Einleitung
Verwaltungsreform ist das Schlagwort, das schon eine Weile und mit zunehmender Aufdringlichkeit in unseren Ohren klingt.
Näher betrachtet ist Verwaltungsreform diesmal aber nicht „ein Ausbessern und Verschönern eines Kleidungsstückes“, sondern „das Wenden, Aufputzen und gründlich Reinigen desselben“. Aus altem Stoff ein nagelneues Kleid – das soll zumindest einmal werden.
Allerdings:
Die derzeitigen, eher betriebswirtschaftlich ausgerichteten Reformansätze des New Public Management in Berlin vernachlässigen die Personalkomponenten, was die Umsetzung des gesamten Reformprojektes gefährdet.
Gerade der Teilbereich „Reform der Ausbildungen“ wird im öffentlichen Dienst nicht ausreichend verfolgt. Dies wäre aber zwingend notwendig.(1)
Der mit der grundlegenden Veränderung der Organisationsform einhergehende oder zumindest erwartete Wandel von Werten und Normen muss seinen Niederschlag auch im Bereich der Aus- und Fortbildung finden, und zwar als Teil des (neuen) Personalmanagements.
Personalmanagement beinhaltet Personalentwicklung, und Personalentwicklung eines Unternehmens (hier: die öffentliche Verwaltung) darf dabei die Ausbildung nicht außen vorlassen, wenngleich die – interne - reformorientierte Fortbildung von vorhandenem Personal sicher Vorrang hat.
[...]
_____
1 so Thomas Weidmann in „Ausbildungsreform als Teil der Verwaltungsreform?“, 1999, BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH, S.15
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsdefinitionen
- 2. Geschichte von Aus- und Fortbildung
- 3. Funktion von Aus- und Fortbildung
- 3.1 Zielgruppen
- 3.2 Ziele
- 3.3 Besonderheiten des öffentlichen Dienstes
- Gehobener Dienst
- Einfacher Dienst
- 3.4 Schlüsselqualifikationen
- 3.5 Führungskräfte
- 3.6 Instrumente der Personalentwicklung
- a) Anforderungs- und Fähigkeitsprofil
- b) strukturierte Auswahlverfahren
- c) Einführungsprogramme für neue MitarbeiterInnen
- d) Mitarbeiterbefragungen
- e) Führungsfeedback und Führungskräftebeurteilung
- f) Führungskräftezirkel
- g) Mitarbeiter-Vorgesetztengespräch
- h) Rückkehrgespräch
- i) Qualitätszirkel
- j) Beurteilungswesen
- 4. Lernebenen und Lernformen der Fortbildung
- 5. Visionen
- 5. Zusammenführung der Personal- und Organisationselemente
- 6. Funktionaler Reformansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Aus- und Fortbildung im Kontext der Verwaltungsreform und beleuchtet dabei insbesondere den öffentlichen Dienst. Sie untersucht den Wandel von Werten und Normen im Bereich der Personalentwicklung, der durch die veränderten Organisationsformen der Verwaltung angestoßen wird.
- Begriffsdefinitionen von Aus- und Fortbildung
- Geschichte und Entwicklung von Aus- und Fortbildung im öffentlichen Dienst
- Ziele und Funktionen von Aus- und Fortbildung im öffentlichen Dienst
- Instrumente der Personalentwicklung
- Lernformen und Lernebenen in der Fortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Verwaltungsreform und ihre Bedeutung für die Personalentwicklung. Sie betont die Notwendigkeit, die Aus- und Fortbildung im öffentlichen Dienst im Zuge der Reformen neu zu denken.
- Kapitel 1 definiert die Begriffe Ausbildung und Fortbildung und unterscheidet verschiedene Formen der Ausbildung, insbesondere im öffentlichen Dienst. Es wird außerdem auf die Bedeutung der überbetrieblichen und betriebsspezifischen Ausbildung eingegangen.
- Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Aus- und Fortbildung. Es werden die verschiedenen Phasen und Entwicklungsschritte in der Geschichte der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst dargestellt.
- Kapitel 3 behandelt die Funktion von Aus- und Fortbildung im öffentlichen Dienst. Es werden die verschiedenen Zielgruppen und Ziele von Fortbildungsmaßnahmen sowie die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes hinsichtlich Aus- und Fortbildung erörtert.
- Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Lernebenen und Lernformen der Fortbildung. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze der Weiterbildung im öffentlichen Dienst vorgestellt.
- Kapitel 5 präsentiert verschiedene Visionen für die zukünftige Ausgestaltung der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst.
- Kapitel 6 untersucht den funktionalen Reformansatz der Verwaltungsreform und seine Auswirkungen auf die Personalentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst, wie der Verwaltungsreform, Aus- und Fortbildung, Zielgruppen, Zielen, Instrumenten der Personalentwicklung, Lernebenen, Lernformen, Visionen und dem funktionalen Reformansatz.
- Citation du texte
- Heidrun Schwarz (Auteur), Franziska Dally (Auteur), 2001, Aus- und Fortbildung als Teil der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3337