Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Fehlhaltungen am Schreibtisch. Projekt zur Behandlung des auftretenden Schulterimpingements

Title: Fehlhaltungen am Schreibtisch. Projekt zur Behandlung des auftretenden Schulterimpingements

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Max Ande (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei vielen Sportarten ist das Schultergelenk in Trainings- und Wettkampfsituationen erhöhten Belastungen ausgesetzt, was aufgrund des komplex gestalteten Aufbaus dieses Körperteils häufig zu Problemen führt. Ätiologisch betrachtet führt jedoch eine Vielzahl von Faktoren zu Schulterproblemen, wodurch sich je nach Diagnose eine individuell abgestimmte Therapie ableiten lässt.

Generell handelt es sich bei der Schulter aufgrund der gegenüber dem Oberarmkopf eher gering ausgebildeten Gelenkpfanne um das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, dessen Stabilität unter anderem durch die umgebenden Sehnen, Muskeln und Bänder der Rotatorenmanschette gewährleistet wird. Eine Sitzhaltung in Hyperkyphose bei der Arbeit am Schreibtisch vor dem Computer stört diese Stabilität. In Folge dieser Fehlhaltung entwickelt sich über längere Zeit eine muskuläre Dysbalance im Bereich des Oberkörpers. Hierbei kommt es zur Verkürzung der Brustmuskulatur als Agonist bei gleichzeitiger Überdehnung der Rückenmuskulatur als Antagonist. Der Humeruskopf wird nach vorne dezentriert, was die Entwicklung eines Impingementsyndroms in der Schulter zur Folge hat.

Die Zielgruppe des in dieser Arbeit beschriebenen Rehaprojekts sind Menschen, die aufgrund beruflicher oder sonstiger Tätigkeiten einen Großteil des Tages in sitzender Haltung, mit nach vorne gerollten Schultern vor einem Schreibtisch, verbringen und im Zuge dessen die beschriebenen pathologischen Veränderungen des Schultergelenks entwickeln. Diese Arbeitsbedingungen entsprechen gerade bei in Büro und Verwaltung arbeitenden Personen dem beruflichen Alltag.

Die Beseitigung des Impingementsyndroms bildet in diesem Zusammenhang die Basis des Projekts, dessen Ziel es ist, die Lebensqualität von Patienten, bei denen sich die beschriebenen pathologischen Veränderungen im Schultergelenk manifestiert haben, zu verbessern, sowie eine gesunde Funktionsweise des Schultergelenks wiederherzustellen. Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Phasen, die zur Beseitigung des Impingementsyndroms durchlaufen werden müssen, definiert und erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegender Aufbau
  • 3. Definition des Impingement Syndroms
  • 4. Die Projektstartphase
  • 5. Die Planungs- und Ausführungsphase
    • 5.1. Joggen
    • 5.2. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur
    • 5.3. Dehnung der Brustmuskulatur
    • 5.4. Schulterkreisen
    • 5.5. Deblockierung, Faszien- und Muskeldehnung mit der Blackroll und dem Blackroll-Ball
    • 5.6. Aktivierung der Rotatorenmanschette
    • 5.7. Übungen mit dem Theraband
    • 5.8. Bent over reverse flys
    • 5.9. Latzug zur Brust
    • 5.10. Außenrotation
    • 5.11. Facepulls
    • 5.12. Rudern am Kabelzug
    • 5.13. Dehnung der vorderen Oberschenkelmuskulatur
    • 5.14. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur
    • 5.15. Beinstrecker
    • 2.16. Beincurls
  • 6. Die Projektkoordinations- und Änderungsphase
  • 7. Die Abschlussphase
  • 8. Fazit/Ausblick
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 10. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Rehaprojekt zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit einem Impingementsyndrom in der Schulter zu verbessern, das durch Fehlhaltungen am Schreibtisch entstanden ist. Das Projekt soll die gesunde Funktionsweise des Schultergelenks wiederherstellen und die muskuläre Dysbalance im Bereich des Oberkörpers beheben.

  • Behandlung des Impingementsyndroms
  • Verbesserung der Lebensqualität der Patienten
  • Wiederherstellung der gesunden Funktionsweise des Schultergelenks
  • Muskelaufbau und Dehnung zur Behebung der muskulären Dysbalance
  • Reha-Übungen und deren Anwendung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Impingementsyndroms ein und beschreibt dessen Entstehung aufgrund von Fehlhaltungen am Schreibtisch. Das zweite Kapitel erläutert den grundlegenden Aufbau des Schultergelenks und die Bedeutung der Rotatorenmanschette für seine Stabilität. Die Definition des Impingement Syndroms wird im dritten Kapitel dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Projektstartphase, während das fünfte Kapitel die Planungs- und Ausführungsphase mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Übungen, wie z.B. Joggen, Dehnungsübungen, Übungen mit der Blackroll, Theraband-Übungen und Krafttraining, behandelt.

Schlüsselwörter

Impingementsyndrom, Schultergelenk, Rotatorenmanschette, Fehlhaltung, Schreibtisch, muskuläre Dysbalance, Reha-Projekt, Übungen, Dehnungsübungen, Krafttraining, Theraband, Blackroll, Lebensqualität.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Fehlhaltungen am Schreibtisch. Projekt zur Behandlung des auftretenden Schulterimpingements
College
Academy for health and sport
Grade
1,0
Author
Max Ande (Author)
Publication Year
2016
Pages
43
Catalog Number
V334297
ISBN (eBook)
9783668244191
ISBN (Book)
9783668244207
Language
German
Tags
Gesundheitswissenschaften Schulterimpingement Impingement Schulterregeneration Rotatorenmanschette dysbalance Fehlhaltung Schulter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Ande (Author), 2016, Fehlhaltungen am Schreibtisch. Projekt zur Behandlung des auftretenden Schulterimpingements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint