Fachrechnen mit Beispielen, Formeln und Rechenschemen enthält typische Rechenaufgaben für Auszbildende im Beruf Hotelfachfrau/Hotelfachmann.
Die Rechenaufgaben sind aus den Bereichen Dreisatz, zusammengesetzter Dreisatz, Zinsrechnung, Verteilungsrechnung, Zubereitungsverlsute, Kalkulationen, Zimmerpreiskalkulation, Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren, Selbstkosten einer Übernachtung, Deckungsbeitrag. Skontoentscheidung, Währungsrechnen.
Alle Rechenaufgaben sind vollständig gelost. Der Lösungsweg ist übersichtlich in einzelne Rechenschritte aufgeteilt, so dass auch alle Zwischenergebnisse notiert sind. Jede Aufgabe beginnt mit einer Formelsammlung, die alle Formeln zur Berechnung der Lösung enthält.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1 Volumen, Liter
- 2 Dreisatz, einfach
- 3 Dreisatz, umgekehrt
- 4 Dreisatz, zusammengesetzt
- 5 Zinsrechnung
- 6 Zinszeit, Zinstage
- 7 Verteilungsrechnung
- 8 Gesellschaften, Gewinnverteilung
- 9 Zubereitungsverluste
- 10 Kalkulationsfaktor, Gesamtzuschlag
- 11 Vorwärtskalkulation
- 12 Rückwärtskalkulation
- 13 Selbstkosten einer Übernachtung
- 14 Zimmerpreiskalkulation
- 15 Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren
- 16 Deckungsbeitrag
- 17 Deckungsbeitrag pro Stück
- 18 Skontoentscheidung
- 19 Währungsrechnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Fachrechenbuch soll Hotelfachfrauen und Hotelfachmännern dabei unterstützen, typische Rechenaufgaben im Hotelwesen zu lösen. Es bietet eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Rechenformeln und -methoden mit detaillierten Lösungswegen für konkrete Aufgaben.
- Berechnung von Mengen und Umrechnungen von Einheiten
- Anwendung des Dreisatzes in verschiedenen Varianten
- Zinsrechnung und deren Anwendung in der Hotellerie
- Kalkulationsmethoden für Übernachtungspreise und Deckungsbeiträge
- Währungsrechnen im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Volumen, Liter: Dieses Kapitel behandelt die Umrechnung von Volumenmaßen wie Milliliter, Zentiliter, Deziliter und Liter. Es zeigt, wie man diese Maße ineinander umrechnet und wie man sie in der Praxis anwenden kann.
- Kapitel 2: Dreisatz, einfach: Hier wird der einfache Dreisatz vorgestellt, ein wichtiges Werkzeug zur Berechnung von Mengen und Preisen bei gleichartiger Veränderung von zwei Größen. Es werden verschiedene Beispiele gezeigt, wie man den Dreisatz zur Berechnung von Mengen, Preisen oder anderen Größen anwenden kann.
- Kapitel 3: Dreisatz, umgekehrt: Dieses Kapitel erklärt den umgekehrten Dreisatz, bei dem zwei Größen sich in entgegengesetzter Richtung verändern. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des umgekehrten Dreisatzes dargestellt.
- Kapitel 4: Dreisatz, zusammengesetzt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zusammengesetzten Dreisatz, der verwendet wird, wenn mehr als zwei Größen in Beziehung zueinander stehen. Es werden komplexe Beispiele gezeigt, wie man den zusammengesetzten Dreisatz zur Lösung von Aufgaben mit mehreren Variablen anwenden kann.
- Kapitel 5: Zinsrechnung: In diesem Kapitel lernen Sie die grundlegenden Formeln und Methoden der Zinsrechnung kennen. Es werden verschiedene Arten von Zinsen wie einfache und zusammengesetzte Zinsen behandelt.
- Kapitel 6: Zinszeit, Zinstage: Hier wird erklärt, wie man die Zinszeit und die Anzahl der Zinstage berechnet. Es werden die gängigen Methoden zur Berechnung von Zinszeit und Zinstagen vorgestellt.
- Kapitel 7: Verteilungsrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Verteilung von Beträgen oder Mengen nach bestimmten Kriterien. Es werden verschiedene Verteilungsmethoden vorgestellt, wie z.B. die prozentuale Verteilung und die Verteilung nach dem Kopfzahlprinzip.
- Kapitel 8: Gesellschaften, Gewinnverteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gewinnverteilung in Unternehmen. Es werden verschiedene Methoden zur Gewinnverteilung vorgestellt, wie z.B. die Gewinnverteilung nach dem Gesellschaftsvertrag.
- Kapitel 9: Zubereitungsverluste: In diesem Kapitel werden die Zubereitungsverluste bei Speisen und Getränken betrachtet. Es wird erklärt, wie man die Zubereitungsverluste berechnet und wie man sie in die Kalkulation einbezieht.
- Kapitel 10: Kalkulationsfaktor, Gesamtzuschlag: Dieses Kapitel behandelt die Kalkulationsmethoden mit Kalkulationsfaktor und Gesamtzuschlag. Es werden die wichtigsten Formeln und Methoden zur Kalkulation von Preisen und Kosten vorgestellt.
- Kapitel 11: Vorwärtskalkulation: Hier wird die Vorwärtskalkulation vorgestellt, bei der man ausgehend von den Kosten den Verkaufspreis berechnet. Es werden verschiedene Beispiele gezeigt, wie man die Vorwärtskalkulation in der Praxis anwenden kann.
- Kapitel 12: Rückwärtskalkulation: Dieses Kapitel erklärt die Rückwärtskalkulation, bei der man ausgehend vom gewünschten Verkaufspreis die Kosten ermittelt. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele für die Rückwärtskalkulation vorgestellt.
- Kapitel 13: Selbstkosten einer Übernachtung: In diesem Kapitel werden die Selbstkosten einer Übernachtung im Hotel berechnet. Es werden verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigt, die zur Ermittlung der Selbstkosten relevant sind.
- Kapitel 14: Zimmerpreiskalkulation: Hier wird die Zimmerpreiskalkulation behandelt. Es werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die für die Berechnung des Zimmerpreises relevant sind, wie z.B. die Selbstkosten, der Gewinnzuschlag und der Marketingaufwand.
- Kapitel 15: Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren: Dieses Kapitel zeigt, wie man die Zimmerpreiskalkulation mit Wertfaktoren durchführen kann. Es werden verschiedene Wertfaktoren vorgestellt, die bei der Kalkulation des Zimmerpreises berücksichtigt werden können, wie z.B. die Lage des Zimmers, die Ausstattung und die Saison.
- Kapitel 16: Deckungsbeitrag: In diesem Kapitel wird der Deckungsbeitrag vorgestellt. Es wird erklärt, wie man den Deckungsbeitrag berechnet und wie man ihn zur Analyse der Rentabilität von Produkten oder Dienstleistungen verwendet.
- Kapitel 17: Deckungsbeitrag pro Stück: Dieses Kapitel behandelt den Deckungsbeitrag pro Stück. Es wird gezeigt, wie man den Deckungsbeitrag pro Stück berechnet und wie man ihn zur Optimierung der Produktpalette einsetzen kann.
- Kapitel 18: Skontoentscheidung: Dieses Kapitel erklärt die Skontoentscheidung. Es wird gezeigt, wie man die Entscheidung trifft, ob man Skonto gewähren soll oder nicht. Es werden die Vor- und Nachteile von Skonto betrachtet.
- Kapitel 19: Währungsrechnen: Dieses Kapitel behandelt das Währungsrechnen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie man Währungen umrechnen kann. Es werden auch die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen des Währungsrechnens erklärt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hotelfachfrau, Hotelfachmann, Fachrechnen, Volumen, Liter, Dreisatz, Zinsrechnung, Verteilungsrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitrag, Währungsrechnen, Selbstkosten, Zimmerpreis, Skonto, Zubereitungsverluste.
- Arbeit zitieren
- Manfred Kellner (Autor:in), 2016, Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334674