Im Rahmen dieser Hausarbeit „China und die WTO“ wird eine ausgewogene Analyse der Auswirkungen, die sich aus Chinas WTO-Beitritt ergeben, sowie der daraus erwachsenden Herausforderungen, denen sich die Volksrepublik China (VRC) konfrontiert sieht, angestrebt. Zur Einführung in die Problemstellung wird hierbei zunächst kurz auf die Reform- und Öffnungspolitik, die den Beginn des chinesischen Transformationsprozesses markiert als auch auf die Motive für Chinas WTO-Mitgliedschaft und den daraus resultierenden Verpflichtungen eingegangen. Die Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas werden von zwei Seiten beleuchtet. Zum einen werden die Veränderung der chinesischen Volkswirtschaft als Folge auf Chinas WTO-Beitritt diskutiert, die anhand einer fundierten Untersuchung der Dominanz der Staatsbetriebe als auch mit Hilfe einer Analyse der drei chinesischen Sektoren eruiert wird. Zum anderen wird der Blick auf die WTO-Mitglieder, insbesondere die USA, die Europäische Union (EU), Japan und die ASEAN gerichtet, die sich aufgrund Chinas WTO-Beitritt maßgeblichen Veränderungen gegenübergestellt sehen. Abschließend werden die Schwierigkeiten der VRC als WTO-Mitglied dargelegt. Insbesondere wird hierbei auf die Problematik der Anti-Dumping Untersuchungen und deren Verfahrensweisen in der VRC als auch auf den Implementierungsprozess der WTOVereinbarungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chinas Weg zur WTO
- Reform- und Öffnungspolitik der VRC von 1973 - 1998
- Motive für und Verpflichtungen durch Chinas WTO-Mitgliedschaft
- Auswirkungen des WTO-Beitritts der VRC
- Die Schwächung der Dominanz des chinesischen Staates
- Beschäftigung
- Dominanz des Staates im industriellen Sektor
- Staatliche Subventionierung der SOES
- Sektorenanalyse
- Der landwirtschaftliche Sektor
- Der industrielle Sektor
- Der Dienstleistungssektor
- Auswirkungen des WTO-Beitritts der VRC auf WTO-Mitgliedstaaten
- USA, Europäische Union und Japan
- Auswirkungen auf die ASEAN-Staaten
- Die Schwächung der Dominanz des chinesischen Staates
- Schwierigkeiten der VRC als WTO-Mitglied
- Anti-Dumping Untersuchungen
- Verfahrensweise der Anti-Dumping Untersuchungen
- Implementierungsstatus der WTO-Vereinbarungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit „China und die WTO" analysiert die Auswirkungen von Chinas WTO-Beitritt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Volksrepublik China (VRC). Neben einer Einführung in die Reform- und Öffnungspolitik, die den Beginn des chinesischen Transformationsprozesses markierte, werden die Motive für Chinas WTO-Mitgliedschaft und die daraus resultierenden Verpflichtungen beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die chinesische Volkswirtschaft, insbesondere auf die Veränderung der Dominanz der Staatsbetriebe und die Entwicklung der drei Sektoren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf wichtige Handelspartner wie die USA, die Europäische Union, Japan und die ASEAN betrachtet. Abschließend werden die Schwierigkeiten der VRC als WTO-Mitglied dargelegt, wobei die Problematik der Anti-Dumping Untersuchungen und der Implementierungsprozess der WTO-Vereinbarungen im Vordergrund stehen.
- Der Weg Chinas zur WTO
- Die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die chinesische Wirtschaft
- Die Bedeutung der Staatsbetriebe in China
- Die Sektorenanalyse der chinesischen Wirtschaft
- Die Herausforderungen für die VRC als WTO-Mitglied
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Reform- und Öffnungspolitik Chinas als Grundlage für den Transformationsprozess der chinesischen Wirtschaft vor und erläutert die Motive für Chinas WTO-Mitgliedschaft sowie die daraus resultierenden Verpflichtungen.
Kapitel II beleuchtet den Weg Chinas zur WTO, indem es zunächst die Reform- und Öffnungspolitik der VRC von 1973 bis 1998 erläutert und anschließend die Motive für Chinas WTO-Mitgliedschaft und die damit verbundenen Verpflichtungen beschreibt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Zielen der Reform- und Öffnungspolitik, den Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und den zentralen Prinzipien der WTO, die China als Mitgliedstaat akzeptieren muss.
Kapitel III analysiert die Auswirkungen des WTO-Beitritts der VRC auf die chinesische Wirtschaft. Es untersucht die Schwächung der Dominanz der Staatsunternehmen anhand von Indikatoren wie Beschäftigung, Anzahl der Staatsbetriebe, industrieller Output und staatliche Subventionen. Weiterhin werden die Veränderungen der chinesischen Marktstrukturen durch die Analyse der drei Sektoren - Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen - beleuchtet.
Kapitel IV widmet sich den Schwierigkeiten der VRC als WTO-Mitglied. Hierbei werden insbesondere die Problematik der Anti-Dumping Untersuchungen und deren Verfahrensweisen in der VRC sowie der Implementierungsprozess der WTO-Vereinbarungen behandelt. Die Herausforderungen, denen sich China als WTO-Mitglied gegenübersieht, werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Reform- und Öffnungspolitik, die WTO-Mitgliedschaft, die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die chinesische Wirtschaft, die Dominanz der Staatsbetriebe, die Sektorenanalyse, die Anti-Dumping Untersuchungen und die Implementierung der WTO-Vereinbarungen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich China als WTO-Mitglied gegenübersieht, und beleuchtet die Bedeutung des multilateralen Handelssystems für die chinesische Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Oliver Arndt (Autor:in), 2003, China und die WTO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33466