Die Digitalisierung der Touristikbranche macht eine Neuausrichtung der Lesekompetenzförderung für die zielgerichtete Orientierung in Neuen Medien nötig. Dies wird im Rahmen des Sprachcurriculums der „Swiss Hotel Management School“ in Leysin (im Folgenden „SHMS Leysin“) exemplarisch versucht.
Ziel des arbeitsmarktorientierten Leseförderungskonzepts ist die Entwicklung von Lese-Teilkompetenzen, welche für die zielgerichtete Orientierung in textuellen Medienangeboten innerhalb der Content-Aggregatoren aus der Touristikbranche bzw. im Destination Management konstitutiv sind. Nach einer Erarbeitung von Konzepten zur Lese- und Medienkompetenz werden zunächst die Leseanforderungen für das Mischformat der textbasierten Medien konkretisiert. Im zweiten Schritt wird ein Konzept der Leseförderung an der „SHMS Leysin“ vorgestellt.
Die Leseförderung erfolgt dabei konkret über Mediennutzungsmuster. Diese werden auf operationeller und inhaltlicher Ebene sowie auf der Ebene der Informationssuche in textbasierten Neuen Medien der Touristikbranche entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1 Theoretische Verortung und methodische Vorgehensweise
- 1.1 Neue Lesekompetenzen für das Informationsgeschäft im Tourismus...
- 1.2 Problemstellung der Arbeit..
- 1.3 Struktur der Arbeit.
- 1.4 Methode und Untersuchungsdesign...
- 2 Aufstellung des Konzepts
- 2.1 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Allgemeine und funktionale Lesekompetenz.
- 2.3 Informationskompetenz als Teil der umfassenden Lesekompetenz.
- 2.4 Veränderung der Lesekompetenz im Kontext der Neuen Medien
- 2.5 Beziehung von Lese- und Medienkompetenz
- 2.5.1 Theoretische Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke.
- 2.5.2 Medienpädagogische Thesen nach Tulodziecki und Gröben
- 2.6 Ableitung der Erkenntnisse für die Entwicklung des Konzepts.
- 3 Ausarbeitung des Konzepts....
- 3.1 Operationelle Leseanforderungen für die zielgerichtete Orientierung auf Websites .....
- 3.1.1 Mediennutzungsmuster,,Navigieren\".
- 3.1.2 Mediennutzungsmuster „Identifizieren“.
- 3.1.3 Mediennutzungsmuster „Verstehen der Website\".
- 3.2 Inhaltliche Leseanforderungen für die zielgerichtete Orientierung in digitalen Medien
- 3.2.1 Mediennutzungsmuster „Informationsintegration auf lokaler Ebene\"\n
- 3.2.2 Mediennutzungsmuster „Informationsintegration auf globaler Ebene\".
- 3.2.3 Mediennutzungsmuster „,,Informationen generieren“
- 3.3 Leseanforderungen für die Informationssuche
- 4 Rahmenbedingungen des Konzepts
- 4.1 Eckdaten ....
- 4.2 Hintergrund..\n
- 4.2.1 Fremdsprachenunterricht in der Hotelfachschulen\n
- 4.2.2 Lerndauer........
- 4.2.3 Marktanalyse
- 4.2.4 Zielgruppe\n
- 4.2.5 Lernmotivation......
- 4.2.6 Einstellungen und Erfahrungen der Lernenden zu Medien.......
- 4.3 Lerninhalte und Lehr- und Lernziele..\n
- 4.3.1 Bildungsproblem an der Hotelfachschulen...........
- 4.3.2 Institutionelle Richtlinien als Randbedingungen des Unterrichtskonzepts..............
- 4.3.3 Lehr- und Lernziele\n
- 4.3.4 Konzeptziele.........\n
- 4.3.5Lern- und Lehrinhalte.....
- 4.4 Didaktische Methode und Lernorganisation …………….\n
- 4.4.1 Beschreibung der didaktischen Methode..\n
- 4.4.2 Lernorganisation\n
- 5 Inhaltliche Gestaltung des Konzepts der „digitalen Reise“
- 5.1 Erste Phase: Vorbereitung – vor der Reise.
- 5.1.1 Inspiration\n
- 5.1.2 Recherche-Aufgabe: neue Hotelketten\n
- 5.1.3 Recherche-Aufgabe: teuerste Hotels …………
- 5.1.4 Recherche-Aufgabe: Informationensuchen und verarbeiten.......
- 5.1.5 Recherche-Aufgabe: Textangebote im Video ….......
- 5.1.6 Aufgabe: Suchstrategien entwickeln\n
- 5.1.7Aufgabe: Internetrecherche
- 5.1.8 Aufgabe: Reiseplanung mit Online-Reiseführer
- 5.1.9 Aufgabe: Selektieren....
- 5.1.10 Aufgabe: Selektion und Buchung...\n
- 5.1.11 Aufgabe: Selektion und Buchung...\n
- 5.1.12 Aufgabe: Buchung..\n
- 5.1.13 Aufgabe: Informationssuche und Informationstransfer.
- 5.2 Zweite Phase: Unterwegs – Erlebnis
- 5.2.1 Aufgabe: Informationen finden zu Hotels und Umgebungen
- 5.2.2 Aufgabe: wirksame Suchstrategien entwickeln und anwenden
- 5.2.3 Aufgabe: Informationen analysieren
- 5.2.4 Aufgabe: Reflexion......
- 5.2.5 Aufgabe: Herstellen intertextueller Kontexte
- 5.2.6 Aufgabe: Förderung der speziellen Lesekompetenz .\n
- 5.2.7 Aufgabe: eigenständige Recherche
- 5.3 Dritte Phase: Nach der Reise - Nachbereitung.
- 5.3.1 Aufgabe: negative Kundenbewertungen.
- 5.3.2 Aufgabe: Zusammenfassen von Informationen in einer Tabelle.........
- 5.3.3 Aufgabe: Überblick über die Recherche behalten..........\n
- 5.3.4 Aufgabe: Reflexion
- 5.3.5 Aufgabe:Projektarbeit......
- 5.3.6 Aufgabe: Servicestudie Reisebüro
- 5.3.7 Aufgabe: Informationen verbinden
- 5.3.8 Projekt: Internet-Image von Hotels auf spezialisierten Webportalen...\n
- 5.3.9 Aufgabe: Textsortenkenntnis......
- 6 Diskussion
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesekompetenz für zielgerichtete Orientierung in multimedialen Textangeboten der Tourismusbranche im Rahmen des Sprachcurriculums der Hotelfachschulen. Das Konzept zielt darauf ab, die Entwicklung von Lese-Teilkompetenzen zu fördern, die für die zielgerichtete Orientierung in textuellen Medienangeboten innerhalb der Content-Aggregatoren aus der Touristikbranche bzw. im Destination Management konstitutiv sind.
- Entwicklung von Lese-Teilkompetenzen für die zielgerichtete Orientierung in textuellen Medienangeboten
- Konkretisierung von Leseanforderungen für das Mischformat der textbasierten Medien
- Entwicklung eines Konzepts der Leseförderung an einer Schweizer Hotelfachschule
- Zusammenführung von Lesekompetenzförderung mit beruflichen Handlungssituationen des mediengestützten Destination Managements
- Berücksichtigung von Rahmenbedingungen der Hotelfachschulen wie Heterogenität und Mehrsprachigkeit der Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lesekompetenzförderung in der Tourismusbranche ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die theoretische Verortung und methodische Vorgehensweise, während Kapitel 2 das Konzept der Lesekompetenzförderung im Detail ausarbeitet. Kapitel 3 konkretisiert die Leseanforderungen für die zielgerichtete Orientierung in textbasierten Neuen Medien der Touristikbranche. Kapitel 4 beschreibt die Rahmenbedingungen des Konzepts, einschließlich der Eckdaten, des Hintergrunds, der Lerninhalte und der didaktischen Methode. Kapitel 5 präsentiert die inhaltliche Gestaltung des Konzepts der „digitalen Reise“, die in drei Phasen gegliedert ist: Vorbereitung, Erlebnis und Nachbereitung. Die Diskussion in Kapitel 6 beleuchtet die Ergebnisse und den praktischen Nutzen des Konzepts. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 7 fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie berufsbezogene Lesekompetenz, Informationskompetenz, fachübergreifender Deutschunterricht in Hotelfachschule, medienunterstützte Leseförderung, digitale Reise, Content-Aggregatoren, Destination Management und Mediennutzungsmuster.
- Citation du texte
- Julia Maier (Auteur), 2016, Förderung der Lesekompetenz in multimedialen Textangeboten der Tourismusbranche. Das Sprachcurriculum der Schweizer Hotel Management Schools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333737