In Zeiten eines stetig steigenden internationalen Wettbewerbsdrucks, mit dem ein Zwang zur Kostensenkung einhergeht, erhält der globale Einkauf, in der angelsächsischen betriebswirtschaftlichen Literatur und längst auch oft in der deutschsprachigen Global Resourcing genannt, für weltweit agierende Unternehmen eine immer größere Bedeutung und wird zu einer immer komplexeren Aufgabe. Denn einerseits sollen die Kosten der Beschaffung niedrig gehalten werden, andererseits jedoch die Beschaffung in Qualität und Quantität sichergestellt werden. Ersteres kann zum Eingehen von Risiken veranlassen, letzteres drängt auf Risikominimierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs in der Industrie
- Risiken für den globalen Einkauf in der Industrie
- Maßnahmen des Risikomanagements
- Kritische Würdigung der Risikomanagement-Maßnahmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel beleuchtet die Risikomanagementmaßnahmen im globalen Einkauf der Industrie. Ziel ist es, gängige Maßnahmen darzulegen und kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen des globalen Einkaufs im Kontext des internationalen Wettbewerbs.
- Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs
- Risiken im globalen Einkauf (Kosten, Politik, etc.)
- Maßnahmen des Risikomanagements
- Kritische Bewertung der Risikomanagementmaßnahmen
- Zusammenspiel von globalem und lokalem Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Artikel untersucht das Risikomanagement im globalen Einkauf der Industrie vor dem Hintergrund steigenden internationalen Wettbewerbsdrucks und des damit verbundenen Kostendrucks. Er skizziert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Kostenminimierung und Sicherstellung von Qualität und Quantität ergeben und kündigt die Struktur des Artikels an, in dem die Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs, die damit verbundenen Risiken und die Maßnahmen des Risikomanagements behandelt werden.
Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs in der Industrie: Dieses Kapitel differenziert zwischen Einkauf und Beschaffung und definiert den globalen Einkauf als Zentralisierung strategischer Einkaufstätigkeiten für alle Bedarfsträger im Konzern durch einen global verantwortlichen Lead Buyer. Es werden die Aufgaben des strategischen Einkaufs (Entwicklung von Strategien, Erschließung von Märkten, Lieferantenmanagement) und die Dimensionen (Präsenzgrad des Unternehmens und organisatorische Aufgabenteilung) erläutert, wobei das Zusammenspiel von globalem und lokalem Einkauf (Lead Buyer und Local Buyers) hervorgehoben wird.
Risiken für den globalen Einkauf in der Industrie: Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Risiken entlang der Supply Chain. Es werden verschiedene Risikotypen identifiziert, darunter Kostenrisiken (Transport-, Material-, Personalkosten, Währungsrisiken, Gebühren), politische Risiken (Veränderungen der Investitions- und Wirtschaftsbedingungen) und weitere, die die Verfügbarkeit, Qualität und den Kosten-Nutzen-Rahmen der beschafften Güter beeinflussen können. Die Analyse betont die Notwendigkeit gründlicher Kosten-Benefit-Analysen und die Berücksichtigung standortspezifischer Faktoren.
Schlüsselwörter
Globaler Einkauf, Risikomanagement, Industrie, Supply Chain, Kostenrisiken, politische Risiken, strategischer Einkauf, Lead Buyer, Local Buyer, Beschaffung, Preis-Leistungs-Verhältnis, internationale Wettbewerbsfähigkeit.
FAQs: Risikomanagement im globalen Einkauf der Industrie
Was ist der Gegenstand dieses Artikels?
Der Artikel befasst sich umfassend mit dem Risikomanagement im globalen Einkauf der Industrie. Er analysiert die Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs, identifiziert die damit verbundenen Risiken und bewertet kritisch gängige Risikomanagementmaßnahmen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen im Kontext des internationalen Wettbewerbs.
Welche Themen werden im Artikel behandelt?
Der Artikel deckt folgende Themen ab: Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs, Risiken im globalen Einkauf (einschließlich Kosten-, Politik- und andere Risiken), Maßnahmen des Risikomanagements, kritische Bewertung dieser Maßnahmen und das Zusammenspiel von globalem und lokalem Einkauf.
Welche Kapitel umfasst der Artikel?
Der Artikel gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aufgaben und Dimensionen des globalen Einkaufs in der Industrie, Risiken für den globalen Einkauf in der Industrie, Maßnahmen des Risikomanagements, Kritische Würdigung der Risikomanagement-Maßnahmen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche Risiken im globalen Einkauf werden betrachtet?
Der Artikel betrachtet verschiedene Risikotypen entlang der Supply Chain. Dazu gehören Kostenrisiken (Transport-, Material-, Personalkosten, Währungsrisiken, Gebühren), politische Risiken (Veränderungen der Investitions- und Wirtschaftsbedingungen) und weitere Risiken, die die Verfügbarkeit, Qualität und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der beschafften Güter beeinflussen.
Wie wird das Zusammenspiel von globalem und lokalem Einkauf beschrieben?
Der Artikel hebt das Zusammenspiel von globalem und lokalem Einkauf hervor, indem er die Rollen von Lead Buyer (global verantwortlich) und Local Buyers (lokal verantwortlich) erläutert. Es wird die Bedeutung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren für ein effektives Risikomanagement betont.
Welche Maßnahmen des Risikomanagements werden diskutiert?
Der Artikel beschreibt zwar nicht explizit einzelne Maßnahmen, aber implizit werden Maßnahmen durch die Analyse der Risiken und deren Auswirkungen nahegelegt (z.B. gründliche Kosten-Benefit-Analysen, Berücksichtigung standortspezifischer Faktoren). Die kritische Bewertung dieser (nicht explizit genannten) Maßnahmen steht im Mittelpunkt des Artikels.
Was ist die Zielsetzung des Artikels?
Die Zielsetzung des Artikels ist die Darstellung und kritische Bewertung gängiger Risikomanagementmaßnahmen im globalen Einkauf der Industrie. Es soll ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Chancen des globalen Einkaufs im internationalen Wettbewerb geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Artikel?
Schlüsselwörter sind: Globaler Einkauf, Risikomanagement, Industrie, Supply Chain, Kostenrisiken, politische Risiken, strategischer Einkauf, Lead Buyer, Local Buyer, Beschaffung, Preis-Leistungs-Verhältnis, internationale Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Martin Greiner (Author), Ľudmila Gregušová (Author), 2016, Grundzüge des Risikomanagements für den globalen Einkauf in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334474