Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz

Title: Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz

Term Paper , 2016 , 27 Pages

Autor:in: Markus Volk (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Arbeit wird das Fernunterrichtsgesetz (Fern-USG) mit seiner Wirkung als Maßnahme zu Verbraucherschutz und Qualitätssicherung behandelt; es werden Struktur und Anforderungen verdeutlicht, in verpflichtende und optionale Teile von Fernunterrichtsverträgen aufgegliedert und die Kontrollinstanz betrachtet.

Weiterhin wird die Zuständigkeit des Betriebsrates für Fortbildung und Einflussmöglichkeiten betrachtet; es wird an einem Beispielfall thematisiert wann der Betriebsrat einwirken kann, wenn Fortbildung ansteht, inkl. Unterscheidung von Initiativ- und Mitbestimmungsrechten nach dem Betriebsverfassungsgesetz.

Darauf folgt eine Darstellung der unterschiedlichen Konzepte für die Messung von Leistungen bei Bildungseinrichtungen, Produktivitätskonzept, Effektivitätskonzept und Effizienzkonzept und zum Schluss wird die Finanzierung von Weiterbildung diskutiert. Wer ist zuständig und wer sollte es sein: Beschäftigte, Betriebe oder Staat?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Fernunterrichtsgesetz (Fern-USG) und seine Bedeutung für den Verbraucherschutz und die Qualitätssicherung im Bereich der Weiterbildung. Sie analysiert die gesetzlichen Vorgaben für Fernunterrichtsverträge und beleuchtet die damit verbundenen Rechte und Pflichten von Anbietern und Teilnehmern.

  • Das Fernunterrichtsgesetz als Verbraucherschutzmaßnahme
  • Pflichtbestandteile von Fernunterrichtsverträgen
  • Verbotene Bestandteile von Fernunterrichtsverträgen
  • Einschränkungen der Vertragsfreiheit zugunsten des Verbrauchers
  • Charakteristika von Fernunterricht im Sinne des Fern-USG

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Diese Aufgabe analysiert das Fernunterrichtsgesetz (Fern-USG) und seine Funktion als Maßnahme zum Verbraucherschutz und zur Qualitätssicherung im Fernunterricht. Es wird dargelegt, dass das Gesetz, eingeführt um unseriöse Praktiken im privaten Bildungssektor zu bekämpfen, durch die Regulierung von Vertragsinhalten und die Definition von Qualitätsstandards den Verbraucherschutz stärkt. Die beschränkte Wirkung des Gesetzes auf den Weiterbildungsmarkt im Ganzen wird ebenfalls thematisiert, sowie die verschiedenen Zulassungsvarianten nach §12 Fern-USG, unterscheidend zwischen anzeige- und zulassungspflichtigen Angeboten. Die Definition von Fernunterricht nach dem Fern-USG wird detailliert erläutert, einschließlich der Kriterien wie vertragliche Grundlage, Wissensvermittlung, räumliche Trennung und Erfolgsüberwachung. Die Bedeutung des Gesetzes für die Sicherstellung eines Mindeststandards an Qualität und Verbraucherschutz im Fernunterricht wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Fernunterrichtsgesetz (Fern-USG), Verbraucherschutz, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Fernunterricht, Vertragsrecht, Vertragsinhalte, Zulassung, Anzeigepflicht, Pflichtbestandteile, Verbotene Bestandteile, Vertragsfreiheit.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des Fernunterrichtsgesetzes

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine Analyse des Fernunterrichtsgesetzes (Fern-USG). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument untersucht das Fern-USG im Hinblick auf Verbraucherschutz und Qualitätssicherung im Bereich der Weiterbildung. Es analysiert die gesetzlichen Vorgaben für Fernunterrichtsverträge, die Rechte und Pflichten von Anbietern und Teilnehmern, sowie die Definition von Fernunterricht nach dem Fern-USG. Es werden Pflicht- und verbotene Bestandteile von Verträgen behandelt, die Zulassungspflicht und die beschränkte Wirkung des Gesetzes auf den Weiterbildungsmarkt.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument ist in Aufgaben unterteilt (Aufgabe 1, Aufgabe 2, Aufgabe 3, Aufgabe 4), wobei die Zusammenfassung mindestens Aufgabe 1 im Detail beschreibt. Die anderen Aufgaben werden nicht detailliert beschrieben.

Was ist die Zielsetzung der Analyse des Fernunterrichtsgesetzes?

Die Analyse zielt darauf ab, das Fern-USG als Verbraucherschutzmaßnahme und Instrument zur Qualitätssicherung im Fernunterricht zu untersuchen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Gesetzes für die Regulierung von Vertragsinhalten und die Definition von Qualitätsstandards, um unseriöse Praktiken im privaten Bildungssektor zu bekämpfen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fernunterrichtsgesetz (Fern-USG), Verbraucherschutz, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Fernunterricht, Vertragsrecht, Vertragsinhalte, Zulassung, Anzeigepflicht, Pflichtbestandteile, Verbotene Bestandteile, Vertragsfreiheit.

Was wird in der Zusammenfassung von Aufgabe 1 erläutert?

Die Zusammenfassung von Aufgabe 1 analysiert das Fern-USG als Verbraucherschutz- und Qualitätsmaßnahme. Sie erklärt die Funktion des Gesetzes zur Bekämpfung unseriöser Praktiken, die Regulierung von Vertragsinhalten und die Definition von Qualitätsstandards. Die beschränkte Wirkung des Gesetzes und die verschiedenen Zulassungsvarianten nach §12 Fern-USG werden ebenfalls thematisiert. Die Definition von Fernunterricht nach dem Fern-USG, inklusive der Kriterien vertragliche Grundlage, Wissensvermittlung, räumliche Trennung und Erfolgsüberwachung, wird detailliert beschrieben.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz
College
University of Kaiserslautern
Author
Markus Volk (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V334605
ISBN (eBook)
9783668250260
ISBN (Book)
9783668250277
Language
German
Tags
Weiterbildung Fortbildung Finanzierung Produktivitätskonzept Effektivitätskonzept Effizienzkonzept Mitbestimmung Betriebsverfassungsgesetz Fernunterrichtsgesetz Fern-USG Qualitätssicherung Verbrauerschutz in Fernunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Volk (Author), 2016, Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334605
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint