Betrachtet man die Lebenswelt Jugendlicher, die sich mit Berufsorientierungsfragen auseinandersetzt, so fällt auf, dass diese Jugendlichen nicht nur in realen, sondern zunehmend in virtuellen Umgebungen handeln. Die Allgegenwärtigkeit neuer Medien und dem Internet im Leben junger Menschen legt nahe, sich im Hinblick auf die Berufsorientierung mit der Frage zu beschäftigen, welche Herausforderungen und Chancen neuer Medien für entsprechende Lehr- und Lernprozesse in Schulen nutzbar gemacht werden können.
Diese Arbeit zeigt auf, was man unter Berufsorientierung in Schulen überhaupt versteht, wie diese umgesetzt werden kann und warum sie für die Pädagogik von großer Bedeutung ist.
In einem weiteren Schritt wird der Einfluss von Fernsehkonsum auf die Berufsorientierung Jugendlicher auf der Basis einschlägiger Forschungsliteratur verschiedener Fachgebiete diskutiert. Das ermöglicht im Anschluss den Versuch einer Auseinandersetzung zwischen Medienkompetenz und Berufsorientierung, in dem ein medienpädagogisches Modell vorgeschlagen und modifiziert wird, um im Sinne der Medienpädagogik Jugendliche im Prozess der Berufsorientierung unterstützen zu können und handlungsfähig zu machen. Abschließend wird ein Fazit gezogen und die Ergebnisse in einen Forschungskontext gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Von der Schule ins Leben: Qualität im Hinblick auf die erfolgreiche Umsetzung von berufsorientierenden Maßnahmen in der Schule
- 2.1 Vom Bildschirm in den Klassenraum: der aktuelle medienpädagogische Diskurs zum Verhältnis von TV-Serien-Konsum und schulisch vermittelter Berufsorientierung..
- 3. Medienkompetenz in Schule und fernsehvermittelte Berufsbilder
- 3.1 Ein medienpädagogisches Modell zur Nutzbarmachung fernsehvermittelter Bilder für die Berufsorientierung in Schulen.......
- 4. Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung von fernsehvermittelten Berufsbildern für die schulische Berufsorientierung Jugendlicher. Ziel ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie diese Bilder in den Kontext der Schule eingebunden und für die Berufsorientierung nutzbar gemacht werden können. Dabei wird die Bedeutung von Medienkompetenz für die schulische Berufsorientierung betont.
- Der Einfluss von Fernsehkonsum auf die Berufsorientierung Jugendlicher
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für die schulische Berufsorientierung
- Ein medienpädagogisches Modell zur Nutzbarmachung fernsehvermittelter Berufsbilder für die Berufsorientierung in Schulen
- Die Rolle der Schule als Knotenpunkt für die Umsetzung von Berufsorientierung
- Die Notwendigkeit einer frühzeitigen und fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit Berufswahlentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Lebenswelt Jugendlicher im Kontext der Berufsorientierung und hebt die Bedeutung neuer Medien hervor. Das Kapitel diskutiert den Einfluss des Fernsehens auf das Berufswahlverhalten von Kindern und Jugendlichen und weist auf die oft unrealistischen Berufsvorstellungen hin, die durch Fernsehbilder entstehen können.
Kapitel 2 betrachtet die Rolle der Schule als Knotenpunkt für die Umsetzung von Berufsorientierung. Es werden wichtige gestalterische Punkte für die erfolgreiche Umsetzung berufsorientierender Maßnahmen in Schulen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Medienkompetenz, Fernsehkonsum, Berufsbilder, Medienpädagogik, Schule, Jugendlicher, Berufswahlentscheidung, Medienbildung, Medienkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Matthias Baum (Autor:in), 2014, Karriere auf dem Schirm? Pädagogische Nutzung medial vermittelter Berufsbilder für die Berufsorientierung Jugendlicher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334421