Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Literaturkritik im Exil - Widerstreit zwischen Politik und Ästhetik. Diskurse über die Ideologiebildung des "sozialistischen Realismus"

Título: Literaturkritik im Exil - Widerstreit zwischen Politik und Ästhetik. Diskurse über die Ideologiebildung des "sozialistischen Realismus"

Trabajo , 2004 , 26 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Ann-Katrin Kutzner (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgabe der Literaturkritik war vor wie während des Exils die öffentliche Kommunikation über Literatur. Und immer schon trug Literaturkritik dabei zur Ideologiebildung bei. Die intellektuellen und institutionellen Grundlagen literarischer Kommunikation erfuhren allerdings nach 1933 tiefgreifende Veränderungen und bewirkten einen Wandel ihrer gesellschaftlichen Funktion. Im Folgenden soll gezeigt werden, in welchem Maße sich die Maxime der Ideologie als literaturkritischer Wertmaßstab im Exil über andere Analyseaspekte legte, welche Diskurse über diesen Umstand stattfanden und wie insbesondere sie sozialistische Exilliteratur reagierte, in deren Schriftstellerkreisen Johannes R. Becher eine tragende Rolle spielte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgaben der Literaturkritik im Exil
    • Aufgabe der Verbindung von Politik mit Ästhetik
    • Aufgabe der politischen Zensur: Ausgrenzungskritiken
  • Exilzeitschriften
    • Exilzeitschrift Internationale Literatur/ Deutsche Blätter
      • Gründung und Geschichte der Zeitschrift IL
      • Literarische und kritische Beiträge der IL
    • IL im Vergleich mit „Das Wort“
    • Exilzeitschrift „Das Wort“:
      • Gründung und Geschichte der Zeitschrift,,Das Wort“
      • ,,Das Wort\" in Zusammenarbeit mit der IL
      • Literarische und kritische Beiträge in,,Das Wort“
  • Johannes R. Becher
    • Becher und die Literatur
    • Becher und die Literaturkritik
    • Becher und der Marxismus
  • Schriftstellerkongresse
  • Sozialistische Literatur
  • Sozialistischer Realismus
  • Sozialistisch-Kommunistische Literaturtheorie und Literaturkritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Literaturkritik im Exil, insbesondere im Kontext der Ideologiebildung und der Auseinandersetzung mit dem „sozialistischen Realismus“. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen der Literaturkritik in der Emigration beleuchtet, sowie die Entwicklung und Ausprägung der literarischen und politischen Diskurse in Exilzeitschriften und Schriftstellerkreisen analysiert.

  • Veränderung der Literaturkritik nach 1933
  • Die Bedeutung der Verbindung von Politik und Ästhetik
  • Diskurse über den „sozialistischen Realismus“
  • Die Rolle von Johannes R. Becher im Kontext der sozialistischen Exilliteratur
  • Die Herausbildung neuer Formen des Zeitromans

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturkritik im Exil ein und skizziert die Veränderungen in der Rolle der Literaturkritik nach 1933, insbesondere die Verschmelzung von Politik und Ästhetik im literarischen Diskurs.
  • Aufgaben der Literaturkritik im Exil: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hauptaufgaben der Literaturkritik im Exil. Es werden die Herausforderungen in der Abgrenzung zum nationalsozialistischen Literaturbetrieb und die Diskussion um geeignete ästhetische Wertmaßstäbe im Kontext des antifaschistischen Kampfes beleuchtet.
  • Exilzeitschriften: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Exilzeitschriften wie "Internationale Literatur/Deutsche Blätter" und "Das Wort" im Kontext der literarischen und politischen Debatten im Exil.
  • Johannes R. Becher: Das Kapitel beleuchtet das Werk und die Rolle von Johannes R. Becher als einflussreicher Schriftsteller und Kritiker in der sozialistischen Exilliteratur.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen Literaturkritik, Exil, Ideologiebildung, sozialistischer Realismus, Johannes R. Becher, Exilzeitschriften, Internationale Literatur, Das Wort, Politik, Ästhetik, Zeitroman, und antifaschistischer Kampf.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Literaturkritik im Exil - Widerstreit zwischen Politik und Ästhetik. Diskurse über die Ideologiebildung des "sozialistischen Realismus"
Universidad
University of Marburg  (NdL und Medien)
Curso
Literaturkritik im Exil
Calificación
2
Autor
Ann-Katrin Kutzner (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
26
No. de catálogo
V33275
ISBN (Ebook)
9783638337946
ISBN (Libro)
9783638901895
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literaturkritik Exil Widerstreit Politik Diskurse Ideologiebildung Realismus Literaturkritik Exil
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Katrin Kutzner (Autor), 2004, Literaturkritik im Exil - Widerstreit zwischen Politik und Ästhetik. Diskurse über die Ideologiebildung des "sozialistischen Realismus", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33275
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint