Sport gilt gerade für Massenmedien als essentieller Gegenstand der Berichterstattung und auch andersherum sind jene Medien ein unverzichtbarer Faktor, in ökonomischer als auch ästhetischer Sicht, für die Herausbildung und (Re-)Produktion des Sports. Dabei taucht – und das darf nicht vergessen werden – der Sport als Gegenstandsbereich der Unterhaltung auf. Sowohl die Inszenierung von diesem als auch die hergestellte intensivierte Ästhetik sind dabei vom Zuschauer und vom Produzenten erwünscht. Spiele werden im enormen Maße vor- und nachbereitet, durch einzelne Interviews und eingespielte Kurzproduktionen in einen großen Kontext gebracht und oft historisch eingeordnet. Dagegen beschränkt sich das Live-Erlebnis in der Arena unmittelbar auf das Spielfeld beziehungsweise den sportlich genutzten Raum und die Situationen, die in oder auf diesem entstehen.
Sportberichterstattung schafft Ereignisse und damit einhergehend Unterhaltung. Es wird ein spezifischer Blick auf den menschlichen Körper geworfen, typische Bewegungsformen und raum-zeitliche Strukturen, die einen speziellen Sport kennzeichnen, werden „mediengerecht eingefangen“. Der besondere Reiz beim Zuschauen ist das Wettkampfethos. Es wird gegenübergestellt, verglichen, gute oder schlechte Leistung erbracht, gewonnen oder verloren. Der Fernseher soll dabei den idealen Raum für jene Dinge schaffen, indem er uns die bestmögliche Perspektive beschert und zudem für uns unsichtbare Informationen greifbar und somit aus einer Begegnung ein Erlebnis macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen Live-Berichterstattung
- Der Anspruch einer Live-Übertragung
- Die Aufbereitung eines Live-Sportereignisses
- Talk oder Sport
- Zwischen Unterhaltungsshow und aktueller Sportberichterstattung
- Die „neue Wahrnehmung“ im Sportfernsehen
- Der Kommentator
- Die Anforderungen an einen Sportkommentator
- Einflüsse auf den Kommentar: Sportspezifische Betrachtungen
- Fußball
- Formel 1
- Tennis
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Kommentarfunktion in der Live-Berichterstattung von Sportereignissen, insbesondere im Fußball. Sie analysiert, wie Live-Übertragungen die Wahrnehmung des Sports beeinflussen und welche Rolle der Kommentator dabei spielt.
- Die Bedeutung von Live-Übertragungen für die Wahrnehmung von Sportereignissen
- Die Rolle des Kommentators bei der Inszenierung des Sportereignisses
- Die Herausforderungen und Anforderungen an einen Sportkommentator
- Spezifische Einflüsse auf den Kommentar in verschiedenen Sportarten (Fußball, Formel 1, Tennis)
- Die „neue Wahrnehmung“ im Sportfernsehen durch die mediale Inszenierung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Sports für die Medien und die wachsende Bedeutung von Live-Übertragungen.
- Das Phänomen Live-Berichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten von Live-Übertragungen und die spezifischen Ansprüche, die sie an den Zuschauer stellen. Es wird der Einfluss des Kommentars auf die Inszenierung des Sportereignisses betrachtet.
- Der Kommentator: Hier werden die Anforderungen an einen Sportkommentator beleuchtet und die Einflüsse, die die jeweilige Sportart auf den Kommentar hat, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Kommentarfunktion in der Live-Berichterstattung, insbesondere im Fußball. Zentrale Themen sind die Live-Übertragung, der Kommentator, die mediale Inszenierung von Sportereignissen und die „neue Wahrnehmung“ des Sports durch das Fernsehen.
- Arbeit zitieren
- Simon Dietze (Autor:in), 2015, Fußball-Live-Übertragung im Fernsehen. Die Kommentarfunktion in der Live-Berichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334333