In meiner Hausarbeit stelle ich mir die Fragm wie Ton und Musik zur Erzeugung einer unheimlichen Stimmung in Tim Burtons „Sleepy Hollow“ eingesetzt werden. Wie schafft es der Komponist zudem die Dramatik und Spannung zu fördern?
In meiner Verschriftlichung gehe ich kurz auf das unheimliche Medium Musik ein, ehe ich einzelne Szenen von „Sleepy Hollow“ untersuche. Hier soll betrachtet werden, wie Elfman die unheimliche Grundstimmung erzeugt, musikalische Dramatik schafft und welche Funktion seine Musik speziell bei der Schreckensfigur des kopflosen Reiters einnimmt. Bevor ich mit meinem Fazit die Hausarbeit beende, erläutere ich noch das Traum-Thema von Ichabod und wie dieses von Elfman ausgeschmückt wird.
Verstörung, Angst und Schrecken – es sind Gefühle die Jeder in seinem Leben am liebsten umgehen würde. Man kennt diese Gefühle aus Erfahrungen und wünscht sich im Moment, in dem man von diesen bedroht wird, wieder erlöst zu werden.
In dem Horrorfilmgenre wird die direkte Konfrontation des Zuschauers mit eben jenen Empfindungen praktiziert. Das Publikum setzt sich bewusst den lauernden, wenn auch nur visuellen und akustischen Gefahren aus. Die Emotionen sollen in diesem Genre zur Unterhaltung führen. Mit solch einem Horrorfilm beschäftige ich mich in meiner Hausarbeit und gehe dabei vor allem auf den akustischen Schrecken ein.
Tim Burtons Gruselmärchen „Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen“ basiert auf einer alten amerikanischen Sage, die der Schriftsteller Washington Irving (1783 – 1859) in seiner Erzählung „Die Sage der schläfrigen Schlucht“ festhielt.
Obwohl Burton diese Legende als Grundlage nutzt, verändert er die ursprünglichen Charaktere Irvings. So wird Constable Ichabod Crane (Johnny Depp), der seinen Vorgesetzten wegen der Forderung von wissenschaftlichen Ermittlungsmethoden zur Last fällt, vom Richter Burgomaster (Christopher Lee) in die abgelegene Kleinstadt Sleepy Hollow strafversetzt. Dort wurden erst vor kurzem drei geköpfte Leichen gefunden, die von einem mysteriösen Reiter getötet sein sollen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Fragestellung: Wie werden Ton und Musik in Sleepy Hollow zur Erzeugung einer unheimlichen Stimmung eingesetzt?
- Einleitung
- Musik als unheimliches Medium
- Erzeugung einer unheimlichen Grundstimmung
- Dramatische Akzentuierung durch Musik beim ersten Mord
- Leitmotivtechnik zur akustischen Charakterisierung des kopflosen Reiters
- Ichabods Träume als Kontrast zur Welt von Sleepy Hollow
- Fazit zu Danny Elfmans musikalischer Umrahmung in Sleepy Hollow
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erzeugung einer unheimlichen Stimmung in Tim Burtons „Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen“ durch die Verwendung von Ton und Musik. Die Arbeit untersucht, wie der Komponist Danny Elfman die akustische Atmosphäre des Films gestaltet, um die Dramatik zu verstärken und Spannung zu erzeugen.
- Die Rolle der Musik als unheimliches Medium
- Die Erzeugung einer unheimlichen Grundstimmung durch Elfmans orchestrale Kompositionen
- Die Verwendung von Leitmotiven, um den kopflosen Reiter zu charakterisieren
- Der Kontrast zwischen Ichabods Träumen und der Welt von Sleepy Hollow
- Die Funktion von Musik und Geräuschen, um den Zuschauer zu erschrecken und zu verunsichern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Horrorfilms und die Bedeutung des Tons ein. Die Arbeit stellt die Figur des Constables Ichabod Crane und die Handlung des Films kurz vor.
Im Kapitel „Musik als unheimliches Medium“ wird die Funktion der Musik im Horrorfilm erläutert, wobei die Merkmale der Horror-Soundtracks hervorgehoben werden.
Im folgenden Kapitel „Erzeugung einer unheimlichen Grundstimmung“ wird gezeigt, wie Elfman mit seiner Musik eine bedrohliche Atmosphäre schafft und die Spannung steigert. Anhand von Beispielen werden die disharmonischen Klänge des Orchesters, die Verwendung von Streichern und Blasinstrumenten sowie die Funktion von Crescendos erläutert.
Das Kapitel „Leitmotivtechnik zur akustischen Charakterisierung des kopflosen Reiters“ untersucht, wie Elfman den kopflosen Reiter mit Hilfe eines Leitmotivs musikalisch charakterisiert. Das Schwertklingen-Geräusch, das Pferdewiehern und die dominante Klangfarbe der Bläser dienen als eindeutige akustische Merkmale des Reiterr.
In „Ichabods Träume als Kontrast zur Welt von Sleepy Hollow“ werden die Traumsequenzen Ichabods behandelt. Hier wird die Musik als Kontrast zur Welt von Sleepy Hollow dargestellt und die Funktion der religiösen Musikthemen und Kinderstimmen, die einen besonderen Grusel erzeugen, erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit fokussiert auf die Erzeugung einer unheimlichen Stimmung im Horrorfilm, insbesondere auf die Rolle von Ton und Musik. Wichtige Themen sind die Akustik des Films, die Verwendung von Leitmotiven, die Funktion von Geräuschen und die psychologische Wirkung der Musik auf den Zuschauer. Die Arbeit behandelt auch die Bedeutung der Musik im Horrorfilmgenre, einschließlich der charakteristischen Merkmale der Horror-Soundtracks, wie Atonalität, Dissonanzen und seltsame, experimentelle Klänge.
- Quote paper
- Simon Dietze (Author), 2013, Unheimliche Medien im Film. Erzeugung einer unheimlichen Stimmung durch Ton und Musik in Burtons "Sleepy Hollow" (USA 1999), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334324