Die Bewertung von Unternehmen ist ein anspruchsvoller Themenkomplex. Bereits seit mehreren Jahrzehnten stehen Verfahren zur Unternehmensbewertung im Fokus der Betriebswirtschaftslehre. Die Bedeutung des Themas hat besonders in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies ist unter anderem aufgrund der gestiegenen Kapitalmarktorientierung der Unternehmen zurückzuführen.
Die Discounted-Cashflow-Methode wird mehrfach mit dem Shareholder Value-Ansatz gleichgestellt. In Deutschland wurde das Gebiet der Unternehmensbewertung lange Zeit vom Ertragswertverfahren dominiert. Aufgrund der Globalisierung kam es zu einem zunehmenden Anstieg grenzübergreifender Transaktionen und damit zu einer größeren Bedeutung der in den USA vorhanden Discounted-Cashflow-Methoden. Nun wird auch verstärkt von deutschen Unternehmen das Discounted-Cashflow-Verfahren zur Unternehmensbewertung verwendet.
Der Unternehmenswert wird bei diesem Verfahren ermittelt, indem die zukünftig zu erwartenden Einzahlungsüberschüsse des Unternehmens auf einen Bewertungsstichtag diskontiert werden. In der folgenden Abhandlung wird zunächst der Einfluss von Steuern auf das Unternehmen (Abschnitt 2) vorgestellt, gefolgt von einer Zusammenfassung der Discounted-Cashflow-Verfahren (Abschnitt 3). Im Einzelnen werden die Methoden in ihrer Vorgehensweise zur Ermittlung des Unternehmenswertes aufgezeigt. Anhand einer Beispielrechnung werden diese nochmal verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse (Abschnitt 4). Da das Thema sehr umfangreich ist, wird im Rahmen der Hausarbeit und mit Absprache des Dozenten auf die Total Cashflow-Methode nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Einfluss von Steuern auf das Unternehmen
- 2.1 Berücksichtigung der Gewerbesteuer auf Unternehmensebene
- 2.2 Berücksichtigung der Körperschaftsteuer auf Unternehmensebene
- 2.3 Tax Shield
- 3 Discounted-Cashflow-Verfahren im Überblick
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Equity-Methode (Nettomethode)
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Berechnung
- 3.2.3 Zahlenbeispiel
- 3.3 Entity-Methoden (Bruttomethoden)
- 3.3.1 Definition
- 3.3.2 Weighted Average Cost of Capital-Ansatz
- 3.3.3 Adjusted Present Value-Ansatz
- 4 Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren. Ziel ist es, den Einfluss von Steuern auf die Unternehmensbewertung zu analysieren und verschiedene DCF-Methoden zu erläutern.
- Einfluss der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer auf die Unternehmensbewertung
- Erläuterung des Tax Shields und seiner Bedeutung
- Vergleich der Equity-Methode und der Entity-Methoden (WACC und APV Ansatz)
- Anwendung des Discounted-Cashflow-Verfahrens in der Praxis
- Zusammenfassende Bewertung der verschiedenen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in das Thema Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mittels des Discounted-Cashflow-Verfahrens. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet wird.
2 Einfluss von Steuern auf das Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Steuern, speziell der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer, auf die Bewertung von Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmensbewertung detailliert beleuchtet. Der Einfluss des Tax Shields als positive Steuerwirkung wird ebenfalls ausführlich erörtert und quantifiziert, um das Verständnis der Steuerwirkungen zu verbessern.
3 Discounted-Cashflow-Verfahren im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Discounted-Cashflow-Verfahren. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Equity-Methode (Nettomethode) mit ihren Berechnungsansätzen und einem Zahlenbeispiel zur Veranschaulichung. Die Entity-Methoden (Bruttomethoden), insbesondere der Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz und der Adjusted Present Value (APV)-Ansatz, werden detailliert erläutert und verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Vorgehensweisen und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Steuern, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Tax Shield, Equity-Methode, Entity-Methode, WACC, APV, Kapitalkosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern, wobei das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) im Mittelpunkt steht. Ziel ist die Analyse des Steuereinflusses auf die Unternehmensbewertung und die Erläuterung verschiedener DCF-Methoden.
Welche Steuern werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Gewerbesteuer und der Körperschaftsteuer auf die Unternehmensbewertung.
Welche DCF-Methoden werden behandelt?
Die Hausarbeit vergleicht die Equity-Methode (Nettomethode) mit den Entity-Methoden (Bruttomethoden). Innerhalb der Entity-Methoden werden der Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz und der Adjusted Present Value (APV)-Ansatz detailliert erläutert.
Was ist der Tax Shield und welche Bedeutung hat er?
Der Tax Shield beschreibt die positive Steuerwirkung, die durch steuerlich absetzbare Aufwendungen entsteht. Die Arbeit erläutert seine Bedeutung für die Unternehmensbewertung und quantifiziert seinen Einfluss.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Einfluss von Steuern auf Unternehmen (inkl. Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Tax Shield), ein Kapitel zum Discounted-Cashflow-Verfahren (inkl. Equity- und Entity-Methoden mit Beispielen), und ein Fazit.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen zu allen Kapiteln, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorheben. Die Einleitung führt in das Thema ein, Kapitel 2 analysiert den Steuereinfluss, Kapitel 3 erläutert das DCF-Verfahren, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Steuern, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Tax Shield, Equity-Methode, Entity-Methode, WACC, APV, Kapitalkosten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des Einflusses von Steuern auf die Unternehmensbewertung mithilfe des Discounted-Cashflow-Verfahrens und der Vergleich verschiedener DCF-Methoden. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Anwendung des DCF-Verfahrens unter Berücksichtigung von Steuern vermitteln.
Wo finde ich ein Zahlenbeispiel zur Veranschaulichung?
Ein Zahlenbeispiel zur Veranschaulichung der Berechnungen der Equity-Methode findet sich im Kapitel 3 zum Discounted-Cashflow-Verfahren.
Welche Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Vor- und Nachteile der Equity-Methode und der Entity-Methoden (WACC und APV) im Kapitel 3, um die jeweils geeignetste Methode für unterschiedliche Bewertungs-Szenarien zu identifizieren.
- Arbeit zitieren
- Tomislav Pavic (Autor:in), 2015, Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Steuern mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334651