Die deutsche Sprache entwickelt sich Tag für Tag weiter und dadurch entsteht das Phänomen der sogenannte „Entlehnung“. Demzufolge haben Linguisten Schwierigkeit die Auffassung der Entlehnung zu vereinen und jeder bestimmt die Definition nach seiner eigenen Theorie.
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Auffassung dieser Entlehnung und wird folgendermaßen gegliedert und dargestellt: Zunächst wird geklärt, was unter dem Begriff der Entlehnung im Deutschen zu verstehen ist. Dann wird das Augenmerk auf die geschichtliche Entwicklung der Entlehnung und die Gründe gerichtet. Abschließend werden die Arten der deutschen Entlehnungen und der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche dargestellt. Ziel dieser Untersuchung ist es herauszustellen, inwieweit die deutschen Wörter der anderen Sprache entlehnt sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zum Begriff der Entlehnung
- Zur Bestimmung der Entlehnung im Deutschen
- Motive der Entlehnung
- Arten von Entlehnungen
- Der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Entlehnung in der deutschen Sprache. Es wird untersucht, wie der Begriff der Entlehnung definiert wird, welche Motive hinter dem Entlehnungsprozess stehen, und wie sich verschiedene Arten von Entlehnungen auf die deutsche Sprache auswirken.
- Definition und Bestimmung der Entlehnung im Deutschen
- Motive der Entlehnung, wie beispielsweise menschliche Kontakte, Bedarf, und Prestige
- Arten von Entlehnungen, einschließlich Fremdwörter, Lehnwörter, Internationalismus und Lehnprägung
- Einfluss verschiedener Sprachen auf das Deutsche, z. B. Latein, Französisch, Englisch und Arabisch
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt das Thema der Entlehnung vor und umreißt die Struktur der Arbeit.
- Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Entlehnung und untersucht verschiedene Definitionen aus der linguistischen Forschung.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Motive für Entlehnungen, wie z.B. menschliche Kontakte, Bedarf, und Prestige.
- Das vierte Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Arten von Entlehnungen, einschließlich Fremdwörter, Lehnwörter, Internationalismus und Lehnprägung.
- Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss verschiedener Sprachen auf das Deutsche, wobei der Fokus auf Latein, Französisch, Englisch und Arabisch liegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der deutschen Sprachentwicklung, insbesondere das Phänomen der Entlehnung. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Entlehnung, Fremdwort, Lehnwort, Internationalismus, Lehnprägung, Sprachkontakt, Prestige, Bedarf, Kulturwandel, wissenschaftliche Entwicklung, technische Entwicklung, lateinische Sprache, französische Sprache, englische Sprache, arabische Sprache.
- Arbeit zitieren
- Hamid Baalla (Autor:in), 2014, Eine Kurzdarstellung der Entlehnungen im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334149