Le dossier suivant essaie de faire mieux ressortir le motif de l’avant-tragique dans la pièce racinienne «Bajazet», et plus exactement dans la vie du personnage ayant le même nom de cette pièce. Pour y arriver, nous ferons un petit trajet, vraiment très court, passant par la dramaturgie classique au XVIe-, la tragédie au XVIIe siècle et finalement par l’oeuvre de Jean Racine dans les limites de Bajazet: celui-ci sera notre texte de fond ; nous ne nous sommes servis toutefois que des très peu de passages de cette pièce, surtout de l’acte I, mais aussi d’autres, que nous avons considérés éminents pour notre analyse.
Dû à l’étendue de ce devoir, nous omettrons également quelques aspects liés à la forme de la pièce, très importants d’ailleurs, mais que nous proposons d’étudier de façon détaillée à l’aide d’autres études singulières. Dans un dernier plan, nous détaillerons les facteurs dramatiques et émouvants, voire cruels qui nous font penser au fait que cette pièce soit cataloguée comme une tragédie non seulement à cause d’une fin cruelle, ce qui serait évident, mais aussi parce qu’elle est dramatique depuis son début.
Pendant la seconde moitié du XVIe siècle, il y a eu un changement dans la thématique du drame français, qui a quitté la farce et la satire comique pour s’orienter vers la tragédie de type historique. Le meilleur exemple de la consécration définitive de formules dramatiques classiques combinées au charme baroque et un refus d'être confinés dans un ordre, est l'oeuvre de Pierre Corneille (1606-1684).
Dans la seconde moitié de sa carrière artistique, Corneille va se dédier entièrement à la production de tragédies portant des conflits politico-historiques et des implications morales telles qu’Horace, Le Cid et Cinna... La poursuite du style et du travail de Corneille sera pointée par Jean Racine (1639 à 1699). Ses premières productions (La Thébaïde et Alexandre le Grand) ne sont que des imitations du théâtre de Corneille.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1. Le théâtre avant Racine
- 1.2. La dramaturgie classique
- 1.3. Jean Racine
- 1.3.1. Bajazet Inspiration
- 2. L'avant tragique dans la vie de Bajazet
- 2.1. Le Bayezid historique
- 2.2. Le Bajazet racinien
- 2.3. L'avant tragique chez Bajazet
- 2.3.1. Le milieu
- 3. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den "avant-tragique" in Racines Stück "Bajazet", indem sie die historische Figur Bayezids mit der literarischen Figur Bajazets vergleicht. Der Fokus liegt auf der dramaturgischen Gestaltung des Stücks und der Frage, wie Racine bereits zu Beginn des Dramas eine Atmosphäre der Spannung und des drohenden Unheils erzeugt.
- Die Entwicklung des französischen Dramas vom 16. zum 17. Jahrhundert
- Der Vergleich zwischen der historischen und der literarischen Figur Bajazets
- Die dramaturgische Technik Racines in "Bajazet"
- Die Darstellung von Macht, Leidenschaft und Tod in "Bajazet"
- Die Funktion des "avant-tragique" in Racines Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung beschreibt den Wandel im französischen Drama der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, von der Farce und der Komödie hin zur historischen Tragödie. Sie stellt Pierre Corneille und Jean Racine als zentrale Figuren dieser Entwicklung dar, wobei Racines Werk als eine Weiterentwicklung und Neuinterpretation der cornelischen Tragödie charakterisiert wird. Der Aufsatz kündigt die Analyse des "avant-tragique" in Racines "Bajazet" an und beschreibt den methodischen Ansatz, der sich auf ausgewählte Passagen des Stückes konzentriert.
2. L'avant tragique dans la vie de Bajazet: Dieses Kapitel vergleicht die historische Figur Bayezids mit der literarischen Figur Bajazets in Racines Stück. Es untersucht, wie Racine historische Elemente nutzt, um die dramatische Spannung und den "avant-tragique" zu erzeugen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Auslassung von wichtigen Vorinformationen und die unmittelbare Inszenierung einer Atmosphäre der Gewalt und des drohenden Unheils den "avant-tragique" prägen. Der Abschnitt beschreibt die Situation im Serail und wie die politischen Intrigen und die Machtverhältnisse die tragischen Ereignisse beeinflussen.
Schlüsselwörter
Jean Racine, Bajazet, Avant-tragique, Tragödie, Dramaturgie, Französisches Theater, 17. Jahrhundert, Historische Tragödie, Macht, Leidenschaft, Tod.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des "avant-tragique" in Racines "Bajazet"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den "avant-tragique" – die Vorwegnahme des Tragischen – in Jean Racines Theaterstück "Bajazet". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der historischen Figur Bayezids mit der literarischen Figur Bajazet in Racines Drama und der Untersuchung, wie Racine eine Atmosphäre der Spannung und des drohenden Unheils bereits zu Beginn des Stücks erzeugt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des französischen Dramas vom 16. zum 17. Jahrhundert, den Vergleich zwischen historischer und literarischer Figur Bajazets, Racines dramaturgische Techniken in "Bajazet", die Darstellung von Macht, Leidenschaft und Tod, und die Funktion des "avant-tragique" in Racines Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext des französischen Dramas und den methodischen Ansatz beschreibt; ein Hauptkapitel, das den historischen und literarischen Bajazet vergleicht und die Erzeugung des "avant-tragique" analysiert; und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Wandel im französischen Drama von der Farce und Komödie zur historischen Tragödie, positioniert Corneille und Racine in diesem Kontext und kündigt die Analyse des "avant-tragique" in "Bajazet" an.
Worauf konzentriert sich das Hauptkapitel (Kapitel 2)?
Kapitel 2 vergleicht die historische Figur Bayezids mit der literarischen Figur in Racines Stück. Es untersucht, wie Racine historische Elemente nutzt, um dramatische Spannung und den "avant-tragique" zu erzeugen, fokussiert auf die Auslassung von Informationen und die Inszenierung von Gewalt und drohendem Unheil.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jean Racine, Bajazet, Avant-tragique, Tragödie, Dramaturgie, Französisches Theater, 17. Jahrhundert, Historische Tragödie, Macht, Leidenschaft, Tod.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Victor Santamaria (Author), 2015, «Bajazet» de Racine. Un parcours de la vie de Bajazet à la lumière de l’avant-tragique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/333965