Im Rahmen dieser Hausarbeit soll vor allem das Ergebnis je Aktie gemäß International Accounting Standards dargestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Ermittlung der zu Grunde gelegten Aktienzahl, da sich diese durch die Ausgabe neuer Aktien ändern würde.
Gemäß IAS 33.1 ist das Ziel „ die Festlegung von Leitlinien für die Ermittlung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie, um die Ertragskraft unterschiedlicher Unternehmen in einer
Berichtsperiode [von] ein- und denselben Unternehmen in unterschiedlichen Berichtsperioden besser miteinander vergleichen zu können (IAS 33.1).“ Am Kapitalmarkt ist das Ergebnis je Aktie eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen, deshalb soll IAS 33 durch klare Definition der zu verwendenden Größen und Berechnungsmethoden eine weitgehende Vergleichbarkeit dieser Kennzahl sicherstellen.
Das Ergebnis je Aktie berechnet sich, indem man den Gewinn ins Verhältnis zu der Anzahl der ausstehenden Aktien setzt. Aus diesem Ergebnis ermitteln Finanzanalysten im Rahmen einer Unternehmensbewertung das Kurs-Gewinn-Verhältnis, welche das Vielfache des Gewinns je Aktie darstellt und somit angibt, wie viel für eine Aktie bezahlt wird. Diese Finanzkennzahl berechnet sich, indem man den aktuellen
Börsenkurs durch das Ergebnis je Aktie dividiert.Die angestrebte Vergleichbarkeit ist in der Praxis schwierig, da länderspezifische Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der unterschiedlichen Gewinnermittlung zu berücksichtigen sind.
Eine zweite Zielsetzung des IAS 33 ist die Offenlegung von Verwässerungseffekten. Der Wert der Anteile der bisherigen Gesellschafter wird verwässert, indem Papiere unter ihrem
Marktwert an neue Gesellschafter ausgegeben werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des IAS 33
- 2.1. Zielsetzung
- 2.2. Anwendungsbereich
- 2.3. Erläuterung der Finanzterminologie
- 3. Ermittlung des Ergebnisses je Aktie
- 3.1. Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- 3.1.1. Ermittlung des Ergebnisses
- 3.1.2. Ermittlung der Aktienanzahl
- 3.2. Verwässertes Ergebnis je Aktie
- 3.2.1. Ermittlung des Ergebnisses
- 3.2.2. Ermittlung der Aktienanzahl
- 4. Ausweis -und Angabepflichten
- 5. Fazit
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit analysiert den internationalen Rechnungslegungsstandard IAS 33 "Earnings per Share", der sich mit der Ermittlung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie befasst. Die Arbeit beleuchtet die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des Standards, erläutert die wichtigsten Finanzterminologien und beschreibt die detaillierten Berechnungsmethoden für das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie. Darüber hinaus werden die Ausweis- und Angabepflichten des IAS 33 im Rahmen des Konzernabschlusses betrachtet. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung des Standards, insbesondere auf die Herausforderungen, die sich durch die Ermittlung der Aktienanzahl, insbesondere bei komplexen Finanzinstrumenten, ergeben.
- Zielsetzung des IAS 33: Einheitliche Ermittlung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie für bessere Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen.
- Schlüsselbegriffe: Stammaktien, potenzielle Stammaktien, Optionen, Optionsscheine, Verwässerung, Verwässerungsschutz, if-converted-Methode, stock-treasury-Methode.
- Berechnung des Ergebnisses je Aktie: Ermittlung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses unter Berücksichtigung von potenziellen Stammaktien und deren Auswirkungen.
- Anwendungsbereich des IAS 33: Konzernabschlüsse, Quartals- und Halbjahresberichtserstattung.
- Ausweis- und Angabepflichten: Transparente Darstellung des Ergebnisses je Aktie in den Notes des Konzernabschlusses.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beleuchtet anhand des Beispiels der Volkswagen AG die Relevanz des Ergebnisses je Aktie für Kapitalgeber und Analysten. Die aktuelle Situation des Konzerns wird im Kontext von Kapitalmaßnahmen und der Ausgabe neuer Aktien dargestellt, wodurch die Relevanz des Ergebnisses je Aktie im Hinblick auf die Verwässerung des Aktionärsvermögens aufgezeigt wird.
Kapitel 2: Grundlagen des IAS 33
Das zweite Kapitel erläutert die Zielsetzung des IAS 33, den Anwendungsbereich und die wichtigsten Finanzterminologien, die im Rahmen der Berechnung des Ergebnisses je Aktie relevant sind. Insbesondere wird auf die Unterscheidung zwischen Stammaktien und potenziellen Stammaktien, sowie die Bedeutung von Optionen und Optionsscheinen in diesem Kontext eingegangen.
Kapitel 3: Ermittlung des Ergebnisses je Aktie
Dieses Kapitel beschreibt die Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses je Aktie. Es werden die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Ergebnisses und der Aktienanzahl vorgestellt, insbesondere die if-converted-Methode und die stock-treasury-Methode. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung des IAS 33 in konkreten Fällen veranschaulicht.
Kapitel 4: Ausweis- und Angabepflichten
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ausweis- und Angabepflichten des IAS 33. Es wird erklärt, wie das verwässerte und unverwässerte Ergebnis je Aktie im Konzernabschluss zu präsentieren sind und welche weiteren Angaben in den Notes erforderlich sind. Die Bedeutung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Informationen für Kapitalgeber und Analysten steht hier im Vordergrund.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit befasst sich mit der internationalen Rechnungslegung, insbesondere dem IAS 33 "Earnings per Share". Zentrale Themen sind die Ermittlung des Ergebnisses je Aktie, die Unterscheidung zwischen unverwässertem und verwässertem Ergebnis, die Berechnung der Aktienanzahl unter Berücksichtigung von potenziellen Stammaktien, die if-converted-Methode und die stock-treasury-Methode. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Ausweis- und Angabepflichten des IAS 33 im Rahmen des Konzernabschlusses.
- Quote paper
- Michael Subatzus (Author), 2016, IAS 33. Wie unverwässerte und verwässerte Ergebnisse je Aktie zur Bewertung von Unternehmen ermittelt werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334450