Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Waldnutzung im Spiegel des Weistums zum Büdinger Reichswald

Título: Die Waldnutzung im Spiegel des Weistums zum Büdinger Reichswald

Trabajo , 2004 , 27 Páginas , Calificación: 2+

Autor:in: Lutz Benseler (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes im Mittelalter ist enorm: Für die bäuerliche Landwirtschaft war der Wald unverzichtbar und wurde in vielfältiger Weise genutzt. Vom Waldboden sammelten die Dorfbewohner Laub, Kräuter, Äste und Moose. Vor allem von Ulmen, Linden und Eschen wurde Laubheu geschnitten, das man trocknete und als Winterfutter einbrachte. Natürlich wurde Holz auch als Brennstoff, Baumaterial oder Werkstoff für bäuerliche Geräte und alltägliche Dinge gebraucht. Besonders der Bedarf der mittelalterlichen Städte an Holz als Bau-, Brenn- und Werkstoff war riesig. Für zahlreiche Gewerbe war der Wald als Rohstofflieferant unabdinglich. Die wichtigsten Abnehmer waren Salinenbetriebe, Bergbau, Hüttenwesen, Köhler, Glashütten, Töpfer/Steinguthersteller, Sägemühlen und Papiermühlen. Holz wurde für die Herstellung und Gewinnung von Harz, Teer und Pech benötigt. Es wird deutlich: Der Wald war die wichtigste Ressource für die mittelalterliche Wirtschaft. Es wundert daher kaum, dass der Zugriff auf diese Ressource geregelt werden musste. Vor allem im Spätmittelalter entstanden die Weistümer, die altes, mündlich tradiertes Recht schriftlich fixierten. Das Weistum über den Büdinger Reichswald, das in dieser Arbeit untersucht werden soll, ist ein solcher Rechtstext, der unter anderem die Nutzung eines abgegrenzten Waldgebietes regelte. Dabei ist das unter anderem bei Jacob Grimm1 edierte Weistum aus dem 14. Jahrhundert nicht nur eine wichtige rechts- und sprachgeschichtliche Quelle, sondern gibt auch Auskunft über die wirtschaftliche Bedeutung des Büdinger Reichswaldes zur Entstehungszeit. Diese Arbeit versucht anhand des Weistums als Quelle und der Forschungsliteratur vier Fragen zu beantworten: Wem gehört der Büdinger Reichswald? Wie sah er aus? Wie wurde er genutzt und welche Konflikte gab es bei der Nutzung?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weistümer als Quellen
  • Quellenlage
  • Waldnutzung im Spiegel der Quelle
    • Wem gehört der Wald?
    • Wie sieht der Wald aus?
    • Wie wurde der Wald genutzt?
      • Holznutzung
      • Schweinemast, Weiderecht
      • Zucht von Waldpferden
      • Jagd
      • Köhler und Pechgewinnung
    • Konflikte
  • Ergebnisse
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Weistum zum Büdinger Reichswald aus dem Jahr 1380, um die Waldnutzung im Spätmittelalter in Hessen zu beleuchten. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes für die damalige Gesellschaft aufzuzeigen und die Rechte und Konflikte im Zusammenhang mit seiner Nutzung zu erforschen.

  • Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung von Weistümern
  • Die Nutzung des Büdinger Reichswaldes: Holznutzung, Tierhaltung, Jagd
  • Konflikte um Waldnutzungsrechte
  • Zusammenhang zwischen Waldnutzung und gesellschaftlichen Strukturen
  • Der Büdinger Reichswald im Kontext der Forstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung des Waldes für die mittelalterliche Wirtschaft und stellt das Weistum zum Büdinger Reichswald als Quelle vor. Sie definiert die Forschungsfragen, die in dieser Arbeit behandelt werden.
  • Weistümer als Quellen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Weistümern als historische Quellen und beleuchtet die Forschung zu diesem Thema.
  • Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die verfügbaren Quellen zum Büdinger Weistum, einschließlich der verschiedenen Handschriften und Drucke. Es wird die Datierung des Weistums diskutiert.
  • Waldnutzung im Spiegel der Quelle: Dieses Kapitel analysiert das Weistum, um die Waldnutzung im Büdinger Reichswald zu rekonstruieren. Es beleuchtet die Eigentumsverhältnisse, die Art des Waldes, die verschiedenen Nutzungsformen und die Konflikte, die im Zusammenhang mit der Nutzung entstanden sind.

Schlüsselwörter

Weistum, Büdinger Reichswald, Waldnutzung, Spätmittelalter, Hessen, Holznutzung, Tierhaltung, Jagd, Konflikte, Forstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Waldnutzung im Spiegel des Weistums zum Büdinger Reichswald
Universidad
University of Marburg  (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften)
Curso
Wirtschaft und Gesellschaft im spätmittelalterlichen Hessen
Calificación
2+
Autor
Lutz Benseler (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V33375
ISBN (Ebook)
9783638338677
ISBN (Libro)
9783638652346
Idioma
Alemán
Etiqueta
Waldnutzung Spiegel Weistums Büdinger Reichswald Wirtschaft Gesellschaft Hessen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lutz Benseler (Autor), 2004, Die Waldnutzung im Spiegel des Weistums zum Büdinger Reichswald, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33375
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint