Die Klasse 6C setzt sich aus 28 Schülerinnen und Schülern zusammen.
Ich kenne die Lerngruppe seit Beginn dieses Halbjahres und eine längere Hospitationszeit machte es mir möglich, die Klasse und ihre Stärken und Schwächen vor Beginn der Unterrichtssequenz bereits näher kennen zu lernen. Es handelt sich bei dieser Klasse um eine große heterogene Lerngruppe. Diese Heterogenität lässt sich zum einen auf der Ebene der Sprachkompetenz beobachten. Das Sprachniveau sowie das Arbeitstempo variieren innerhalb der Klasse deutlich. Es zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen leistungsstarken- und schwachen Schülern. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Klasse massive Defizite im Bereich der Sozialkompetenz aufweist. Die Schüler zeigen wenig Akzeptanz untereinander und insbesondere der Kontakt zwischen Jungen und Mädchen ist konfliktträchtig. Vor diesem Hintergrund gestalten sich Gruppenarbeitsphasen sehr schwierig, lediglich Partner- und Stillarbeitsphase sind möglich. Eine konzentrierte Arbeithaltung lässt sich nur durch eine stringente Vorgehensweise im Unterricht und durch den Einsatz ausgewählter Arbeits- und Lernmethoden erreichen.
Deshalb war es mir bei meiner Planung besonders wichtig, die SuS durch eine inhaltliche Schwerpunktsetzung zu motivieren. Im bisherige Verlauf der Sequenz lässt sich feststellen, das die SuS das Thema A schoolpartnership with Nottingham als Anknüpfungspunkt an ihre Lebenswirklich positiv aufnehmen und sich diese Resonanz auch deutlich im Unterricht bemerkbar macht.
Die aktuelle Unterrichtssequenz habe ich nach den Herbstferien begonnen und vor der heutigen Doppelstunde liegen 6 Unterrichtsstunden. Ingesamt ist eine Dauer von maximal 14 Unterrichtsstunden geplant an deren Ende eine Klassenarbeit stehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen zur Lerngruppe und zur Lernsituation
- Zentrales Ziel der Stunde
- Didaktischer Schwerpunkt und methodische Reflexion
- Einordnung der Stunde in den Kontext
- Die heutige Stunde
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler die Lesestrategie Scanning anhand von authentischem Broschürematerial zum Thema "Activities in Nottingham" zu üben und zu vertiefen. Das Material soll die Schüler in die Lage versetzen, Detailinformationen aus einem unbekannten Text zu entnehmen.
- Üben der Lesestrategie Scanning
- Arbeit mit authentischem Broschürematerial
- Entwicklung von Lese- und Sprachkompetenz
- Anbindung an den Lebenswelt der Schüler
- Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Anmerkungen zur Lerngruppe und zur Lernsituation
Die Klasse 6C ist eine heterogene Lerngruppe mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen und Arbeitstempi. Die Schüler zeigen Defizite in der Sozialkompetenz, was Gruppenarbeit erschwert. Die Unterrichtssequenz soll die Schüler anhand von authentischen Texten über "A schoolpartnership with Nottingham" motivieren und zum selbstständigen Lernen anregen.
Zentrales Ziel der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Lesestrategie Scanning anwenden, um Detailinformationen aus authentischen Texten über "Activities in Nottingham" zu entnehmen.
Didaktischer Schwerpunkt und methodische Reflexion
Einordnung der Stunde in den Kontext
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Sequenz zum Thema "A schoolpartnership with Nottingham". Die Schüler haben bereits Erfahrungen mit authentischem Textmaterial und die Lesestrategie Scanning gesammelt. Die heutige Stunde baut auf diesen Erfahrungen auf und vertieft die Anwendung der Lesestrategie anhand von Broschürematerial aus Nottingham.
Die heutige Stunde
Die Stunde beginnt mit einer Wiederholungsphase, in der die Schüler Fragen zu Informationen, die man aus Broschüren gewinnen kann, sammeln. In Partnerarbeit werden verschiedene Broschüreteile zugeordnet und im Plenum besprochen. Anschließend üben die Schüler in Einzelarbeit die Lesestrategie Scanning anhand der Broschüren und beantworten die Fragen aus der Wiederholungsphase. Zum Abschluss der Stunde präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und diskutieren gemeinsam über die Attraktivität verschiedener Aktivitäten in Nottingham.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtssequenz sind: "A schoolpartnership with Nottingham", "authentisches Textmaterial", "Lesestrategie Scanning", "Binnendifferenzierung", "Gruppenarbeit", "Stillarbeit", "Präsentation", "Kommunikation", "interkulturelles Lernen".
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2004, Activities in Nottingham: Übung und Etablierung der Lesestrategie Scanning anhand von authentischem Broschürematerial, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33345