Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in den marokkanischen Städten Marrakesch und Agadir, in dem Werk „Marrakesch, Djemaa el Fna“ von Christoph Leisten und „Café Moka“ von Reinhard Kiefer, zu analysieren und unter verschiedenen Aspekten miteinander zu vergleichen.
Im Fokus steht dabei die Begegnung zwischen westlichen Vorurteilen gegenüber dem Orient und der Realität dort. Das dokumentierte Aufeinandertreffen der Kulturen des Orient und Okzident in beiden Städten soll herausgestellt und die Folge der veränderten Bedingungen verdeutlicht werden.
Die vorliegende Arbeit sieht sich als Beitrag zur neuesten Fremdheitsforschung der Gegenwart und der literarischen Neuorientierung des vorbelasteten Bildes vom fremden Orient.
Es ist nicht Anliegen der Untersuchung eine Vereinheitlichung deutscher Prosawerke zu diesem Thema vorzunehmen oder einen Literaturkanon zu erstellen.
Vielmehr soll die Heterogenität und Vielschichtigkeit des Sujets aufgezeigt und die Perspektiven dieser beiden Autoren herausgestellt werden. Dabei soll verdeutlicht werden, welchen Einfluss die Fremde auf den Erfahrungsschatz des Autors hat und wie diese literarisch verarbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hypothesenherleitung
- Mythos Orient: Die realitätsferne Sichtweise im Westen.
- Der Einfluss des Okzidents auf den Orient.
- Ein neues Orient-Bild.
- Analyse von Christoph Leistens „Marrakesch, Djemaa el Fna“
- Marrakesch: Ein authentisches Stadtbild.
- Heimat und Fremde.
- Kontrastive: Orient und Okzident in Marrakesch.
- Analyse von Reinhard Kiefers „Café Moka“
- Stadtbild von Agadir
- Orient und Okzident in Agadir.
- Interkulturelle Brücken zwischen Orient und Okzident.
- Darstellungsweisen und Erfahrungsinhalte von Leisten und Kiefer im Vergleich.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in den marokkanischen Städten Marrakesch und Agadir, anhand der Werke „Marrakesch, Djemaa el Fna“ von Christoph Leisten und „Café Moka“ von Reinhard Kiefer. Ziel der Arbeit ist es, die Begegnung zwischen westlichen Vorurteilen gegenüber dem Orient und der Realität in diesen Städten herauszustellen und die Auswirkungen der veränderten Bedingungen zu beleuchten.
- Fremdheitserfahrungen in marokkanischen Städten
- Konfrontation zwischen westlichen Vorurteilen und der Realität des Orients
- Kontrastive Darstellung von Orient und Okzident
- Interkulturelle Brücken und Vergleiche
- Literarische Darstellungsweise und Erfahrungsinhalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in der Literatur ein, wobei der Fokus auf die Begegnung zwischen Orient und Okzident in modernen Städten liegt. Sie beschreibt den Einfluss des Orients auf die deutsche Literatur und die Herausforderungen, die mit der Darstellung des Orients verbunden sind.
- Hypothesenherleitung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Mythos des Orients in der westlichen Welt, analysiert den Einfluss des Okzidents auf den Orient und erörtert die Entstehung eines neuen Orient-Bildes.
- Analyse von Christoph Leistens „Marrakesch, Djemaa el Fna“: Dieser Abschnitt analysiert das Stadtbild von Marrakesch und den berühmten Platz Djemaa el Fna, die Begriffe Heimat und Fremde im Kontext des Werks und die Konfrontation zwischen Orient und Okzident in Marrakesch.
- Analyse von Reinhard Kiefers „Café Moka“: Dieser Abschnitt analysiert das Stadtbild von Agadir, die Darstellung von Orient und Okzident in der Stadt sowie die interkulturellen Vergleiche, die Reinhard Kiefer im Werk verwendet.
- Darstellungsweisen und Erfahrungsinhalte von Leisten und Kiefer im Vergleich: Dieser Abschnitt vergleicht die literarische Darstellungsweise und die Erfahrungsinhalte der beiden Werke, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung des Themas Fremdheit herauszustellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fremdheit, Großstadt, Orient, Okzident, Vorurteil, Interkulturelle Kommunikation, Reiseliteratur, Marrakesch, Agadir, Djemaa el Fna, Café Moka.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in Christoph Leistens "Marrakesch, Djemaa el Fna" und Reinhard Kiefers "Café Moka", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334593