene von Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht. Es werden unterschiedliche Therapiemethoden vorgestellt und deren Effektivität diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbstreflexion, Verhaltensänderung und der Entwicklung von gesunden Beziehungsmustern. Die Bedeutung von Unterstützung durch Angehörige und Selbsthilfegruppen wird herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beziehungssucht, Co-Abhängigkeit, Sucht, Abhängigkeit, Frauen, Therapie, Ursachen, Erklärungsmuster, psychische Gesundheit, soziale Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse, Bindung, Selbstwertgefühl, Behandlungsansätze, Hilfemöglichkeiten.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2004, Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33243