Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Hochintensitätstraining im Selbstversuch. Theoretische Hintergründe und Durchführung

Título: Hochintensitätstraining im Selbstversuch. Theoretische Hintergründe und Durchführung

Tesis (Bachelor) , 2014 , 40 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Hauptziel des Selbstversuchs ist es, ein Hochintensitätstrainings (HIT) wissenschaftlich zu dokumentieren und die tatsächlich erzielten Ergebnisse festzuhalten. Auf sporttheoretischer Fachliteratur aufbauend, sollen in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen eines HIT auf den menschlichen Körper, sowie die damit zusammenhängenden Anpassungserscheinungen untersucht werden. Wie wirkt ein achtwöchiges HIT auf den Körper, welche Anpassungserscheinung findet statt und welcher Maximalkraft-Zuwachs kann gemessen werden? Hinsichtlich dieses Problems wird ein Selbstversuch durchgeführt, der in einer Längsschnittstudie selbst dokumentierte Trainings-Ergebnisse auswertet und interpretiert.

Die vorliegende Bachelorarbeit lässt sich schwerpunktmäßig in die Veranstaltung „Bewegung und Training“ des Moduls “A2 – Vertiefung der Vermittlung: Lehren und Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern” einordnen. Zuerst wird der für den Selbstversuch relevante theoretische Hintergrund der Kraft und des Trainings anhand der Fachliteratur erläutert. Anschließend folgt die Vorstellung und Durchführung des Selbstversuchs. Hierbei wird auf die Motivation zur Durchführung des Projekts, die Zielsetzung und die Fragestellung eingegangen. Daraufhin werden die dokumentierten Ergebnisse dargestellt und interpretiert, bevor die Arbeit mit einer Stellungnahme abgeschlossen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Erläuterung des theoretischen Hintergrundes
    • 2.1 Kraft
      • 2.1.1 Biologische Grundlagen
      • 2.1.2 Definition
      • 2.1.3 Kraftarten
      • 2.1.4 Maximalkraft
    • 2.2 Training
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Adaption
      • 2.2.3 Anpassungserscheinungen des Muskels
      • 2.2.4 Methoden des Krafttrainings
      • 2.2.5 Intensitätstechniken
      • 2.2.6 Hochintensitätstraining
  • 3. Vorstellung des Selbstversuchs
    • 3.1 Sportbiographie
    • 3.2 Motivation des Selbstversuchs
    • 3.3 Fragestellung
    • 3.4 Entwicklung des Trainingsplans und Trainingsziele
    • 3.5 Darstellung und Auswertung der Trainingsergebnisse
    • 3.6 Interpretation der Trainingsergebnisse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen eines achtwöchigen Hochintensitätstrainings (HIT) auf den menschlichen Körper. Im Rahmen eines Selbstversuchs wird der Fokus auf die Anpassungserscheinungen des Körpers sowie den Maximalkraftzuwachs gelegt.

  • Theoretische Grundlagen von Kraft und Training
  • Biologische Grundlagen der Muskelkontraktion
  • Definition und Arten von Kraft
  • Methoden des Krafttrainings
  • Anpassungserscheinungen des Körpers durch Hochintensitätstraining

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und der Motivation für die Durchführung des Selbstversuchs. Es wird dargelegt, wie die Idee für ein Hochintensitätstraining im Rahmen der Bachelorarbeit entstanden ist und welche wissenschaftlichen Fragestellungen im Vordergrund stehen.

Kapitel zwei gibt einen Überblick über den theoretischen Hintergrund des Selbstversuchs. Hier werden die Begriffe Kraft und Training anhand der Fachliteratur definiert und erläutert. Es werden die relevanten Kraftarten sowie die Methoden des Krafttrainings vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird der Selbstversuch vorgestellt, einschließlich der Sportbiographie des Autors, der Motivation für die Durchführung des Projekts, der Zielsetzung, der Fragestellung und der Entwicklung des Trainingsplans.

Schlüsselwörter (Keywords)

Hochintensitätstraining, Krafttraining, Maximalkraft, Anpassungserscheinungen, Selbstversuch, Sportbiographie, Muskelkontraktion, Kraftarten, Trainingsmethoden, Fitness.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Hochintensitätstraining im Selbstversuch. Theoretische Hintergründe und Durchführung
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
40
No. de catálogo
V334662
ISBN (Ebook)
9783668248182
ISBN (Libro)
9783668248199
Idioma
Alemán
Etiqueta
sport sportwissenschaft training trainingslehre Hochintensitätstraining hit selbstversuch kraft krafttraining
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Hochintensitätstraining im Selbstversuch. Theoretische Hintergründe und Durchführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334662
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint