Nonprofit-Organisationen werden zunehmend mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Dies lässt sich an einer Reihe von Beispielen verdeutlichen: Aufgrund des dauerhaften Geldmangels des Staates werden die öffentlichen Zuwendungen sukzessiv reduziert und die Finanzmittel selektiver verteilt.
Diese Entwicklung bringt die einzelnen Nonprofit-Organisationen in
Konkurrenzbeziehung um die Finanzmittel. Außerdem sind diese einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Die Unterstützer wollen verstärkt darüber informiert werden, was mit ihren Mitteln bewirkt wird...
Neben der finanziellen Situation gestaltet sich die Personalsituation in den Nonprofit-Organisationen ebenfalls schwierig. Viele der Organisationen sind auf die Mitarbeit von Ehrenamtlichen angewiesen, dabei ist der Trend feststellbar, dass diese Art von Arbeit an Attraktivität verliert.
Angesichts dieser Tendenzen ist eine effektive und erfolgreiche Kommunikationspolitik von Nonprofit-Organisationen verstärkt gefordert. Die Geldgeber sollen mit Hilfe der Kommunikation überzeugt werden, aus welchen Gründen gerade die eigene Organisation die finanzielle Unterstützung erhalten soll. Ebenfalls müssen diese über die Verwendung der Finanzmittel informiert werden. Die steigende Konkurrenz der Nonprofit-
Organisationen untereinander, verlangt nach einer klaren Positionierung in der Öffentlichkeit und der Profilierung der eigenen Organisation. Die Notwendigkeit neue Geldgeber zu finden, macht die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Organisation
unerlässlich, um möglichst viele Sponsoren und Spender auf die Organisation aufmerksam zu machen. Dabei muss die Kommunikation zielorientiert und nachhaltig eingesetzt werden und darf nicht dem Zufall überlassen werden.
In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie die Kommunikationspolitik, die ein Instrument des Marketing ist und ihre Wurzeln in einer von Wirtschaftsunternehmen geprägten Betriebswirtschaftslehre hat, in den Nonprofit-Organisationen eingesetzt werden kann. Die wesentliche Aufgabe ist dabei die Gestaltung eines Kommunikationskonzeptes, das die Besonderheiten der Nonprofit-Organisationen aus
dem Kulturbereich berücksichtigt. Als Beispiel wird ein individuelles Kommunikationskonzept für den Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. entwickelt, in dem für den Verband geeignete Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Problemstellung
- 2. Aufbau der Arbeit
- II. Theoretischer Rahmen und Begriffsbestimmung
- 1. Kommunikationspolitik
- 1.1 Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing
- 1.2 Kommunikationsplanung
- 1.2.1 Kommunikationskonzept
- 1.2.2 Prozess der Kommunikationsplanung
- 1.2.2.1 Analysephase
- 1.2.2.2 Konzeptionsphase
- 1.2.2.3 Realisierungs- und Kontrollphase
- 2. Charakteristik von Nonprofit-Organisationen
- 2.1 Begriff Nonprofit-Organisation
- 2.2 Ziele
- 2.3 Austauschbeziehungen und Art der Leistungen
- 2.4 Rechtsformen
- 2.5 Steuerliche Rahmenbedingungen
- 2.6 Finanzierungsquellen
- 2.7 Personalstrukturen
- 3. Besonderheiten von Kulturorganisationen
- 3.1 Formen von Kulturorganisationen
- 3.1.1 Kulturorganisationen nach dem Kulturbegriff
- 3.1.2 Kulturorganisationen nach den Teilbereichen des Kulturmarktes
- 3.1.3 Kulturorganisationen nach der Rechts- und Betriebsform
- 3.2 Rahmenbedingungen, insbesondere Künstlersozialversicherung
- III. Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes
- 1. Charakteristik des Verbandes bildender Künstler Thüringen e. V.
- 1.1 Entstehung und Entwicklung
- 1.2 Vereinszweck
- 1.3 Leistungsprogramm
- 1.4 Organisationsstruktur
- 1.5 Finanzierung
- 2. Situationsanalyse des Verbandes bildender Künstler Thüringen e. V.
- 2.1 Umfeldanalyse
- 2.1.1 Wirtschaftliches Umfeld
- 2.1.2 Rechtliches und politisches Umfeld
- 2.1.2.1 Steuerrecht
- 2.1.2.2 Zuwendungsrecht
- 2.1.2.3 Künstlersozialversicherungsgesetz
- 2.1.3 Technologisches Umfeld
- 2.2 Marktanalyse
- 2.2.1 Konkurrenzanalyse
- 2.2.1.1 Kernkonkurrenz
- 2.2.1.2 Spartenkonkurrenz
- 2.2.2 Analyse der Zielgruppe Künstler
- 2.2.2.1 Mitglieder des VBK Thüringen
- 2.2.2.2 Nichtmitglieder des VBK Thüringen
- 2.3 Interne Analyse
- 2.3.1 Zielsystem
- 2.3.2 Kommunikationssituation
- 2.3.3 Ressourcen
- 2.4 Zusammenfassung: SWOT-Analyse
- 3. Kommunikationskonzept für den Verband bildender Künstler Thüringen e. V.
- 3.1 Corporate Identity als strategischer Orientierungsrahmen der Kommunikationspolitik
- 3.2 Kommunikationsziele
- 3.2.1 Anforderungen an Ziele
- 3.2.2 Festlegung der Kommunikationsziele
- 3.3 Kommunikationszielgruppen
- 3.4 Kommunikationsstrategien
- 3.5 Kommunikationsmaßnahmen
- 3.6 Festlegung von Verantwortlichkeiten
- 3.7 Budgetplanung
- 3.8 Festlegung von Zeitplänen
- 4. Kommunikationserfolgskontrolle
- IV. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine Nonprofit-Kulturorganisation. Am Beispiel des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e. V. werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation im Nonprofit-Bereich analysiert und ein praktisches Kommunikationskonzept entwickelt.
- Analyse der spezifischen Kommunikationsbedarfe von Nonprofit-Kulturorganisationen
- Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, das auf die Zielgruppe der Künstler ausgerichtet ist
- Identifizierung von relevanten Kommunikationsmaßnahmen und -kanälen
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Erfolgskontrolle des entwickelten Kommunikationskonzeptes
- Bedeutung der Corporate Identity für den Erfolg der Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen und der Begriffsbestimmung. Hier werden zunächst die Kommunikationspolitik im Allgemeinen und im Rahmen des Marketings beleuchtet. Anschließend werden die Charakteristika von Nonprofit-Organisationen, insbesondere im Bereich der Kultur, näher betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für den Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. Zunächst wird die Organisation selbst charakterisiert und anschließend eine Situationsanalyse durchgeführt. Diese umfasst die Umfeldanalyse, Marktanalyse und interne Analyse. Abschließend wird das Kommunikationskonzept, bestehend aus den Bereichen Corporate Identity, Kommunikationsziele, -zielgruppen, -strategien, -maßnahmen, -verantwortlichkeiten, -budgetplanung und -zeitplänen, vorgestellt.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, Kulturorganisationen, Kommunikationskonzept, Marketing, Situationsanalyse, Corporate Identity, Kommunikationsziele, -zielgruppen, -strategien, -maßnahmen, Künstlersozialversicherung, Verband Bildender Künstler Thüringen e. V.
- Citation du texte
- Irina Mantai (Auteur), 2004, Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine Nonprofit-Kulturorganisation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33247