Ziel dieser Arbeit ist es, die Großstadtbeschreibungen auf ihr Konzept und ihre Kontrastdarstellungen zu untersuchen und mit den Fremdheitserfahrungen des Ich-Erzählers in einen Zusammenhang zu bringen.
Als einen wichtigen Aspekt der Großstadt Marrakesch soll die Problematik des touristischen Einflusses auf den Orientalismus behandelt werden. Dazu legt diese Arbeit die Darstellungsweise und Wahrnehmung des Ich-Erzählers innerhalb der Stadt dar und skizziert ein Bild von Marrakesch und ihrem berühmten Platz. Anschließend wird das Thema der Fremde behandelt und auf die Großstadt bezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Großstadt Marrakesch
- Der „Djemaa el Fna“
- Der Autor als Flaneur
- Das Heimische in der Fremde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Großstadtbeschreibungen in Christoph Leistens „Marrakesch, Djemaa el Fna“ und untersucht deren Konzept sowie die Kontrastdarstellungen. Dabei wird die Verbindung zu den Fremdheitserfahrungen des Ich-Erzählers hergestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik des touristischen Einflusses auf den Orientalismus. Die Arbeit beleuchtet die Darstellung und Wahrnehmung des Ich-Erzählers in der Stadt und zeichnet ein Bild von Marrakesch und ihrem berühmten Platz.
- Analyse der Großstadtbeschreibungen
- Zusammenhang zwischen Großstadtbeschreibungen und Fremdheitserfahrungen
- Touristischer Einfluss auf den Orientalismus
- Darstellung und Wahrnehmung des Ich-Erzählers in Marrakesch
- Das Thema der Fremde im Kontext der Großstadt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Arbeit dar und beleuchtet die besondere Bedeutung von Marrakesch als sozialer und kultureller Erfahrungsraum. Das Kapitel „Die Großstadt Marrakesch“ analysiert die Stadt als Projektionsfläche für die Probleme der Neuzeit und als Spiegel des Wandels. Es werden die ästhetischen Beschreibungen der Stadt und ihr Bezug zum Orientalismus betrachtet. Das Kapitel „Der „Djemaa el Fna““ beschreibt den berühmten Platz als Zentrum der Stadt und beleuchtet die Sinneswahrnehmungen des Ich-Erzählers. Der Abschnitt „Der Autor als Flaneur“ untersucht den Ich-Erzähler als Beobachter der Stadt und betrachtet seine Art des Schreibens als eine Form der prosaischen Erzählung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Großstadtbeschreibung, Fremdheitserfahrung, Orientalismus, Tourismus, Marrakesch, Djemaa el Fna, Ich-Erzähler, Sinneswahrnehmung, ästhetische Beschreibung, prosaische Erzählung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Erfahrung mit der Fremde. Die Großstadt in Christoph Leistens "Marrakesch, Djemaa el Fna", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334592