In Zeiten, in denen die EU eine Reihe von politisch wichtigen Entscheidungen trifft, liegt es im besonderen Interesse sich folgender Forschungsfrage zu widmen: Wie berichten französische und deutsche Medien über die EU, wenn es um Politik geht?
Die europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich wird deshalb in dieser Arbeit das zentrale Hauptthema darstellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess näher zu analysieren, in welchem die EU-Bürger von der französischen und deutschen Presse über EU-Politik informiert werden. Außerdem liegt es im besonderen Interesse mögliche Unterschiede oder gar Gemeinsamkeiten der nationalen französischen und deutschen Politikberichterstattung über die EU zu analysieren.
Auf der Suche nach Orten von Vermittlung europäischer Politikberichterstattung bieten sich überregionale und mein-ungsführende Tageszeitungen an. Da insbesondere Qualitätszeitungen eine gesellschaftliche Leitfunktion nachgesagt wird, soll ein Vergleich der auflagenstarken Qualitätsblätter Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Le Monde und Le Figaro Aufschluss hinsichtlich der Forschungsfrage geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I – Theorie
- Nationale Kommunikationsräume Europas im Vergleich: Frankreich – Deutschland
- Institutionell-politische Rahmenbedingungen des Politikjournalismus in Frankreich und Deutschland
- Strukturbedingungen des Mediensystems
- Europa – Politische Kommunikation in allen Sphären
- Politische Berichterstattung in Deutschland und Frankreich - Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Auf der Suche nach einer europäischen Öffentlichkeit - aktueller Forschungsstand
- Europaberichterstattung in Frankreich und Deutschland – ausgewählte Studien
- AIM Research Consortium: Europaberichterstattung in Frankreich und Deutschland
- Der Pressecorps in Brüssel: Zwischen Verlautbarungsjournalismus und transnationalem investigativem Journalismus
- Die Produktionsbedingungen der Medien
- Das Problem der Selektion
- Die Nachrichtenwerttheorie
- Themenselektion der Europaberichterstattung
- Teil II – Eine quantitative vergleichende Inhaltsanalyse der EU- Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich
- Untersuchungs- und Methodenkonzeption
- Forschungsfragen
- Hypothesengenerierung
- Zur Methode der Inhaltsanalyse
- Definition der Analyseeinheit
- Stichprobe und Untersuchungszeitraum
- Kategorienbildung und Definition der Codiereinheiten
- Formale Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Datenerhebung
- Ergebnispräsentation und –interpretation
- Umfang der europäischen Politikberichterstattung in der deutschen und französischen Presse
- Formale Struktur der europäischen Politikberichterstattung
- Stellenwert und Bewertung der Europäischen Union innerhalb der Berichterstattung
- Nationale Bezugnahme innerhalb der Berichterstattung
- Dominierende Nachrichtenanlässe
- Nachrichtenfaktoren der Berichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die französische und deutsche Presse über die Europäische Union berichtet, wenn es um Politik geht. Das Ziel ist, den Prozess der Information der EU-Bürger über EU-Politik durch die französische und deutsche Presse zu analysieren und mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in der nationalen Berichterstattung über die EU herauszuarbeiten.
- Europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
- Nationale Kommunikationsräume Europas im Vergleich
- Europäische Öffentlichkeit und der aktuelle Forschungsstand
- Themenselektion in der europäischen Politikberichterstattung
- Nachrichtenfaktoren und ihre Auswirkungen auf die EU-Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Grundstein für die weitere Analyse, indem es die zentrale Forschungsfrage formuliert und die Relevanz des Themas in Bezug auf die aktuelle EU-Skepsis der Bürger hervorhebt.
Kapitel 2 beleuchtet die institutionell-politischen Rahmenbedingungen des Politikjournalismus in Frankreich und Deutschland, sowie die Strukturbedingungen des Mediensystems in beiden Ländern.
In Kapitel 3 wird ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Berichterstattung in Deutschland und Frankreich gegeben. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zur europäischen Öffentlichkeit vorgestellt und ausgewählte Studien zur Europaberichterstattung in beiden Ländern analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Problem der Selektion von Nachrichten durch die Medien und der Nachrichtenwerttheorie, um die Nachrichtenfaktoren zu identifizieren, die die europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich dominieren.
Im empirischen Teil der Arbeit werden Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse präsentiert, die den Umfang und die Gestaltung der europäischen Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich analysiert, sowie die dominierenden Nachrichtenanlässe und Nachrichtenfaktoren untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die europäische Politikberichterstattung in Deutschland und Frankreich und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung. Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Nachrichtenwerttheorie, Nachrichtenfaktoren, Vergleichende Inhaltsanalyse, EU-Skepsis, Politische Kultur, Medienlandschaft, Nationale Kommunikationsräume, Europäische Öffentlichkeit, Institutionsjournalismus, Transnationaler Investigativer Journalismus.
- Quote paper
- Eva Hetzner (Author), 2015, Wie berichten französische und deutsche Medien über die EU? Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334360