Was bedeutet der Wandel des internationalen Kontextes für die Führungskraft, welche Veränderungen benötigt es im Führungsverhalten oder des Blickwinkels und welche
Möglichkeiten bietet diese Veränderung? Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden welche neuen Skills die Internationalisierung von Führungskräften fordert. Außerdem soll untersucht werden, wie interkulturelle Kompetenz den Arbeitsalltag von Führungskräften erleichtert und wie im speziellen der transformationalen Führungsstil die Internationalisierung unterstützt. Denn gerade dieser Führungsstil, betrachtet man die aktuellen Diskurse der Forschung, kann die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung positiv unterstützen und wird aktuell als der Führungsstil der Zukunft gesehen.
Gerade im Hinblick auf die rasante und hoch kompetitive Entwicklung der unterschiedlichsten Märkte, gerät der Mensch, das „Humankapital“ wieder in den Fokus von Unternehmen. Die Vorteile von Führungskräften und Organisationsmitgliedern,
die über ein Wissen hinsichtlich kultureller Unterschiede verfügen, sind nicht von der Hand zu weisen. Mit dem Verständnis für interkulturelle Differenzen geht
Selbstsicherheit einher, Problemsituationen erfolgreich bewältigen zu können. Die erhöhte Souveränität und Professionalität von Organisationsmitgliedern stellt somit eine
Solide Basis, gerade im internationalen Kontext, dar. Diese unterstützt Unternehmen darin, deren primäres Ziel, den Erhalt und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit, nachhaltig zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Kompetenz / Interkulturelles Management
- Entwicklung interkultureller Managementkompetenz
- Anforderungen an Führungskräfte
- Weiterbildung als Mediator interkultureller Kompetenz
- Transformationale Führung als Mediator interkultureller Kompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Internationalisierung von Unternehmen für Führungskräfte mit sich bringt. Sie analysiert, welche neuen Fähigkeiten Führungskräfte im internationalen Kontext benötigen und wie interkulturelle Kompetenz den Arbeitsalltag erleichtern kann. Im Fokus steht dabei der transformationalen Führungsstil, der als besonders geeignet für die Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung und Internationalisierung betrachtet wird.
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Führungskräfte
- Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz
- Transformationaler Führungsstil und seine Bedeutung im internationalen Kontext
- Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für Unternehmen und Führungskräfte
- Interkulturelles Management und seine Bedeutung im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beschreibt die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Zeitalter der Globalisierung. Kapitel 2 definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und zeigt die Bedeutung des interkulturellen Managements auf. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung interkultureller Managementkompetenz und untersucht die verschiedenen Ansätze zur Förderung dieser Kompetenz. Kapitel 4 beleuchtet die Anforderungen an Führungskräfte im internationalen Kontext und zeigt die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Unternehmen auf. Kapitel 5 untersucht die Rolle der Weiterbildung als Mediator interkultureller Kompetenz und stellt verschiedene Weiterbildungsprogramme vor. Kapitel 6 analysiert den transformationalen Führungsstil als Mediator interkultureller Kompetenz und zeigt, wie dieser Führungsstil die Herausforderungen der Globalisierung bewältigen kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Management, Globalisierung, Internationalisierung, Führungskräfte, Transformationaler Führungsstil, Kulturunterschiede, Kommunikation, Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Janine Bader (Author), 2015, Interkulturelle Kompetenz als Mediator erfolgreicher Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334094