Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Die Herausforderung 'Heterogenität' für die Schule. Aufgaben und Funktionen im gesellschaftlichen Sinne

Thesenpapier

Título: Die Herausforderung 'Heterogenität' für die Schule. Aufgaben und Funktionen im gesellschaftlichen Sinne

Preparación para Exámenes , 2014 , 10 Páginas

Autor:in: Aaron Becker (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Thesenpapier und Lernzusammenfassung bietet einen Überblick zur Fragestellung, welche Aufgaben und Funktionen das Konstrukt der Heterogenität im gesellschaftlichen Kontext erfüllen soll und wie diese Herausforderungen in der Schule angegangen werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Herausforderung 'Heterogenität' für Schule hinsichtlich ihrer Aufgaben und Funktionen im gesellschaftlichen Sinne
    • Der Begriff Heterogenität
      • Dimensionen von Heterogenität
      • Psychologische Lehr-Lern-Forschung
      • Sozial- und erkenntniskritische Zugänge
      • Empirische Perspektive
    • Schule als Sozialisationsinstanz
      • Struktur-funktionale Theorie nach Parsons
      • Symbolischer Interaktionismus nach Mead
    • Der Umgang mit Heterogenität in der Schule
      • Makroebene von Schule
      • Mesoebene von Schule
      • Mikroebene von Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Herausforderung der Heterogenität für das Schulsystem hinsichtlich seiner Aufgaben und Funktionen als Sozialisationsinstanz im gesellschaftlichen Sinne. Er befasst sich mit der Definition des Begriffs Heterogenität, untersucht verschiedene Dimensionen und analysiert den Einfluss von Schule auf die Entwicklung von Heranwachsenden aus struktur-funktionaler und interaktionistischer Sicht. Darüber hinaus werden die Handlungsspielräume von Schule im Umgang mit Heterogenität auf verschiedenen Ebenen (Makro, Meso und Mikro) beleuchtet und die Bedeutung von gesellschaftlichen und individuellen Zielvorstellungen in diesem Kontext diskutiert.

  • Die Definition und Dimensionen von Heterogenität
  • Die Rolle von Schule als Sozialisationsinstanz
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen und individuellen Zielvorstellungen auf die Gestaltung von Schule
  • Die Bedeutung der verschiedenen Ebenen (Makro, Meso und Mikro) im Umgang mit Heterogenität
  • Die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Heterogenität für das Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Heterogenität und erläutert die Bedeutung dieses Konzepts für die pädagogische Praxis. Dabei wird die historische Entwicklung des Umgangs mit Heterogenität in der Schule beleuchtet und der Fokus auf die zweifache Bedeutung des Themas gelegt: die organisatorischen Aspekte und die normativen Aufgaben der Schule im Umgang mit Unterschieden.
  • Im zweiten Kapitel wird der Begriff Heterogenität genauer definiert und verschiedene Dimensionen wie kognitive Leistungsfähigkeit, soziale Herkunft, Geschlecht und Alter werden vorgestellt. Der Text beleuchtet den Einfluss psychologischer Lehr-Lern-Forschung und sozial- und erkenntniskritischer Perspektiven auf die Interpretation von Heterogenität.
  • Im dritten Kapitel wird die Rolle von Schule als Sozialisationsinstanz betrachtet. Die struktur-funktionale Theorie nach Parsons und der symbolische Interaktionismus nach Mead werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Analyse des Einflusses von Schule auf die Entwicklung von Heranwachsenden erläutert.
  • Das vierte Kapitel widmet sich den Handlungsspielräumen von Schule im Umgang mit Heterogenität auf verschiedenen Ebenen: Makro, Meso und Mikro. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen des pädagogischen Reformdiskurses im Kontext der Heterogenitätsdebatte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Heterogenität, Schule, Sozialisation, Struktur-funktionale Theorie, Symbolischer Interaktionismus, Pädagogischer Reformdiskurs, Makroebene, Mesoebene, Mikroebene, Gesellschaftliche Funktionen, Individuelle Förderung, Selektion, Gleichheit, Unterschiedlichkeit, Inklusion, Exklusion.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Herausforderung 'Heterogenität' für die Schule. Aufgaben und Funktionen im gesellschaftlichen Sinne
Subtítulo
Thesenpapier
Universidad
University of Paderborn  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Modul B - Erziehung und Bildung
Autor
Aaron Becker (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
10
No. de catálogo
V334073
ISBN (Ebook)
9783668241909
ISBN (Libro)
9783668241916
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heterogenität Thesenpapier
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aaron Becker (Autor), 2014, Die Herausforderung 'Heterogenität' für die Schule. Aufgaben und Funktionen im gesellschaftlichen Sinne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334073
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint