Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf die Wirtschaftspolitik

Ausblicke und Möglichkeiten

Título: Die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf die Wirtschaftspolitik

Trabajo de Seminario , 2015 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminararbeit widmet sich der Verhaltensökonomik und stellt die zunehmende Bedeutung und den zunehmenden Einfluss auf die Wirtschaftspolitik dar. Im folgenden Abschnitt wird die Verhaltensökonomik erläutert und zunächst die Differenzierung der ökonomischen und traditionellen Theorie herausgestellt und miteinander verglichen. Im Anschluss wird die Neubewertung des traditionellen Menschenbildes homo oeconomicus dargestellt
und anhand von Beispielen werden die Abweichungen der Rationalität illustriert. Anschließend wird der Einfluss der Verhaltensökonomik auf Individuen, Unternehmen und Regierungen ebenfalls anhand von Beispielen geschildert.

Hierzu wird der libertäre Paternalismus als Strategie, den Menschen wieder zum rationalen Verhalten zu bewegen, vorgestellt. Der fünfte Abschnitt umfasst die Kritik an der Verhaltensökonomik und in Abschnitt sechs wird die weiterführende Forschung vorgestellt und ein finales Fazit präsentiert. Ziel der Arbeit ist es, sowohl die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf die Wirtschaftspolitik als auch deren Ausblicke und Möglichkeiten darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ÖKONOMISCHE VERSUS VERHALTENSÖKONOMISCHE THEORIEN
  • 3 NEUBEWERTUNG DES MENSCHENBILDES HOMO OECONOMICUS
  • 4 POLITIK- UND WIRTSCHAFTSORIENTIERTE VERHALTENSFORSCHUNG
    • 4.1 Einfluss der Verhaltensökonomik auf verschiedene Instanzen
      • 4.1.1 Individuen
      • 4.1.2 Unternehmen
      • 4.1.3 Regierung
    • 4.2 Libertärer Paternalismus
  • 5 KRITIK AN DER VERHALTENSÖKONOMIK
  • 6 WEITERENTWICKLUNG UND WEITERFÜHRENDE FORSCHUNG
  • 7 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit untersucht die Verhaltensökonomik und ihre zunehmende Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaftspolitik. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellen und verhaltensökonomischen Theorien und analysiert die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf Individuen, Unternehmen und Regierungen.

  • Differenzierung zwischen traditionellen und verhaltensökonomischen Theorien
  • Neubewertung des Menschenbildes Homo Oeconomicus
  • Einfluss der Verhaltensökonomik auf verschiedene Akteure (Individuen, Unternehmen, Regierungen)
  • Libertärer Paternalismus und seine Implikationen
  • Kritikpunkte und weiterführende Forschung in der Verhaltensökonomik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema Verhaltensökonomik ein und stellt die zunehmende Bedeutung und den Einfluss auf die Wirtschaftspolitik dar. Das zweite Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen und verhaltensökonomischen Theorien. Es werden die wichtigsten Annahmen beider Modelle und deren Kritikpunkte beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Neubewertung des traditionellen Menschenbildes Homo Oeconomicus. Hierbei werden die irrationalen Entscheidungen des Menschen anhand von Beispielen und Effekten der Verhaltensökonomik erläutert. Das vierte Kapitel zeigt den Einfluss der Verhaltensökonomik auf verschiedene Akteure wie Individuen, Unternehmen und Regierungen auf. Es stellt anhand von Beispielen dar, wie man Menschen zu rationalem Verhalten leiten kann. Darüber hinaus wird der libertäre Paternalismus als Strategie zur Förderung rationaler Entscheidungen vorgestellt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Kritik an der Verhaltensökonomik. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte gegen die Theorien und Modelle der Verhaltensökonomik dargelegt. Das sechste Kapitel stellt die Weiterentwicklung und weiterführende Forschung in der Verhaltensökonomik vor. Es werden neue Ansätze und Forschungsgebiete aufgezeigt, die in Zukunft das Verständnis der Verhaltensökonomik erweitern können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Verhaltensökonomik, Homo Oeconomicus, Irrationalität, Framing-Effekt, Heuristik, Verlustaversion, Zeitinkonsistenz, Fairness, Reziprozität, Libertärer Paternalismus, Wirtschaftspolitik, Psychologie, Neuroökonomik.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf die Wirtschaftspolitik
Subtítulo
Ausblicke und Möglichkeiten
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V334480
ISBN (Ebook)
9783668241688
ISBN (Libro)
9783668241695
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswirkungen verhaltensökonomik wirtschaftspolitik ausblicke möglichkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Die Auswirkungen der Verhaltensökonomik auf die Wirtschaftspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334480
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint