Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte

Entstehung und Aufbau des AT, Erarbeitung der Josefsnovelle, Didaktische Reflexion

Titel: Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit betrachtet zunächst die Entstehung und den Aufbau des Alten Testaments, ordnet dann die Josefsgeschichte ein und erarbeitet diese unter exegetischen Gesichtspunkten. Außerdem werden Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht aufgezeigt und eine didaktische Reflexion vorgenommen.

Im ersten Teil der Arbeit soll grundsätzliches Wissen über das Alte Testament und dessen Aufbau vermittelt und aufgezeigt werden, ehe konkreter auf die Tora/ den Pentateuch eingegangen wird. Dabei soll neben einer kurzen allgemeinen Einführung Fokus auf die Entstehungsgeschichte und den Inhalt gelegt werden.

Im Anschluss daran folgt der zweite Teil der Arbeit, der die Josefsgeschichte näher betrachtet. Dafür sollen zunächst eigene Textbeobachtungen festgehalten werden, bevor ein kurzer exegetischer Teil folgt. Die Betrachtung der wichtigsten theologischen Aspekte der Erzählung bilden die Überleitung zum didaktischen Teil der Arbeit, in dem zunächst allgemeine didaktische Bemerkungen zur Josefsgeschichte getroffen werden, ehe etwas konkretere Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht skizziert werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung – Eigene Zugänge
  • 2.) Grundwissen zur Entstehung und Aufbau des Alten Testamentes
    • 2.1 Aufbau des Alten Testaments
    • 2.2 Die Tora/ Der Pentateuch
    • 2.3 Entstehungszusammenhang des Pentateuchs
    • 2.4 Zugehörige Texte und Themen
  • 3.) Erarbeitung der Josefsnovelle
    • 3.1 Narrative Beschreibung des Kontextes
    • 3.2 Eigene Textbeobachtungen
    • 3.3 Exegetische Erarbeitung der Bibelstelle
    • 3.4 Theologische Aussagen und Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht
  • 4.) Didaktische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Josefsgeschichte im Alten Testament. Sie zielt darauf ab, die Geschichte aus exegetischer Sicht zu betrachten und ihre didaktischen Aspekte zu beleuchten.

  • Die Entstehung und den Aufbau des Alten Testaments, insbesondere des Pentateuchs.
  • Die literarischen Besonderheiten der Josefsgeschichte.
  • Die theologischen Aussagen der Josefsgeschichte.
  • Die didaktischen Möglichkeiten, die die Josefsgeschichte für den Religionsunterricht bietet.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die eigene Herangehensweise an die Josefsgeschichte dar und beleuchtet die Motivation für die Beschäftigung mit diesem Thema. Im zweiten Kapitel wird grundlegendes Wissen über das Alte Testament vermittelt, wobei der Fokus auf den Pentateuch gelegt wird. Es werden die Entstehung und der Aufbau des Pentateuchs sowie zugehörige Texte und Themen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Josefsgeschichte selbst. Es werden eigene Textbeobachtungen festgehalten, eine exegetische Erarbeitung der Bibelstelle durchgeführt und die wichtigsten theologischen Aspekte der Erzählung betrachtet. Der vierte und letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der didaktischen Reflexion der Josefsgeschichte. Es werden allgemeine didaktische Bemerkungen zur Geschichte getroffen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht skizziert.

Schlüsselwörter

Altes Testament, Pentateuch, Josefsgeschichte, Exegese, Didaktik, Religionsunterricht, theologische Aussagen, literarische Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte
Untertitel
Entstehung und Aufbau des AT, Erarbeitung der Josefsnovelle, Didaktische Reflexion
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik)
Veranstaltung
Einleitung in das Alte Testament
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V333846
ISBN (eBook)
9783668234697
ISBN (Buch)
9783668234703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Josefsgeschichte Gen 37-50 Religionsunterricht Religionsdidaktik Josefsnovelle Exgese Didaktische Reflexion Erzelterngeschichte AT Altes Testament Josef
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum