Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Popliteratur. Das Chamäleon der deutschen Literaturgeschichte

Eine Untersuchung von Rolf Dieter Brinkmanns ‚Wenn sie morgens singen‘ und Judith Hermanns ‚Camera Obscura‘

Titre: Popliteratur. Das  Chamäleon der deutschen Literaturgeschichte

Dossier / Travail , 2014 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit versuche ich, dem vielschichtigen und facettenreichen Begriff der Popliteratur ein Gesicht zu verleihen. Um dies verwirklichen zu können, habe ich mich mit einem breiten Autoren-Spektrum auseinandergesetzt und über die Mauern der Popliteratur in die Bereiche der bildenden Kunst sowie der Musik hinein geschnuppert; wobei ich diese inhaltlich weitestgehend außer Acht lassen werde, um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen.

Innerhalb meiner Vorbereitungsphase bin ich sowohl auf Wiederholungen und Übereinstimmungen, als auch auf Gegensätzlichkeit und Widersprüche getroffen, die mir gezeigt haben, dass die Begrifflichkeit des ‚Pop‘ im Grunde genommen lediglich eine Hülle ist, die jeder, wenn er nur fundiert argumentiert, beliebig füllen kann. In Fachkreisen ist man sich sowohl über die Herkunft des Wortes ‚Pop‘, als auch über dessen genaue Bedeutung uneinig weshalb auch die Popliteratur ein nahezu undurchschaubarer Schleier innerhalb der deutschen Literaturgeschichte ist.

Um mein Vorhaben dennoch verwirklichen zu können, werde ich mich zuerst einmal mit der Definition des ‚Pop’ beschäftigen, um in Folge dessen über Herkunft, Entstehung und Geschichte der deutschen Popliteratur zu berichten. Abschließend werde ich mich auf den Vergleich des 1960er Pops mit dem 1990er Pop konzentrieren, wobei mir die Kurzgeschichten ‚Wenn sie morgens singen‘ von Rolf Dieter Brinkmann sowie Judith Hermanns ‚Camera Obscura‘ als Belegtexte dienen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsdefinition „Pop“
  • Ursprung, Entstehung und Geschichte der deutschen Popliteratur
    • Dadaismus und Beat Generation als Vorläufer der deutschen Popliteratur
    • „Cross the border, close the gap“ – Leslie A. Fiedlers Aufsatz als Appell an die Gegenwartsliteratur und ihre Autoren
    • Einzug und Entwicklung der Popliteratur innerhalb der deutschen Literaturgeschichte
      • Ursprung der deutschen Popliteratur
      • Entstehung und Entwicklung der popliterarischen Strömung Deutschlands von den 1960ern bis ins 21. Jahrhundert
  • Aufzeichnen der generationsspezifischen Charakteristika der 1960er und 1990er Popliteratur anhand der Kurzgeschichten „Wenn sie morgens singen“ und „Camera Obscura“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der vielschichtigen und facettenreichen Thematik der Popliteratur. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der deutschen Popliteratur, indem sie ein breites Spektrum an Autoren und Werken untersucht. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen der Popliteratur der 1960er und 1990er Jahre beleuchtet, um das Wesen dieses literarischen Phänomens zu verstehen.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „Pop“
  • Die Vorläufer der deutschen Popliteratur: Dadaismus und Beat Generation
  • Die Einbindung der Popliteratur in die deutsche Literaturgeschichte
  • Der Einfluss von Musik und bildender Kunst auf die Popliteratur
  • Analyse der generationsspezifischen Merkmale der Popliteratur anhand von Beispieltexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Popliteratur ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Pop“ und beleuchtet dessen vielschichtige Bedeutung und seinen Einfluss auf die Literatur. Kapitel 4 untersucht den Ursprung, die Entstehung und die Entwicklung der deutschen Popliteratur, wobei der Einfluss des Dadaismus und der Beat Generation sowie die Einbindung in die deutsche Literaturgeschichte im Fokus stehen. Kapitel 5 analysiert die generationsspezifischen Charakteristika der Popliteratur anhand der Kurzgeschichten „Wenn sie morgens singen“ von Rolf Dieter Brinkmann und „Camera Obscura“ von Judith Hermann.

Schlüsselwörter

Popliteratur, deutsche Literaturgeschichte, Dadaismus, Beat Generation, 1960er Jahre, 1990er Jahre, Kurzgeschichte, „Wenn sie morgens singen“, „Camera Obscura“, Rolf Dieter Brinkmann, Judith Hermann.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Popliteratur. Das Chamäleon der deutschen Literaturgeschichte
Sous-titre
Eine Untersuchung von Rolf Dieter Brinkmanns ‚Wenn sie morgens singen‘ und Judith Hermanns ‚Camera Obscura‘
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Cours
Popliteratur
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
21
N° de catalogue
V334740
ISBN (ebook)
9783668245273
ISBN (Livre)
9783668245280
Langue
allemand
mots-clé
popliteratur chameläon literaturgeschichte eine untersuchung rolf dieter brinkmanns judith hermanns obscura‘
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Popliteratur. Das Chamäleon der deutschen Literaturgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint