Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Das Phänomen der Kriminalität, insbesondere der Jugendkriminalität“ und ist im wesentlichen in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil (Gliederungspunkt 2) gibt einen Überblick über einzelne Kriminalitätstheorien. Hierbei habe ich aus der Masse der existierenden Ansätze sieben der bekanntesten sowie gängigsten Theorien ausgewählt und beschreibe diese kurz. Im zweiten Teil (Gliederungspunkt 3) befasse ich mich mit der Jugendkriminalität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über einzelne Kriminalitätstheorien
- 2.1 Lehre vom geborenen Verbrecher
- 2.2 Entwicklungstheorie
- 2.3 Sozialisationstheorien
- 2.4 Lerntheorien
- 2.5 Frustations-Aggressions-Theorie
- 2.6 Anomie-Theorie
- 2.7 Ettikettierungsansatz
- 2.8 Praktischer Umgang mit Kriminalitätstheorien
- 3. Ausgewählte Ausführungen zur Jugendkriminalität
- 3.1 Differenzierung im Strafrecht zwischen Jugendlichen und Erwachsenen
- 3.2 Diskussionsthema Strafmündigkeit
- 3.3 Über die Normalität von Jugendkriminalität
- 3.4 Der Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und Kriminalität
- 3.5 Erkenntnisquellen der Jugendkriminalität
- 3.6 Schwierigkeiten in der Erfassung. Stichwort Hellfeld/Dunkelfeld
- 3.7 Struktur der Straftaten unterschieden nach Kinder- und Jugendkriminalität
- 3.71 Struktur der Straftaten bei Kinderkriminalität
- 3.72 Struktur der Straftaten bei Jugendkriminalität
- 3.8 Episodenhaftigkeit bei Jugendkriminalität
- 3.9 Entwicklung der Jugendkriminalität
- 4. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Kriminalität, insbesondere der Jugendkriminalität. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über verschiedene Kriminalitätstheorien zu geben und ausgewählte Aspekte der Jugendkriminalität zu beleuchten. Aufgrund des Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf eine Auswahl relevanter Themen.
- Überblick über verschiedene Kriminalitätstheorien
- Jugendkriminalität und ihre Ursachen
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf Kriminalität
- Schwierigkeiten bei der Erfassung von Kriminalität
- Entwicklung und Charakteristika von Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und gliedert diese in zwei Hauptteile: einen Überblick über Kriminalitätstheorien und ausgewählte Ausführungen zur Jugendkriminalität. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer Auswahl von Themen aufgrund von Seitenzahlbeschränkungen und verweist darauf, dass die nicht behandelten Themen nicht automatisch weniger relevant sind.
2. Überblick über einzelne Kriminalitätstheorien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über sieben ausgewählte Kriminalitätstheorien. Es wird betont, dass diese Theorien nur Teilaspekte der Kriminalität erfassen und ein Mehrfaktorenansatz erforderlich ist. Die Kapitel behandelt verschiedene Theorien, von der Lehre vom "geborenen Verbrecher" bis hin zu Lerntheorien und der Frustrations-Aggressions-Theorie, um ein breites Spektrum an Erklärungsansätzen aufzuzeigen. Der Mehrfaktorenansatz wird als moderner Standpunkt hervorgehoben.
3. Ausgewählte Ausführungen zur Jugendkriminalität: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Jugendkriminalität. Es untersucht die Unterschiede im Strafrecht zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, die Frage der Strafmündigkeit und die Normalität von Jugendkriminalität im Kontext von Entwicklungsphasen. Weiterhin werden der soziale Hintergrund als Einflussfaktor, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Jugendkriminalität (Hellfeld/Dunkelfeld), die Struktur von Straftaten bei Kindern und Jugendlichen, die Episodenhaftigkeit und die Entwicklung der Jugendkriminalität diskutiert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Komplexität des Themas Jugendkriminalität.
Schlüsselwörter
Kriminalität, Jugendkriminalität, Kriminalitätstheorien, Sozialisation, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Entwicklungspsychologie, Strafrecht, Hellfeld/Dunkelfeld, soziale Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kriminalität und Jugendkriminalität
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der Kriminalität, mit einem Schwerpunkt auf Jugendkriminalität. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Kriminalitätstheorien und beleuchtet ausgewählte Aspekte der Jugendkriminalität.
Welche Kriminalitätstheorien werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über sieben ausgewählte Kriminalitätstheorien: die Lehre vom geborenen Verbrecher, Entwicklungstheorien, Sozialisationstheorien, Lerntheorien, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Anomie-Theorie und den Etikettierungsansatz. Es wird betont, dass diese Theorien nur Teilaspekte der Kriminalität erfassen und ein Mehrfaktorenansatz notwendig ist.
Welche Aspekte der Jugendkriminalität werden untersucht?
Die Hausarbeit behandelt diverse Aspekte der Jugendkriminalität, darunter die Unterschiede im Strafrecht zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, die Frage der Strafmündigkeit, die Normalität von Jugendkriminalität, den Einfluss des sozialen Hintergrunds, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Jugendkriminalität (Hellfeld/Dunkelfeld), die Struktur von Straftaten bei Kindern und Jugendlichen, die Episodenhaftigkeit und die Entwicklung der Jugendkriminalität.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Überblick über Kriminalitätstheorien, ein Kapitel zu ausgewählten Aspekten der Jugendkriminalität und einen Schluss. Aufgrund des Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf eine Auswahl relevanter Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kriminalität, Jugendkriminalität, Kriminalitätstheorien, Sozialisation, Lerntheorien, Frustrations-Aggressions-Theorie, Entwicklungspsychologie, Strafrecht, Hellfeld/Dunkelfeld, soziale Faktoren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über verschiedene Kriminalitätstheorien zu geben und ausgewählte Aspekte der Jugendkriminalität zu beleuchten. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit eines Mehrfaktorenansatzes.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf eine Auswahl von Themen?
Aufgrund von Seitenzahlbeschränkungen konzentriert sich die Arbeit auf eine Auswahl relevanter Themen. Die nicht behandelten Themen sind nicht automatisch weniger relevant.
- Citation du texte
- Axel Hodapp (Auteur), 2001, Zum Phänomen der Kriminalität, insbesondere der Jugendkriminalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33421