Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Lingüística

Untersuchungen zur Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung

Título: Untersuchungen zur Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 1997 , 153 Páginas

Autor:in: Angelika Felser (Autor)

Estudios franceses - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung zu untersuchen. Bei massenhafter Entlehnung lexikalischer Elemente aus einer anderen Sprache ist es linguistisch besonders interessant, die Arten und Grade ihrer Integration zu beleuchten. Der Terminus „Präsenz“ ist aus diesem Grund hier wörtlich aufzufassen, das heißt es soll erforscht werden, wie die aus dem Französischen entlehnten Termini der Sprache der Speisezubereitung gegenwärtig im deutschen Sprachgebrauch präsent, das heißt integriert (beziehungsweise transferiert) sind.

Da das zu behandelnde Thema auch vor einem kulturgeschichtlichen Hintergrund gesehen werden muss, soll der strukturalistischen Untersuchung ein historischer Abriss vorausgehen.

Die Arbeit gliedert sich folglich in zwei Teile:
Im ersten Teil wird innerhalb eines historischen Abrisses versucht, den franzöischen Einfluß auf die deutsche Sprache allgemein, jedoch unter Bezug auf das Vokabular der Speisezubereitung im Kontext der geschichtlichen Ereignisse zu skizzieren. Anschließend wird kurz auf Reaktionen in sprachpuristischer Hinsicht eingegangen werden, dies wiederum im Hinblick auf die entlehnte Terminologie der Speisezubereitung.

Der eigentliche zweite Teil wird mit terminologischen Definitionen eingeleitet, die auf das Problem Fremdwort – Lehnwort, ferner auf das von Transferenzen – Integrationen eingehen. Die französischen Termini der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung werden anschließend auf die Integrationsmechanismen untersucht, die auf verschiedenen Ebenen greifen: auf der phonologischen, der graphematischen, der morphologischen und lexikalisch-semantischen Ebene.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen und methodische Grundlagen
    • Die Sprache der Speisezubereitung – eine Fachsprache?
    • Ein Erklärungsversuch für die Übernahme französischer Kochterminologie
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
    • Zur Erstellung, zu den Auswahlkriterien und der Gliederung des Belegmaterials
    • Zur Forschungslage
  • Der französische Lehnwortschatz
    • Historie
    • Sprachpuristische Bestrebungen
  • Terminologische Grundlagen
    • Fremdwort - Lehnwort
    • Interferenz – Transferenz – Integration
  • Phonologische Transferenz und Integration
    • Die Oralvokale
      • Die betonten Vokale im Inlaut
      • Die betonten Vokale im Auslaut
      • Oralvokale in Silben ohne Hauptton
    • Die Nasalvokale
    • Die Halbkonsonanten
    • Die Konsonanten
      • Paradigmatische phonemische Transferenz und Integration
      • Syntagmatische phonemische Transferenz und Integration
    • Transferenz und Integration des Wortakzents
  • Grapho-phonemische Transferenz und Integration
    • Grapho-phonemische Regeln der Vokale
    • Grapho-phonemische Regeln der Konsonanten
    • "Stumme Buchstaben"
  • Graphematische Transferenz und Integration
    • Vokalische Grapheme
    • Konsonantische Grapheme
    • Verdoppelungen und Vereinfachungen
    • Exkurs: Auswirkungen der geplanten Rechtschreibreform auf das entlehnte Vokabular der Küche
  • Morphologische Transferenz und Integration
    • Wortarten
      • Substantive
      • Verben
      • Adjektive
    • Wortbildung
      • Komposition/Wortzusammensetzung
      • Derivation/Wortableitung
    • Grammatikalische Morpheme
      • Kasus- und Numerusintegration
      • Genusintegration
  • Lexikalisch-semantische Transferenz und Integration
    • Semantische Integration
    • Lexikalische Transferenzen
      • Fremdwörter ohne empfängersprachliches Bedeutungsäquivalent
      • Dubletten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Integration französischer Lehnwörter in die deutsche Sprache der Speisezubereitung. Sie analysiert die verschiedenen Ebenen der Integration und beleuchtet die sprachlichen Mechanismen, die zur Einordnung der französischen Termini in das Deutsche beitragen.

  • Die sprachlichen Herausforderungen, die durch die Übernahme französischer Kochterminologie entstehen
  • Die Geschichte der französischen Lehnwörter in der deutschen Kochsprache
  • Die Integration von französischen Vokalen, Konsonanten und Wortakzenten in das Deutsche
  • Die morphologische Integration französischer Wörter in die deutsche Grammatik
  • Die semantische und lexikalische Integration französischer Kochtermini in die deutsche Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Verständnisschwierigkeiten in der Sprache der Speisezubereitung dar, die durch die Übernahme französischer Fachausdrücke entstehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sprache der Speisezubereitung als Fachsprache betrachtet werden kann. Kapitel 3 beleuchtet die Historie des französischen Lehnwortschatzes in der deutschen Kochsprache. Kapitel 4 definiert die terminologischen Grundlagen der Arbeit, wie z.B. Fremdwort, Lehnwort, Interferenz und Transferenz. Kapitel 5 analysiert die phonologische Transferenz und Integration französischer Lehnwörter, indem es die Integration von Vokalen, Konsonanten und Wortakzenten untersucht. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der grapho-phonemischen Transferenz und Integration, wobei die Regeln der Vokal- und Konsonantenübertragung sowie die Integration "stummer Buchstaben" analysiert werden. Kapitel 7 untersucht die graphematische Transferenz und Integration, indem es die Integration von Vokal- und Konsonantengraphemen sowie Verdoppelungen und Vereinfachungen beleuchtet. Kapitel 8 analysiert die morphologische Transferenz und Integration, wobei die Integration von Wortarten, Wortbildungsprozessen und grammatikalischen Morphemen untersucht wird. Kapitel 9 beschäftigt sich mit der lexikalisch-semantischen Transferenz und Integration, indem es die Integration von Bedeutungen und die Entstehung von Dubletten analysiert. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration französischer Lehnwörter in die deutsche Sprache der Speisezubereitung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fachsprache, Lehnwort, Transferenz, Integration, Phonologie, Graphematik, Morphologie, Semantik, Lexik, Kochsprache, Gastronomie, Küchenlexik, französische Kochterminologie, deutsche Kochsprache.

Final del extracto de 153 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchungen zur Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung
Autor
Angelika Felser (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
153
No. de catálogo
V334030
ISBN (Ebook)
9783668248984
ISBN (Libro)
9783668248991
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fachsprache Fremdwort Lehnwort Transferenz Integration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angelika Felser (Autor), 1997, Untersuchungen zur Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334030
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  153  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint