Einleitung
Die vorliegende Rede des Abgeordneten Johannes von Miquel(1) wurde am 9. März 1867 vor den Abgeordneten des konstituierenden Reichstages gehalten.
Ich beabsichtige in dieser Arbeit die Schwerpunkte und Hauptaussagen der Rede herauszuarbeiten. Zudem werde ich einen synchronen Vergleich zwischen der Rede Miquels und der des ebenfalls nationalliberalen Abgeordneten Karl Twesten vornehmen. . Gleichzeitig werde ich an der ein oder anderen Stelle eine Verbindung zur Entwicklung der liberalen Parteienlandschaft in den Jahren 1866/67 herstellen.
Meine Situationseinführung setzt daher direkt nach dem Deutschen Krieg 1866 ein. Ein weiterer Rückgriff würde möglicherweise ausufern und würde die Arbeit an dieser Stelle sprengen. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit habe ich fünf Abschnitte gebildet, die die Rede von Miquel im Einzelnen aufarbeiten. Die Interpretation Miquels zur Mainlinie ist dabei im ersten Abschnitt Hauptthema meiner Überlegungen. Daraus folgen die Schlussfolgerungen Miquels für die zur Beratung vorliegende Verfassung in meinem zweiten Abschnitt. Im dritten Abschnitt gehe ich auf die Überlegungen Miquels zur „Gewinnung“ Süddeutschlands für die nationale Einheit ein. Direkt daran befasst sich meine Arbeit mit Miquels Urteil über die Verknüpfung der nationalen Einheit mit den außenpolitischen Gegebenheiten. Die Forderung Miquels zum Ende seiner Rede steht im Mittelpunkt des fünften Abschnittes, dieser bildet zugleich den Schwerpunkt.
Der Schlussteil beinhaltet dann ein persönliches Fazit der ausgearbeiteten Erkenntnisse.
[...]
_____
1 Hans Fenske (Hg.): Der Weg zur Reichsgründung 1850 – 1870, Darmstadt 1977, 354 – 356
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Situationseinführung
- Miquels Interpretation der Mainlinie
- Die Bedeutung der Verfassung aus der Sicht Miquels
- Miquels Überlegungen zur Gewinnung Süddeutschlands
- Deutsche Einheit und das Ausland in der Sicht Miquels
- Miquels Forderung
- Schlussteil
- Weitere historische Entwicklung
- Fazit und persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rede des Abgeordneten Johannes von Miquel, gehalten am 9. März 1867 vor dem konstituierenden Reichstag, und untersucht die Schwerpunkte und Hauptaussagen dieser Rede. Ziel ist es, Miquels Positionen zur Verfassung des Norddeutschen Bundes und seine Sicht auf die nationale Einheit im Kontext der damaligen politischen Situation zu beleuchten.
- Miquels Interpretation der Mainlinie als Schlüssel zur deutschen Einheit
- Die Bedeutung der Verfassung des Norddeutschen Bundes aus der Sicht Miquels
- Miquels Überlegungen zur Integration Süddeutschlands in die nationale Einheit
- Die Rolle der Außenpolitik in Miquels Vision einer deutschen Einheit
- Miquels Forderung an den Reichstag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Rede Miquels, die Situation nach dem Deutschen Krieg von 1866, sowie die Struktur der Arbeit erläutert.
Im Hauptteil wird zunächst die Situationseinführung behandelt, die den Verlauf des Deutschen Krieges und die politische Lage in Deutschland nach dem Prager Frieden von 1866 beleuchtet. Im Anschluss wird Miquels Interpretation der Mainlinie als wichtiges Element der deutschen Einheit untersucht. Hierbei wird deutlich, dass Miquel die Mainlinie als Symbol für die Einheit Deutschlands sieht und die Angst vor einem erneuten Dualismus zwischen Preußen und Österreich hervorhebt.
Der nächste Abschnitt widmet sich Miquels Beurteilung der Verfassung des Norddeutschen Bundes. Dieser Abschnitt analysiert Miquels Argumentation zur Bedeutung der Verfassung für die nationale Einheit und seine Überlegungen zur Gewinnung Süddeutschlands. Der Fokus liegt dabei auf Miquels Sicht auf die Bedeutung der Einheit und die außenpolitischen Herausforderungen.
Die Arbeit untersucht abschließend Miquels Forderung, die den Schwerpunkt des fünften Abschnitts bildet. Hier werden die zentralen Forderungen Miquels und seine Vision für die Zukunft Deutschlands dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Norddeutscher Bund, Verfassung, Johannes von Miquel, nationale Einheit, Mainlinie, Süddeutschland, Preußen, Österreich, Dualismus, Außenpolitik, Liberalismus, Reichstag.
- Arbeit zitieren
- Dirk Sodenkamp (Autor:in), 2001, Der Entwurf der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Urteil des Nationalliberalen Miquel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3332