Worin liegt die Verlockung, die Besonderheit des Umgangs mit dem Begriff und der Anerkennung als solcher?
Dieser Arbeit liegt der pädagogische Gehalt der Beziehungsgestaltung durch Anerkennung zugrunde.
Anerkennung gehört in der pädagogischen Arbeit zu den zentralen Elementen, wenn Bildung erfolgreich gelingen soll. Diese Aussage findet vermutlich keine Widerrede, weder bei den Lehrenden noch bei den „Belehrten“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Methodik
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Der Begriff der Anerkennung
- 2.1.1 Wortgeschichte der Anerkennung
- 2.1.2 Definitionen
- 2.2 Bedeutung und Wirkung von Anerkennung und Kritik
- 2.3 Einfluss von Anerkennung auf Motivation und Leistung
- 2.4 Anerkennungs- und Fehlerkultur und deren Bedeutung für das Lernklima
- 2.5 Anerkennung in asymmetrischen Beziehungen
- 2.6 Intersubjektive Bedingungen von Anerkennung
- 2.7 Anerkennung geben und erfahren - Schwierigkeiten und Lösungen -
- 2.8 Forschungsfragen und Hypothesen
- 2.1 Der Begriff der Anerkennung
- 3. Methode / Untersuchungsdesign
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse Lehrende
- 4.1.1 Ergebnisse Lehrende zu Anerkennung und Leistung
- 4.1.2 Ergebnisse Lehrende Umsetzung Anerkennung
- 4.2 Ergebnisse Schülerinnen und Schüler
- 4.2.1 Ergebnisse Schülerinnen und Schüler Anerkennung erhalten
- 4.2.2 Ergebnisse Schülerinnen und Schüler Anerkennung annehmen
- 4.1 Ergebnisse Lehrende
- 5. Diskussion / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Anerkennung im pädagogischen Kontext und analysiert die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf Anerkennung in Berufsschulen. Sie zielt darauf ab, die Bedingungen für Anerkennung zu erforschen, die Wahrnehmung von Anerkennung bei Schülerinnen und Schülern und Lehrenden zu beleuchten und mögliche Konsequenzen für das pädagogische Handeln abzuleiten.
- Der Begriff der Anerkennung und seine Vielschichtigkeit
- Die Bedeutung von Anerkennung für die Entwicklung des Selbst und für das Lernklima
- Die Rolle von Anerkennung in asymmetrischen Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden
- Die Bedingungen für Anerkennung und die Wahrnehmung von Anerkennung in der pädagogischen Praxis
- Mögliche Konsequenzen für das pädagogische Handeln zur Förderung einer Anerkennungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und die Problemstellung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Anerkennung im Kontext von Bildung und Arbeitsbeziehungen und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Der theoretische Teil befasst sich mit dem Begriff der Anerkennung, seiner Wortgeschichte, Definitionen und Bedeutung. Er untersucht die Wirkung von Anerkennung und Kritik, den Einfluss von Anerkennung auf Motivation und Leistung sowie die Bedeutung der Anerkennungs- und Fehlerkultur. Darüber hinaus werden die Bedingungen für Anerkennung in asymmetrischen Beziehungen und die Schwierigkeiten und Lösungen beim Geben und Erfahren von Anerkennung diskutiert. Der methodische Teil beschreibt das Untersuchungsdesign, die Ergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert und in Kapitel 5 diskutiert und im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Anerkennung, Pädagogik, Berufsschule, Lernklima, Motivation, Leistung, Selbstwertgefühl, Beziehungsgestaltung, Empirie, qualitative Forschung, Anerkennungskultur.
- Arbeit zitieren
- Peter Hasselwander (Autor:in), 2016, Anerkennung ohne Vorbedingungen. Schwierigkeiten und Chancen an ausgewählten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333829