Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling

Title: Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sven Meyer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs kommt es für die international aber auch regional agierenden Unternehmen mehr denn je darauf an Ressourcen optimal einzusetzen, um einen maximalen Grad an Wertschöpfung zu erreichen. Da der Personalbereich ebenfalls zur Wertschöpfung eines Unternehmens beiträgt, muss auch dort effizient gewirtschaftet werden. Dies ist vor allem der Fall, da es in einer dienstleistungsgeprägten Gesellschaft die Mitarbeiter sind, die in einem immer größerem Maße den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Der Personalbereich stellt infolgedessen eine kritische Ressource dar. In den letzten Jahren hat man sich daher stärker mit dem so genannten Personalcontrolling auseinander gesetzt. Das Personalcontrolling soll durch eine Optimierung personalwirtschaftlicher Prozesse Beiträge zur unternehmerischen Wertschöpfung leisten. Das Problem ist, dass im Personalbereich eine einfache Kostenkontrolle nicht ausreicht. Denn der Erfolg der Personalwirtschaft ergibt sich hauptsächlich aus qualitativen Größen wie Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter. Daher ergeben sich im Personalcontrolling neben dem auf klassischen Daten, Kennziffern und Instrumenten basierenden Controlling besonders qualitative und strategische Erweiterungen. Als ein wichtiger Bestandteil der Personalwirtschaft soll in dieser Arbeit der Bereich der Personalbeschaffung betrachtet werden, der für die Beschaffung von qualifiziertem Personal auf einem hart umkämpften Markt verantwortlich ist und somit große Bedeutung für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktueller Bezug
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
    • Definition Personalcontrolling und Personalbeschaffung
  • Informationsbedarf und Methoden der Personalbeschaffung
  • Instrumente und Methoden des Personalbeschaffung-Controlling
    • Kennzahlen des Personalbeschaffungscontrolling
      • Darstellung der Kennzahlen
      • Bewertung der Kennzahlen
    • Benchmarking
      • Darstellung des Benchmarking
      • Bewertung des Benchmarking
    • Personal-Portfolio-Analyse
      • Darstellung der Personal-Portfolio-Analyse
      • Bewertung der Personal-Portfolio-Analyse
    • Mitarbeiterbefragungen
      • Darstellung von Mitarbeiterbefragungen
      • Bewertung von Mitarbeiterbefragungen
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz qualitativer Instrumente des Personalcontrollings im Bereich der Personalbeschaffung. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Fragen, welche Instrumente geeignet sind und welche Vor- und Nachteile ihr Einsatz mit sich bringt. Die Arbeit konzentriert sich auf die außerbetriebliche Personalbeschaffung.

  • Qualitative Instrumente des Personalcontrollings in der Personalbeschaffung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente
  • Informationsbedarf im Bereich der Personalbeschaffung
  • Analyse der Phasen Personalwerbung und Personalauswahl
  • Optimierungspotenziale im Personalbeschaffungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung effizienten Personalmanagements in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs. Sie hebt hervor, dass im Personalbereich eine reine Kostenkontrolle nicht ausreicht und qualitative Faktoren wie Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidend sind. Die Arbeit fokussiert sich auf die Personalbeschaffung als wichtigen Bestandteil der Personalwirtschaft und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Die Zielsetzung wird klar definiert: die Analyse qualitativer Instrumente des Personalcontrollings in der Personalbeschaffung und deren Bewertung hinsichtlich Vor- und Nachteile.

Informationsbedarf und Methoden der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel beschreibt den Informationsbedarf in der Personalbeschaffung und die Methoden zur Beschaffung von Mitarbeitern. Es konzentriert sich auf die außerbetriebliche Beschaffung und gliedert den Prozess in Personalwerbung, Personalauswahl und Erfolgskontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf Personalwerbung und Personalauswahl, da diese den Kern der Personalbeschaffung darstellen. Es werden verschiedene Methoden der Personalwerbung, wie Stellenanzeigen in Printmedien und im Internet, erläutert.

Instrumente und Methoden des Personalbeschaffung-Controlling: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Personalbeschaffungscontrollings vor und bewertet diese kritisch. Es umfasst Kennzahlen, Benchmarking, Personal-Portfolio-Analysen und Mitarbeiterbefragungen. Für jedes Instrument werden Darstellung und Bewertung getrennt behandelt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der qualitativen Perspektive des Controllings.

Schlüsselwörter

Personalcontrolling, Personalbeschaffung, qualitative Methoden, Kennzahlen, Benchmarking, Personal-Portfolio-Analyse, Mitarbeiterbefragungen, Wertschöpfung, Personalwirtschaft, Unternehmenserfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Qualitatives Personalcontrolling in der Personalbeschaffung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einsatz qualitativer Instrumente des Personalcontrollings im Bereich der außerbetrieblichen Personalbeschaffung. Sie analysiert verschiedene Instrumente, bewertet deren Vor- und Nachteile und zeigt Optimierungspotenziale auf.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, welche Instrumente des Personalcontrollings für die Personalbeschaffung geeignet sind und welche Vor- und Nachteile ihr Einsatz mit sich bringt. Die Arbeit konzentriert sich auf die außerbetriebliche Personalbeschaffung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt qualitative Instrumente des Personalcontrollings, die Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente, den Informationsbedarf in der Personalbeschaffung, die Analyse der Phasen Personalwerbung und Personalauswahl sowie Optimierungspotenziale im Personalbeschaffungsprozess.

Welche Instrumente des Personalcontrollings werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene qualitative Instrumente, darunter Kennzahlen, Benchmarking, Personal-Portfolio-Analysen und Mitarbeiterbefragungen. Für jedes Instrument werden Darstellung und Bewertung (Vor- und Nachteile) separat betrachtet.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Informationsbedarf und den Methoden der Personalbeschaffung, ein Kapitel zu den Instrumenten und Methoden des Personalbeschaffung-Controllings und Schlussbemerkungen. Die Einleitung betont die Bedeutung effizienten Personalmanagements und definiert die Zielsetzung. Das Kapitel zum Informationsbedarf beschreibt den Prozess der Personalbeschaffung (Personalwerbung und Personalauswahl). Das Kapitel zu den Instrumenten des Controllings stellt die verschiedenen Instrumente vor und bewertet sie kritisch.

Auf welche Phase der Personalbeschaffung konzentriert sich die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf die außerbetriebliche Personalbeschaffung, wobei der Schwerpunkt auf Personalwerbung und Personalauswahl liegt, da diese den Kern der Personalbeschaffung darstellen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Personalcontrolling, Personalbeschaffung, qualitative Methoden, Kennzahlen, Benchmarking, Personal-Portfolio-Analyse, Mitarbeiterbefragungen, Wertschöpfung, Personalwirtschaft, Unternehmenserfolg.

Welche Methoden der Personalwerbung werden behandelt?

Die Arbeit erläutert verschiedene Methoden der Personalwerbung, darunter Stellenanzeigen in Printmedien und im Internet.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling
College
University of Paderborn  (Lehrstuhl für Personalmanagement)
Course
Personalcontrolling
Grade
1,8
Author
Sven Meyer (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V33333
ISBN (eBook)
9783638338332
ISBN (Book)
9783656630692
Language
German
Tags
Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling Personalcontrolling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Meyer (Author), 2003, Qualitatives Personalbeschaffungscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint