Diese Arbeit stellt eine Vergleichsanalyse der öffentlichen Typografie in Dublin und Fuerteventura dar. Verschiedene Branchen der irischen Öffentlichkeit sollen in Bezug auf die typografischen Merkmale ihrer Schriftzüge untersucht und in Zusammenhang mit den kulturellen Einflüssen Irlands gebracht werden.
Im Vergleich zu den irischen Aspekten werden zusätzlich die typografischen Merkmale von vergleichbaren Einrichtungen auf der Insel Fuerteventura in Spanien erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Irland im sprachlich-typografischen Wandel
- Kultur auf Fuerteventura
- Die Klassifikation von Schriften
- Irlands öffentliche Typografie
- Das Gesundheitswesen in Irland
- Grafton Medical Practice in Dublin
- Medipharm Apotheke in Dublin
- Hinweisschilder öffentlicher Behörden und Einrichtungen
- Hinweisschild des Trinity College in Dublin
- Gastronomie in Irland
- Millstone Restaurant in Dublin
- Das Gesundheitswesen in Irland
- Öffentliche Typografie auf Fuerteventura
- Schilder im öffentlichen Raum
- Dienstleistungen im öffentlichen Raum
- Vergleich der typografischen Merkmale in Dublin und Fuerteventura
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der typografischen Gestaltung öffentlicher Einrichtungen in Dublin (Irland) und Fuerteventura (Spanien). Ziel ist es, die typografischen Merkmale der Schriftzüge in den jeweiligen Ländern zu analysieren und in Bezug zu den kulturellen Einflüssen der jeweiligen Regionen zu setzen.
- Sprachliche und typografische Entwicklungen in Irland
- Kulturelle Einflüsse auf die Typografie in Irland und Fuerteventura
- Klassifikation von Schriften und deren Anwendung in der öffentlichen Typografie
- Vergleich der typografischen Merkmale in Dublin und Fuerteventura
- Analyse der typografischen Gestaltung verschiedener Einrichtungen in den beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die sprachliche und typografische Entwicklung Irlands, beginnend mit der Verbreitung des lateinischen Alphabets und der Entstehung der Oghma-Schrift. Die Bedeutung der irischen Sprache und Kultur sowie deren Einfluss auf die heutige typografische Gestaltung werden herausgestellt.
- Kapitel zwei befasst sich mit der Kultur Fuerteventuras und der Geschichte der Inselbewohner, den Guanchen. Die Bedeutung der libysch-berberischen Schriftzeichen für die Erforschung der Herkunft der Guanchen wird beleuchtet. Der Einfluss der spanischen Kolonialisierung auf die Kultur und die Typografie der Insel wird dargestellt.
- Kapitel drei bietet eine Einführung in die Klassifikation von Schriften, wobei die Unterscheidung zwischen runden und gebrochenen Schriften sowie die verschiedenen Schriftgattungen und -charaktere erläutert werden.
- Kapitel vier untersucht die öffentliche Typografie in Dublin. Es werden verschiedene Branchen wie das Gesundheitswesen, öffentliche Behörden und Einrichtungen sowie die Gastronomie betrachtet und die typografischen Merkmale ihrer Schriftzüge analysiert.
- In Kapitel fünf werden die typografischen Besonderheiten öffentlicher Einrichtungen auf Fuerteventura analysiert, wobei Schilder im öffentlichen Raum und Dienstleistungen im öffentlichen Raum im Fokus stehen.
- Kapitel sechs bietet einen Vergleich der typografischen Merkmale in Dublin und Fuerteventura, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung öffentlicher Schriftzüge herauszustellen.
Schlüsselwörter
Öffentliche Typografie, Irland, Fuerteventura, Schriftentwicklung, Oghma-Schrift, Latinisches Alphabet, Guanchen, Libysch-berberische Schriftzeichen, Schriftklassifikation, Schriftcharakter, Schriftgattung, Gesundheitswesen, öffentliche Behörden, Gastronomie, Schilder, Dienstleistungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Öffentliche Typografie in Dublin und Fuerteventura. Typografische Merkmale als Spiegel kultureller Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333864