Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Die Innsbrucker Annasäule. Geschichtliche Hintergründe und stilistische Analyse

Titre: Die Innsbrucker Annasäule. Geschichtliche Hintergründe und stilistische Analyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Angelika Wöss (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird die Annasäule in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck behandelt. Dabei wird näher auf die Skulpturen der Säule eingegangen. Nach einer allgemeinen Einleitung über die Kunst des Barock werden der geschichtliche Hintergrund sowie die Entstehungsgeschichte der Annasäule erläutert.

Bevor die Annasäule einer eingehenden Betrachtung unterzogen wird, erscheint es mir wichtig die Lebensdaten des verantwortlichen Künstlers zu nennen sowie durch einen Exkurs zu anderen Gedenksäulen die Einordnung der Annasäule in dieser Gattung verständlich zu machen.

Bei der genaueren Behandlung der Annasäule wird neben der Beschreibungen der Figuren und der Reliefs sowie Künstler-Zuordnungen auf den Stil eingegangen bzw. die Stilherkunft ergründet. Es werden Vergleiche angestellt und eine Einordnung in die skulpturalen Werke des Barock vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Kunst des Barock
    • Allgemeines zur Kunst des Barock
    • Skulptur des Barock
  • Geschichtlicher Hintergrund zur Annasäule
    • Spanische Erbfolgekriege – „Bayrischer Rummel“
  • Die Innsbrucker Annasäule
    • Entstehungsgeschichte zur Annasäule
    • Biografie Cristoforo Benedetti
    • Exkurs Gedenksäulen
    • Beschreibung der Annasäule
      • Allgemeine Beschreibung
      • Beschreibung der Figuren
      • Allgemein zu den Figurendarstellungen
      • Vergleich der Kopien zum Original
      • Beschreibung der Reliefs
    • Zuschreibungen
    • Analyse zum Stil der Figuren der Annasäule
    • Einordnung der Skulpturen der Annasäule
      • Einordnung in die Werke der Benedetti
      • Regionale Einordnung
  • Abschließendes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Innsbrucker Annasäule, insbesondere mit den auf ihr dargestellten Skulpturen. Sie analysiert die Annasäule im Kontext der Kunst des Barock, beleuchtet den historischen Hintergrund ihrer Entstehung und betrachtet die Biografie des Künstlers Cristoforo Benedetti. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Einordnung der Annasäule in die Gattung der Gedenksäulen und analysiert den Stil der Skulpturen sowie ihre Einordnung in das Gesamtwerk des Künstlers und in den regionalen Kontext.

  • Die Kunst des Barock und ihre Merkmale
  • Die historische Bedeutung der Annasäule
  • Die Biografie des Künstlers Cristoforo Benedetti
  • Die stilistische Analyse der Skulpturen der Annasäule
  • Die Einordnung der Annasäule in den Kontext der Barockkunst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einleitung über die Kunst des Barock, die die wichtigsten Merkmale dieser Epoche beleuchtet. Im Anschluss wird der geschichtliche Hintergrund der Annasäule behandelt, wobei insbesondere die Spanischen Erbfolgekriege und der „Bayrischer Rummel“ in Innsbruck im Fokus stehen. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Entstehungsgeschichte der Annasäule, die die Biografie des Künstlers Cristoforo Benedetti und einen Exkurs zu anderen Gedenksäulen umfasst.

Die Hauptanalyse konzentriert sich auf die Innsbrucker Annasäule selbst. Dabei werden die Skulpturen und Reliefs beschrieben und analysiert, wobei auch der Stil der Skulpturen und deren Einordnung in die Werke des Künstlers Benedetti sowie in den regionalen Kontext behandelt werden.

Schlüsselwörter

Innsbrucker Annasäule, Barock, Skulptur, Cristoforo Benedetti, Gedenksäule, Stilanalyse, Regionale Einordnung

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Innsbrucker Annasäule. Geschichtliche Hintergründe und stilistische Analyse
Cours
Proseminar
Note
1,0
Auteur
Angelika Wöss (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
30
N° de catalogue
V333930
ISBN (ebook)
9783668274952
ISBN (Livre)
9783668274969
Langue
allemand
mots-clé
Annasäule Innsbruck Barock Kunst des Barock
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Wöss (Auteur), 2010, Die Innsbrucker Annasäule. Geschichtliche Hintergründe und stilistische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333930
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint