Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen. Rechtliche Hintergründe von Staffelkrediten und Cashpooling

Title: Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen. Rechtliche Hintergründe von Staffelkrediten und Cashpooling

Bachelor Thesis , 2016 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Denise Rosenau (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kapitalgesellschaften zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern nur im Rahmen des von ihnen eingebrachten Eigenkapitals. Durch gesetzliche Mindestvorgaben für die Höhe des Eigenkapitals wird dabei ein gewisser Haftungsstock abgesichert. Darüber hinaus steht es den Gesellschaftern aber frei, der Gesellschaft weitere Finanzmittel in Form von Fremdkapital zur Verfügung zu stellen (Finanzierungsfreiheit). Dies geschieht in der Regel durch Darlehensgewährung des Gesellschafters an die Gesellschaft (sog. Gesellschafterdarlehen). Vorteilhaft ist die Gewährung von Fremdkapital anstelle von weiterem Eigenkapital, da eine solche nicht den Regelungen der Kapitalerhöhung unterliegt und somit eine flexiblere und schnellere Finanzierungsmöglichkeit darstellt.

Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft ist der Gesellschafter aber trotzdem nicht mit den übrigen (Fremd-)Kapitalgebern gleichgestellt. Vielmehr verweist der Gesetzgeber den darlehensgebenden Gesellschafter in § 39 I Nr. 5 InsO in den Nach-rang und regelt mit § 135 darüber hinaus die Anfechtbarkeit von Sicherung und Befriedigung der Darlehensforderung für bestimmte Zeiträume vor der Insolvenz. Im Falle der Insolvenz unterstehen grundsätzlich alle diese Rückzahlungen der Anfechtung nach § 135 I, sodass der Gesellschafter diese gem. § 143 I zurückgewähren muss.

Es wird im Folgenden dargelegt, wie sich für diese Konstellationen die Anfechtbarkeit nach § 135 I gestaltet. Dabei soll in einem ersten Teil die Behandlung von Staffelkrediten, wie sie auch der Entscheidung des BGH vom 07. März 2013 zugrunde lagen, untersucht werden. Danach soll aufgezeigt werden, inwiefern sich die dort gefundenen Ergebnisse auf das sehr praxisrelevante Cash Pooling als besondere Ausformung dieser Problematik übertragen lassen. Der Gesetzgeber selbst hatte das Cash Pooling im Rahmen des MoMiG als „ökonomisch sinnvoll“ angesehen und wollte insgesamt eine Vereinfachung des Gesellschafterdarlehensrechts erreichen. Es stellt sich die Frage, inwiefern die aktuelle Rechtslage dieser Zielvorgabe und dem wirtschaftlichen Interesse entspricht oder ein Tätigwerden des Gesetzgebers - gerade im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts - zu fordern ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Staffelkredite
    • 1. Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung
    • 2. Gläubigerbenachteiligung
      • a) Vorteilsanrechnung
      • b) Nachträgliche Beseitigung der Gläubigerbenachteiligung
    • 3. Gesellschafterdarlehen
    • 4. Bargeschäftsprivileg des § 142
    • 5. Anfechtbarer Betrag
    • 6. Zwischenergebnis
  • III. Cash Pooling
    • 1. Begriff und rechtliche Qualifikation
    • 2. Anfechtung nach § 135 I
  • III,IV. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen im Insolvenzrecht. Ziel ist es, die komplexen rechtlichen Aspekte dieser Thematik zu beleuchten und anhand konkreter Fallkonstellationen zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Problematik der Gläubigerbenachteiligung im Zusammenhang mit Staffelkrediten und Cash Pooling.

  • Gläubigerbenachteiligung durch Gesellschafterdarlehen
  • Anfechtung von Rechtshandlungen nach § 135 InsO
  • Das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO
  • Rechtsfolgen der Rückführung und Neuvalutierung
  • Anwendung der Rechtsprechung auf praktische Fälle

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in die Thematik der Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen im Kontext des Insolvenzrechts. Sie skizziert die Problemstellung und die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung liefert den Rahmen für die anschließende detaillierte Analyse der rechtlichen Aspekte.

II. Staffelkredite: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Implikationen von Staffelkrediten im Insolvenzverfahren. Es untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Rechtshandlungen vor der Verfahrenseröffnung als Gläubigerbenachteiligung gemäß § 135 InsO anfechtbar sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vorteilsanrechnung gewidmet, wobei unterschiedliche Betrachtungsweisen des BGH beleuchtet und kritisch bewertet werden. Die Ausnahme für kurzfristige Kredite und das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO werden ebenfalls eingehend erörtert. Schließlich wird der anfechtbare Betrag im Zusammenhang mit der Rückführung von Gesellschafterdarlehen bestimmt.

III. Cash Pooling: Dieses Kapitel widmet sich dem Cash Pooling, einem Finanzierungsinstrument, das im Insolvenzkontext besondere Herausforderungen mit sich bringt. Es untersucht die rechtliche Qualifikation von Cash Pooling-Vereinbarungen und analysiert die Anfechtbarkeit solcher Vereinbarungen nach § 135 InsO. Die Arbeit beleuchtet die Kriterien der Gläubigerbenachteiligung im Kontext von Cash Pooling und diskutiert die Anwendung des Bargeschäftsprivilegs. Die Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der Anfechtung, inklusive der Berechnung des anfechtbaren Betrags, und analysiert die teleologische Reduktion.

Schlüsselwörter

Gesellschafterdarlehen, Insolvenzrecht, Gläubigerbenachteiligung, Anfechtung, § 135 InsO, § 142 InsO, Staffelkredite, Cash Pooling, Vorteilsanrechnung, Rückführung, Neuvalutierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen im Insolvenzrecht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen im Insolvenzrecht. Sie analysiert die komplexen rechtlichen Aspekte und untersucht insbesondere die Problematik der Gläubigerbenachteiligung im Zusammenhang mit Staffelkrediten und Cash Pooling.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Gläubigerbenachteiligung durch Gesellschafterdarlehen, Anfechtung von Rechtshandlungen nach § 135 InsO, das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO, Rechtsfolgen der Rückführung und Neuvalutierung sowie die Anwendung der Rechtsprechung auf praktische Fälle.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel I (Einleitung) dient der Einführung in die Thematik. Kapitel II (Staffelkredite) analysiert die rechtlichen Implikationen von Staffelkrediten im Insolvenzverfahren, inklusive Vorteilsanrechnung und des Bargeschäftsprivilegs. Kapitel III (Cash Pooling) widmet sich dem Cash Pooling, seiner rechtlichen Qualifikation und Anfechtbarkeit nach § 135 InsO.

Was wird im Kapitel "Staffelkredite" behandelt?

Kapitel II untersucht detailliert die Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen vor der Verfahrenseröffnung als Gläubigerbenachteiligung nach § 135 InsO im Kontext von Staffelkrediten. Es beleuchtet die Vorteilsanrechnung, das Bargeschäftsprivileg des § 142 InsO und die Bestimmung des anfechtbaren Betrags.

Was wird im Kapitel "Cash Pooling" behandelt?

Kapitel III analysiert die rechtliche Qualifikation von Cash Pooling-Vereinbarungen und deren Anfechtbarkeit nach § 135 InsO. Es erörtert die Kriterien der Gläubigerbenachteiligung im Kontext von Cash Pooling und die Anwendung des Bargeschäftsprivilegs, inklusive der Berechnung des anfechtbaren Betrags und der teleologischen Reduktion.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesellschafterdarlehen, Insolvenzrecht, Gläubigerbenachteiligung, Anfechtung, § 135 InsO, § 142 InsO, Staffelkredite, Cash Pooling, Vorteilsanrechnung, Rückführung, Neuvalutierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die komplexen rechtlichen Aspekte der Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen im Insolvenzrecht zu beleuchten und anhand konkreter Fallkonstellationen zu analysieren.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen. Rechtliche Hintergründe von Staffelkrediten und Cashpooling
College
Bielefeld University  (Rechtswissenschaften)
Course
Insolvenzrecht
Grade
1,0
Author
Denise Rosenau (Author)
Publication Year
2016
Pages
42
Catalog Number
V334632
ISBN (eBook)
9783668248007
ISBN (Book)
9783668248014
Language
German
Tags
rückführung neuvalutierung gesellschafterdarlehen rechtliche hintergründe staffelkrediten cashpooling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denise Rosenau (Author), 2016, Rückführung und Neuvalutierung von Gesellschafterdarlehen. Rechtliche Hintergründe von Staffelkrediten und Cashpooling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334632
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint