In meiner Zulassungsarbeit werde ich mich mit dem Thema „Mobbing in der Grundschule“ befassen. Neben der Darstellung, wie Mobbing in der Grundschule aussehen kann, sollen vor allem die Ursachen und die Folgen von Mobbing behandelt werden. Einen weiteren Gesichtspunkt bilden verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, die vorgestellt und auf ihre Umsetzungstauglichkeit und Effektivität im Schulalltag hin analysiert werden sollen.
Die Hauptpunkte:
- 1. Was ist Mobbing?
- 2. Ursachen
- 3. Folgen
- 4. Prävention und Intervention
- 5. Internetrecherche
werden zunächst auf Fachliteratur basierende Informationen theoretisch angegangen. Am Ende jedes Hauptpunktes werden dann Informationen, die auf Praxiserfahrung von Grundschulpädagogen gründen, in Form von Ergebnissen aus Fragebogenerhebung ergänzt. Diese Vorgehensweise habe ich gewählt, um erstens herauszustellen und darzulegen, wo sich Theorie und Praxiserfahrung eventuell bestätigen oder widersprechen, zweitens um einen aktuellen Stellenwert von Mobbing in Grundschulen im Raum Heidelberg und Darmstadt zu ermitteln.
Die empirische Erhebung in Form von Fragebogen und Interviews wurde in einzelnen Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt mit Lehrern, Schulleitern und pädagogischen Beratern durchgeführt.
Der letzte Gliederungspunkt besteht aus einer aktuellen Internetrecherche zu dem Thema „Mobbing an Schulen“. Hier soll die Präsenz des Themas im Deutschen Web erforscht werden und Internetlinks zu Schülermobbing aufgelistet und kurz erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist Mobbing?
- Differenzierung zwischen Bullying und Mobbing
- Charakteristika für Schülermobbing
- Feindselige Handlungen in der Schulklasse
- Anzeichen von Mobbing in der Schulklasse
- Wer mobbt wen?
- Schikane Schüler gegen Lehrer
- Schikane Lehrer gegen Schüler
- Lehrer schikanieren Lehrer
- Fallbeispiele
- Fallbeispiel Nr. 1
- Fallbeispiel Nr. 2
- Ergebnisse aus den Fragebogen
- Ursachen
- Die emotionale Entwicklung im Grundschulalter
- Außerschulische Einflussfaktoren
- Familie
- Medieneinfluss
- Schulische Einflussfaktoren
- Das Schulklima
- Der Lehrer
- Größe der Schule und der Klasse
- Leistungsdruck
- Täterprofil/Opferprofil
- Täterprofil
- Opferprofil
- Ergebnisse aus den Fragebogen
- Folgen
- Auswirkungen auf die Opfer
- Psychische Folgen
- Physische Folgen
- Soziale Folgen
- Auswirkungen auf die Klasse
- Klassenklima
- Lernstörungen
- Auswirkungen auf den Täter
- Ergebnisse aus den Fragebogen
- Auswirkungen auf die Opfer
- Prävention und Intervention
- Schulebene
- Pädagogischer Tag
- Verstärkte Aufsicht in den Pausen
- Mediation
- Mobbingbriefkasten/Kontakttelefon
- Klassenebene
- Verhaltensregeln als Unterrichtsinhalt
- FAUSTLOS
- Persönliche Ebene
- Gespräche mit dem Täter
- Gespräche mit dem Opfer
- Ergebnisse aus den Fragebogen
- Schulebene
- Internetrecherche
- Fazit
- Literatur und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing in der Grundschule. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention zu beleuchten. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Fragebögen, um einen aktuellen Überblick über die Situation in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt zu geben.
- Definition und Charakteristika von Mobbing in der Grundschule
- Ursachen von Mobbing (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Faktoren)
- Folgen von Mobbing für Opfer, Täter und Klassenklima
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf Schulebene, Klassenebene und persönlicher Ebene
- Auswertung empirischer Daten aus Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel definiert Mobbing und grenzt es von Bullying ab. Es beschreibt charakteristische Merkmale von Schülermobbing, untersucht verschiedene Mobbing-Konstellationen (Schüler gegen Lehrer, Lehrer gegen Schüler, Lehrer gegen Lehrer) und präsentiert Fallbeispiele, um das Phänomen zu veranschaulichen. Die Ergebnisse aus den Fragebögen liefern einen ersten Einblick in die praktische Relevanz des Themas.
Ursachen: Der Abschnitt beleuchtet die Ursachen von Mobbing. Er untersucht die Rolle der emotionalen Entwicklung im Grundschulalter, analysiert außerschulische Einflussfaktoren wie Familie und Medienkonsum, sowie schulische Faktoren wie Schulklima, Lehrerverhalten, Klassengröße und Leistungsdruck. Täter- und Opferprofile werden skizziert und durch Fragebogenergebnisse ergänzt.
Folgen: Hier werden die Auswirkungen von Mobbing auf Opfer, Täter und die gesamte Klasse untersucht. Psychische, physische und soziale Folgen für Opfer werden detailliert beschrieben. Der Einfluss auf das Klassenklima und mögliche Lernstörungen werden beleuchtet. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung untermauern die theoretischen Ausführungen.
Prävention und Intervention: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien zur Prävention und Intervention. Es werden Maßnahmen auf Schulebene (pädagogische Tage, verstärkte Aufsicht, Mediation, Mobbingbriefkasten), Klassenebene (Verhaltensregeln, Programme wie FAUSTLOS) und der persönlichen Ebene (Gespräche mit Opfern und Tätern) vorgestellt und auf ihre Effektivität im Schulalltag analysiert. Auch hier werden die Befunde der Fragebogenerhebung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Grundschule, Bullying, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrer, Schüler, Täterprofil, Opferprofil, Fragebogen, empirische Forschung, Heidelberg, Darmstadt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobbing in der Grundschule
Was ist der Inhalt der Arbeit "Mobbing in der Grundschule"?
Die Arbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing in der Grundschule. Sie beleuchtet die Definition und Charakteristika von Mobbing, differenziert zwischen Mobbing und Bullying, analysiert verschiedene Mobbing-Konstellationen (Schüler-Lehrer, Lehrer-Schüler, Lehrer-Lehrer) und präsentiert Fallbeispiele. Schwerpunkte sind die Ursachen (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Faktoren), die Folgen für Opfer, Täter und Klassenklima sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention auf Schulebene, Klassenebene und der persönlichen Ebene. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten aus Fragebögen, erhoben in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Mobbing in der Grundschule, Ursachen von Mobbing (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Faktoren wie Familie, Medien, Schulklima, Lehrerverhalten, Klassengröße und Leistungsdruck), Folgen von Mobbing für Opfer (psychisch, physisch, sozial), Täter und Klassenklima, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf Schulebene (pädagogische Tage, verstärkte Aufsicht, Mediation, Mobbingbriefkasten), Klassenebene (Verhaltensregeln, Programme wie FAUSTLOS) und persönlicher Ebene (Gespräche mit Opfern und Tätern). Die Auswertung von Fragebogendaten spielt eine zentrale Rolle.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Literaturrecherche mit empirischer Forschung. Ein wichtiger Bestandteil sind die Ergebnisse aus Fragebögen, die in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt erhoben wurden. Diese Daten liefern einen praktischen Bezug und untermauern die theoretischen Ausführungen.
Welche Zielgruppen werden mit dieser Arbeit angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Mobbing in der Grundschule auseinandersetzen, insbesondere Pädagogen, Lehrer, Eltern und Wissenschaftler. Sie bietet einen Überblick über das Thema und liefert praktische Hinweise für Prävention und Intervention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Vorwort, Einleitung, Was ist Mobbing? (mit Differenzierung zu Bullying, Charakteristika, Mobbingkonstellationen und Fallbeispielen), Ursachen (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Einflussfaktoren, Täter- und Opferprofile), Folgen (für Opfer, Täter und Klasse), Prävention und Intervention (auf Schulebene, Klassenebene und persönlicher Ebene), Internetrecherche, Fazit, Literatur- und Quellenverzeichnis sowie Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Grundschule, Bullying, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrer, Schüler, Täterprofil, Opferprofil, Fragebogen, empirische Forschung, Heidelberg, Darmstadt.
Wo wurden die Daten für die Arbeit erhoben?
Die empirischen Daten der Arbeit stammen aus Fragebögen, die in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt erhoben wurden.
Gibt es Fallbeispiele in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Fallbeispiele, um das Phänomen Mobbing zu veranschaulichen und besser verständlich zu machen.
- Quote paper
- Kerstin Schmitt (Author), 2004, Mobbing in der Grundschule. Ursachen, Folgen, Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33374