Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen

Título: Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen

Trabajo , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Nach innen geht der geheimnisvolle Weg“ sagte Novalis einmal über seine Werke und übernimmt dieses Motto in seinen Romanfragmenten „Die Lehrlinge zu Sais“ und „Heinrich von Ofterdingen“. Hierbei stellt er die Tiefen des Selbst dar und macht die Selbsterfüllung, die Sehnsucht nach Harmonie und Liebe, sowie die Verbundenheit zu einem zeitlosen Stoff, der bis heute diskutiert wird. Gedanklich ist Novalis seiner Zeit weit voraus, er gründet seine Theorien auf neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und baut Teile aus der Chemie, Mathematik und Physik in seine Überlegungen ein.

Die Poesie heilt alle Wunden. Dies ist eine Idee die sich durch viele Werke zieht. Manche Leser glauben, dass es sich hierbei um „süffige“ Schwärmerei und eingängige Gefühle handelt, doch vor allem der Roman „Heinrich von Ofterdingen“ stellt eine große und thematisch tiefliegende Herausforderung dar.

Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen.

Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden.
Die Arbeit skizziert zunächst den Roman „Heinrich von Ofterdingen“ und stellt dessen Entstehungsgeschichte dar, damit der Zusammenhang zwischen diesem und dem Atlantis-Märchen deutlich wird. Anschließend werden drei signifikante Merkmale eines Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt und mit Interpretationspunkten versehen. Abschließend wird auf Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters und auf die strategische Verwendung von Mythologien eingegangen, und als Parallele zwischen mehreren Märchen eruiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Romanfragment: Heinrich von Ofterdingen
  • Merkmale des Kunstmärchens im Atlantis-Märchen
    • Mehrsträngige Handlung
    • Triaden-Muster
    • Psychologisierte Charaktere
  • Die Bedeutung von Poesie und Liebe im Atlantis-Märchen
  • Novalis Idee einer Utopie: Das Goldene Zeitalter
    • Exkurs: Novalis Märchen
    • Die Rolle der Atlantis-Mythologie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen. Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden.

  • Die Darstellung des Kunstmärchens und dessen Merkmale im Atlantis-Märchen
  • Die Bedeutung von Poesie und Liebe in Novalis Werk
  • Die Rolle der Mythologie in Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters
  • Die Verbindung zwischen Novalis Roman „Heinrich von Ofterdingen“ und dem Atlantis-Märchen
  • Die philosophischen Strömungen der Romantik, die sich in Novalis Werk widerspiegeln

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die Novalis Werk und dessen philosophische Grundgedanken in den Kontext der Romantik einordnet. Anschließend wird der Roman „Heinrich von Ofterdingen“ skizziert und dessen Entstehungsgeschichte beleuchtet, um den Zusammenhang zwischen diesem Roman und dem Atlantis-Märchen aufzuzeigen.

Im folgenden Kapitel werden drei signifikante Merkmale des Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt, darunter die mehrsträngige Handlung, das Triaden-Muster und die psychologisierten Charaktere. Diese Merkmale werden mit Interpretationspunkten versehen, die aufzeigen, wie sie in Novalis Werk zum Ausdruck kommen.

Das anschließende Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Poesie und Liebe im Atlantis-Märchen, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie diese Elemente zur Gestaltung der Utopie des Goldenen Zeitalters beitragen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit Novalis, der Romantik, dem Kunstmärchen, dem Atlantis-Märchen, Heinrich von Ofterdingen, der Utopie des Goldenen Zeitalters, Poesie, Liebe, Mythologie, Philosophie und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit des Werkes.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen
Universidad
University of Bonn  (Komparatistik)
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V334596
ISBN (Ebook)
9783668240742
ISBN (Libro)
9783668240759
Idioma
Alemán
Etiqueta
Roman Analyse Kunstmärchen Triaden-Muster Novalis Atlantis Märchen Utopie Goldenes Zeitalter Romantik Poesie Heinrich von Ofterdingen Fragment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334596
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint